Die Markneukirchner Stadtmeisterschaft ist im Vogtland das einzige Einzelturnier, welches mit Bonusbedenkzeit durchgeführt wird. Wie immer ist das Turnier offen, wir freuen uns über jeden auswärtigen Gast.
Bei der Vereinsversammlung am 23.08. wurde bekannt, dass unser Spiellokal, das „Paulus-Schlöß´l“ am 25.10. geschlossen hat, deshalb findet die 2. Runde der Stadtmeisterschaft nun am 01.11.2018 statt. DIe Ausschreibung wurde dementsprechend aktualisiert.
Traditionell findet das WET (Waldkirchener Einladungsturnier) am ersten Samstag nach dem Schulanfang statt. Dieses Mal war es schon die 49. Auflage. Es fanden sich 28 Schachfreunde im „Goldenen Herz“ in Schönbrunn ein, wohl die Ruhe vor dem großen Jubiläum im nächsten Jahr.
Vier Markneukirchner Schachfreunde (siehe Bild) fanden den Weg ins „Goldene Herz“, um sieben Runden Schnellschach zu absolvieren. Die Ziele waren durchaus unterschiedlich gesteckt. Der noch siebenjährige Rüdiger wollte nicht punktlos bleiben und möglichst wenig einstellen, Ute und Burkhard setzen sich 50%+x zum Ziel während der dreimalige Sieger Claus-Peter sich wieder in der Spitze mitmischen wollte.
Sieben Runden Schnellturnier nach Waldkirchener Regeln, das bedeutet, dass nach 20 min ein Wecker (dieses Jahr stillos ein Handywecker) klingelt und die letzten 10 min nach Blitzregeln einleitet. Abweichend von der Fide-Regel verlor im Blitz der erste regelwidrige Zug.
Die erfolgreichste Runde für uns Neikirnger war Runde drei, alle Partien konnten hier gewonnen werden. Danach gab es leckeres Mittagessen und auch die restlichen Partien wurden mehr schlecht als Recht geschafft.
Analyse an Brett 1: Claus-Peter fand den Sieg nicht – die Kiebitze sahen mehr
Es siegte Markus Fenderl (Waldkirchen, 5,5/7) vor Josef Biba (Klingenthal, 5,5/7) und Bernd Gündel (Waldkirchen, 5,0/7).
Die Sieger v.l.n.r. Ortsvorsteher Bernd Reiher; Josef Biba, Markus Fenderl und Bernd Gündel
Claus-Peter wurde wieder bester Makneukirchner (4,5/7; 7. Platz), Ute wurde beste Frau noch vor dem Gag (4/7; 11.), Burkhard landete im nirgendwo (3,5/7;16.) und Rüdiger vermied den letzten Platz (1/7; 27.)
Endstand
Alle Preisträger konnten sich am Preisbuffet einen Sachpreis auswählen.
Preisbuffet mit Mingvase
In den Pausen gab es genug Zeit um mit diesem oder jenem zu reden, die prekäre Situation des SVS bot genug Gesprächsstoff.
Canals Unsterbliche
Im vorherigen Artikel begegnete uns die Canal-Variante im Zweispringerspiel. Bei der Analyse entdeckte ich folgende Partie, die ich auch nutzen möchte, um ein Feature von WordPress auszuprobieren:
Das Video findet ihr auf youtube.de im Kanal Schach TV
Überraschung beim Onlineblitz
Ab und an spiele ich auf verschiedenen Schachservern online Blitz. Das ist hilfreich um die eigenen Varianten zu testen und zu schauen, um man auch abseits der Hauptvarianten bestehen kann.
Heute überraschte mit mein Gegner im Zwei-Springer-Spiel mit der Canal-Variante, die ich nicht kannte:
Die groben Fehler im neunten und zehnten Zug bitte ich mit dem Blitzmodus zu entschuldigen. Beide wollten wohl schnelle Züge machen und griffen fehl.
Nach der erfolgreichen ersten Meisterschaft (Bericht bei König Plauen) gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage. Hier die Ausschreibung.
Burkhard Atze als Schiedsrichter hofft, dass diesmal mehr Markneukirchener den Weg in die Spitzenstadt finden.
Online – Blitz am Donnerstag
Da unsere Saisoneröffnung erst nächste Woche stattfindet, habe ich in unserem Chess.com-Verein ein Turnier erstellt. Damit können wir uns am Donnerstag online treffen und etwas blitzen. Um teilzunehmen, muss man sich bei Chess.com registrieren.
First Blitz in Season Die Registrierung beginnt um 17:30. Gespielt werden 5 Runden, Schweitzer System mit 3min+2s/Zug Bedenkzeit
Kinderschach in St. Louis?
Beim Stöbern in den Partien aktueller Top-Turniere bin ich wieder einmal über eine Variante gestolpert, die ich in so einem Top-Turnier nicht erwartet hätte. Wenn ihr auf die Züge klickt, erhaltet ihr ein Brett mit Nachspielpfeilen.
Chaos im Schachverband Sachsen
Kaum ist man mal 14 Tage im Urlaub bricht in Sachsen fast die Schachwelt zusammen. Eine schwelende Dauerkrise eskalierte derart, dass sogar eine Auflösung des Schachverbandes Sachsen zu befürchten ist.
Rücktritt von Ronald Wilhelm, Vizepräsident Verbandsarbeit
30.7.
Aufruf des Präsidenten Frank Bicker zur Kandidatensuche
05.8.
Offener Brief von Dr. Gerhardt Schmidt, Ehrenpräsident
Nun steht zu hoffen, dass sich bis zum 15.09. genug unbelastete Kandidaten für einen neuen Vorstand finden, sonst stehen alle Schachspieler in Sachsen im Regen.
Auslosung der neuen Saison
Im Portal sind die Staffeln der Berzirksliga A und 1. Bezirksklasse C angelegt. Somit können wir Auswärts- und Heimkämpfe nachsehen.
Markneukirchen I hat fünf Auswärtsspiele während Markneukirchen II nur vier Auswärtsspiele hat. Die weitesten Auswärtsfahrten der Ersten sind am ersten Spieltag nach Bernsbach und am vorletzten Spieltag nach Chemnitz. Nur am 25.11. haben beide Mannschaften gemeinsam Heimspiel.
Spieltag
Heim /
Auswärts /
Mannschaft
Gegner
16.09.18
I A
SV Saxonia Bernsbach
II H
VfB Adorf
11.11.18
I A
SG Waldkirchen I
II A
Rot Weiß Treuen
25.11.18
I H
SG Neukirchen/Erzg. I
II H
Nickelhütte Aue IV
16.12.18
I A
Muldental Wilkau-Haßlau IV
II H
Post SV Crimmitschau II
20.01.19
I H
SG CX Schwarzenberg Raschau
II A
SV König Plauen V
03.02.19
I A
Schachclub Reichenbach
II H
SG Waldkirchen II
10.03.19
I H
Schachverein Klingenthal
II A
TSV Lichtentanne
07.04.19
I A
TSV IFA Chemnitz I
II H
SV Empor Zwickau West
12.05.19
I H
VSC Plauen 1952 I
II A
Zwickauer Schachclub II
Warum man das Narrenmatt kennen sollte
Das Narrenmatt, neudeutsch Idiotenmatt, ist das schnellstmögliche Matt im Schach. Nach zwei Zügen setzt Schwarz den Weißen matt, der sich dabei sehr dumm anstellen muss, daher der Name.
„So dumm spielt doch keiner!“, könnte man meinen. Aber es gibt einige Varianten und Lehrbeispiele, die genau auf dieses Matt abzielen. Hier ein Beispiel aus der Holländischen Verteidigung.
Aber auch in der Praxis läuft einem die Idee ab und an über den Weg.