DWZ-Cup in Plauen, vier Neikirnger warn dabei

Tristan Arzt, Lenard Schauer, Nils Adler und Erik Scheffler fuhren mit Trainer Burkhard Atze nach Plauen in die Karl-Marx-Schule um am neuen DWZ-Cup teilzunehmen. Während es für Erik bei seinem ersten Turnier darauf ankam, Erfahrungen zu sammeln, wollten die anderen drei sehen, ob sie in den Ferien nichts verlernt haben.

v.l.n.r. Lennard Schauer, Erik Scheffler, Tristan Arzt und Nils Adler

Tristan in Gruppe 1

Tristan hat ja schon am letzten Wochenende in einem Turnier 125 DWZ Punkte dazugewinnen. (Bericht) Würde er seine Leistung bestätigen können? In der ersten Partie gewann der gleich gegen den Top-Gesetzten Alexander Steinert vom VSC. Danach folgte ein Remis gegen Antonio Akladius, obwohl in der Eröffnung ein paar Züge verwechselt wurden und ein Bauer verloren ging. Zum Schluss gab es eine Niederlage gegen den Gruppensieger Maximilian Todt. Trotz seines Zugewinns war er nach Papierform Letzter der Gruppe. Die erreichten 50% und der geteilte zweite Platz können als Erfolg gewertet werden. Ein moderater Zuwachs von wahrscheinlich 16 Punkten ist zu erwarten.

Tristan Arzt

Endstand Gruppe 1

Lennard in Gruppe 2

Lennard brauchte von den drei erfahrenen Spielern am längsten um seine DWZ zu erreichen. Seit dem geht es steil Berg auf. Zwei Remis und ein Sieg bedeuten den ersten Platz in der Gruppe. Er darf sich auf einen DWZ-Zuwachs von 85 Punkten freuen.

Endstand Gruppe 2

Nils in Gruppe 3

Nils startete auch mit zwei Remisen, musste sich dann aber dem späteren Gruppensieger geschlagen geben. Nils erwartet ein Verlust von 19 Punkten, was ihn knapp über der 1000-Punkte-Marke hält.

Endstand Gruppe 3

Erik in Gruppe 5

Für Erik war es das erste Turnier mit Aufschreiben. Es galt das Thema: Alles kann, nichts muss. Leider spielte Erik noch zu aufgeregt und schnell. Aber wichtig war die Analyse nach den Partien. Dort wurden die Fehler angesprochen und Tipps gegeben. Am Ende stehen zwei Niederlagen, aus denen viel gelernt werden konnte.

Erik Scheffler

Endstand Gruppe 5

Bericht auf Vogtland-Schach




Markneukirchen im Vereinswettbewerb in der vorderen Hälfte

Der Vereinswettbewerb ist sicher ein Relikt aus der guten alten Zeit. Vereine sammeln in fast allen Nachwuchswettbewerben Punkte und so entseht am Ende eine Rangliste. Vorn tummeln sich erwartungsgemäß die großen Vereine aus Dresden und Leipzig auch der SK König Plauen mischt munter mit.

Zufällig stolperte ich über diesen Zwischenstand und war überrascht. Unser Verein liegt auf Rang 15 von 43 Vereinen. Betrachtet man nur unseren Bezirk Chemnitz, dann sind wir auf Platz 4 hinter dem SK König Plauen, der USG Chemnitz und dem CSC Aufbau Chemnitz.

Quelle: https://www.jugendschachbund-sachsen.de/




Vogtland-Cup in Markneukirchen

Wie schon auf Vogtland-Schach berichtet wurde ist aus dem U13-Cup ein U12-Cup geworden. Seit Jahren richtete der SV Markneukirchen das zweite Turnier der Serie am ersten Ferienwochenende der Herbstferien aus. Auch dieses Jahr werden wir Ausrichter des zweiten Turniers sein.

Da aber die Ferien nach dem 3. Oktober beginnen und viele sicher das verlängerte Wochenende nutzen wollen, findet das Turnier schon am 28.09.2024 im Gymnasium Markneukirchen statt. Neu ist auch der parallel ausgetragene DWZ-Cup, an dem alle Jugendlichen, die 2007 oder später geboren wurden und eine DWZ unter 1500 haben, teilnehmen können.




Schul-AG offiziell gestartet

10 Schüler trafen sich beim offiziellen Start der Schulschach-AG am Mittwoch in der GTA-Zeit im Gymansium Markneukirchen. Vier Fünftklässler wollten erstmal reinschnuppern und wurden abwechselnd von Frank Dreier und Burkhard Atze betreut. Alle anderen kannten die Abläufe und freuten sich über den Zuwachs.

Wer möchte, kann sein Können schon am Samstag in Plauen überprüfen.




Toni und Tristan überzeugen in Reichenbach

Am Wochenende waren Toni Lutz, Tristan Arzt und Burkhard Atze in Reichenbach, beim dortigen 2. Einladungsturnier. Burkhard war als Hauptschiedsrichter und Berichterstatter untewegs, während die beiden Nachwuchsspieler etwas für ihre DWZ/ELO tun wollten. Das klappte hervorragend. Toni und Tristan sind die beiden Spieler, die nach dem Turnier die größten Zuwächse erwarten können.

Beide schließen das Turnier mit zwei Punkten aus fünf Runden ab. Während Tonis Gegner einen DWZ-Schnitt von ca. 2000 Punkten aufwiesen, brachten es Tristans Gegner auf knapp 1600. Toni wird ca. 80 Punkte und Tristan sogar 120 Punkte hinzugewinnen. Außerdem konnte Toni noch den dritten Jugendpreis erreichen.

Alles in allem war das Turnier ein voller Erfolg. Aus den Partien werden wir viel lernen können und danach die Wertzahl hoffentlich weiter steigern.




Toni triumphiert beim Sommerblitz

Acht Schachfreunde spielten beim zweiten Sommerschach ein kleines Blitzturnier gegeneinander. Toni Lutz startete mit einer Niederlage gegen Trainer Burkhard Atze, nur um dann alle anderen Partien mit teils sehenswerter Technik zu gewinnen.

Sieger Toni Lutz hier ein Bild vom WET

Um 17:00 startete der heutige Schachabend mit einem kleinen Elternabend der Nachwuchsabteilung. Hier wurden wichtige Weichen für die neue Saison gestellt. Die anwesenden Nachwuchsspieler Lennard Schauer, Nils Adler und Toni Lutz nutzten die Zeit um auch einmal beim Männertraining reinzuschnuppern.

Die Zeit bis zum Beginn wurde zünftig mit Tandem überbrückt. Einmal musste Burkhard Atze, ein andernmal Steffen Pötzsch als Partner herhalten. Nachdem man sich auch noch gestärkt hatte konnte das Blitzturnier starten. Steffen Pötzsch nahm sich assistiert von Frank Weller der Schreibarbeit an.

Turnierleiter Steffen Pötzsch
1 2 3 4 5 6 7 8
1 Benno Klaus X 0 0 0 0 0 1 1 2 6.
2 Burkhard Atze 1 X 1 0 0 1/2 1 1 4,5 4.
3 Toni Lutz 1 0 X 1 1 1 1 1 6 1.
4 Frank Weller 1 1 0 X 1/2 1 1 1 5,5 2.
5 Steffen Pötzsch 1 1 0 1/2 X 1/2 1 1 5 3.
6 Matthias Schubert 1 1/2 0 0 1/2 X 1 1 4 5.
7 Lennard Schauer 0 0 0 0 0 0 X 0 0 8.
8 Nils Adler 0 0 0 0 0 0 1 X 1 7.
Endtabelle



Ansetzungen der neuen Saison terminiert

Mit dem Portal64 gab es immer wieder Probleme der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Seit dieser Saison wird nun (wohl deutschlandweit) das nu-Portal verwendet. Die Umstellung bereitet einige Schwierigkeiten, da die Bedienung nicht so intuitiv wie erwartet ist.

Aber in praktisch Nullzeit konnte ich eine Ansetzungsübersicht für die Mannschaftsmeisterschaft aus dem System holen:

Nur am 12.01. gibt es einen gemeinsamen Heimkampf, während am 01.12. beide Mannschaften auswärts spielen.




Starker Autritt in Waldkirchen

Mit einer Stärke von sechs Schachfreunden stellte der SV Markneukirchen zusammen mit den Gastgebern die größte Delegation unter den 30 Teilnehmern. Claus-Peter Franke, Toni Lutz, Lennard Schauer, Nils Adler, Tristan Arzt und Burkhard Atze hielten in Waldkirchen die Neikirnger Flagge hoch.

V.l.n.r. Nils Adler, Lennard Schauer, Tristan Arzt, Burkhard Atze, Toni Lutz und Claus-Peter Franke

Die Einzelergebnisse:

  • Claus-Peter wurde nach verpatztem Start mit 5/7 bester Markneukirchner auf Rang 6
  • Toni knöpfte schon in der ersten Runde Vorjahressieger Uli Rehm ein Remis ab, er verlor nur einmal gegen Josef Biba und wurde mit 4/7 Gesamtneunter und Zweiter in der AK u18
  • Tristan erreichte sehr gute 50%, wurde 15. und Dritter in der AK u18
  • Burkhard war sicher noch platt von seiner Pragreise. Er kam auf 3/7 und Platz 21
  • Lennard 2/7, 26 – starke Leistung für das erste Turnier unter Erwachsenen.
  • Nils 2/7, 27 – siehe Bemerkung bei Lennard.

Alles weitere erfahrt ihr auf Vogtland-Schach




Prag – erst Sightseeing dann Schach

Dieses Jahr passen die sächsischen und die bayerischen Sommerferien so gar nicht zusammen. Lediglich eine Woche Überschneidung. Ich hatte mich schon länger entschlossen, in Prag das dortige Sommer-Open mitzuspielen. Als aus der Familie der Vorschlag kam, ein vorher ein paar Tage gemeinsam in Prag zu verbringen, war die Ferienwohnung schnell gebucht.

Schachspiele konnte man auf jeden Fall in allen Größen und Formen kaufen. Nach vier Tagen Sightseeing war der wechsel ins Turnierhotel angesagt.

Spielsaal des A-Turniers und für die ersten Bretter des B-Turniers

Das Turnier ist gut geeignet um Urlaub mit Schachspielen zu verbinden. Bis auf eine Doppelrunde wurde immer nur eine Runde am Tag gespielt und die begann erst um 16:00 Uhr. Man hatte also gut Zeit um Sightseeing und Schach unter ein Dach zu bringen. Ich konnte mir also auch noch ein anderes Viertel von Prag ansehen.

Schachlich lief am Anfang nicht so viel zusammen. Wobei nur eine Partie wirklich schlecht war.

Burkhards Ergebnisse

Fazit ich kann gegen bessere Gegner durchaus mithalten, schätze meine Stellungen tendenziell zu schlecht ein und muss dringend an meiner Zeiteinteilung arbeiten.

Anne Czäczine aus Chemnitz gewann den Damen-Preis des Turniers. Der Preis beträgt ca. 40€ – für ein Turnier dieser Größenordnung geradezu lächerlich klein.

Abschluss-Stand




Fränkisches Seniorenderby in Bischofsgrün

Unser Schachfreund schickte Roland Krämer uns diese Ausschreibung. Schachfreunde aus dem Vogtland wären gerne gesehen.