In den vergangenen Jahren war der Plauener Nachwuchs mit Elmer Pekrul zur Saisonvorbereitung beim Turnier in Geithain unterwegs. Da das Turnier in Geitahin dieses Jahr ausfällt, suchten wir eine Alternative.
Wir wurden in Thüringen bei[Germania Hermsdorf] fündig.
Falls jemand Interesse hat das Tunrier hat ein Kapazität von 60 Teilnehmern, also 16 Plätze sind noch frei.
Kinderschachzeitschrift Rochade Kids
Seit einiger Zeit versucht die Rochade Europa mit ihrem Ableger Rochade Kids auch ein jüngeres Publikum zu erreichen. Ich habe mit eine Testheft zuschicken lassen um mir selbst ein Bild von der Zeitung machen zu können. Auf der Webseite kann man das Heft 1 komplett einsehen.
Zielgruppe sind Kinder im Fortgeschrittenen- und Einsteigerniveau. Bei den Aufgaben kann man Goldmünzen verdienen und am Ende schauen, wieviele man erreicht hat und sich ein Zertifikat ausstellen. Manche Aufgaben sollen mit dem Trainer gelöst werden.
Die Aufgaben sind besonders für Anfänger schön gemacht, die Zeitung ist komplett in Farbe und anprechend gestaltet. Bei den Aufgaben vermisst man eine Kennzeichnung, ob sie für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet ist.
Große Themen des ersten Heftes sind:
Wert der Figuren
Eröffnung – Springer und Läufer gegen Turm und Bauern tauschen
Fesselung
Aktiver König im Endspiel
Matt in einem Zug
Ersticktes Matt
diverse Taktikaufgaben
…
Allerdings bezweifele ich, dass die Ausgaben die Zielgruppe erreichen. Kinder oder ihre Eltern werden die Zeitung wohl kaum abonnieren, da die Spreizung zu groß ist. Trainer nutzen meist andere Quellen wie zum Beispiel die Zeitung Jugendschach.
Vielleicht irre ich mich ja, ich wünsche den Autoren und dem Verlag viel Erfolg mit dem neuen Projekt.
Schach in den Ferien
In den Sommerferien ist Schachpause im Verein. Die einen sind ganz froh mal die Finger von den Klötzern zu lassen, die anderen bekommen Entzugserscheinungen.
Unter [Verein im Internet] kann man sich auch in der schachfreien Zeit treffen, sich austauschen und Partien spielen. Einfach mit einer Emailadresse anmelden und man kann spielen und fünf Taktikaufgaben täglich machen.
Was wir in den letzten Wochen befürchteten, traf uns dennoch unvorbereitet und will nicht akzeptiert werden: Einer unserer besten Schachkameraden wurde aus unserer Mitte gerissen. Gerd verstarb am 24. Juni 2018 an seiner schweren Erkrankung. Wir trauern mit seiner Familie, sprechen ihr unser Beileid aus und können es doch selbst gar nicht fassen, welcher Verlust ihr und auch uns als seinen Freunden zugefügt wurde.
Als Kamerad war Gerd einer der zuverlässigsten, nie haben wir ihn schlecht gelaunt erlebt. Sollte er es je gewesen sein, hat er es nicht gezeigt. Einen ausgeglicheneren Menschen kann man auf dieser Welt nicht finden. Seine ruhige Vernunft, sein freundliches Wesen und sein stets zufrieden wirkendes Lächeln waren sein Markenzeichen. Selbst über seine Krankheit sprach er gefasst und voller Zuversicht. Fast meinte man, er wolle alle anderen noch beruhigen, die sich Sorgen machten, als sie hörten, was ihm zugestoßen war.
Sein Charakter widerspiegelte sich in seinem Schachspiel. Wenn er sagte, er wäre aufgeregt, konnte man ihm das ob seiner Gelassenheit kaum glauben. Er konnte mit den größten Schwierigkeiten am Brett umgehen, als wären es nicht seine, sondern er säße nur zufällig auf dem Platz. Hippelten und zappelten schon seine Mannschaftskollegen um ihn herum, weil er in höchster Zeitnot war, brachte ihn selbst nichts aus der Ruhe. Äußerer Druck traf auf innere Gelassenheit.
Ausgeglichene und sichere Stellungen liebte er über alles. Zwar kann man ohne Risiko, das ihm weniger lag, oft keinen entscheidenden Vorteil erlangen, aber für ein Remis reichte es in den meisten Fällen. Das verteidigte er auch gegen wesentlich stärkere Gegner. Jahrelang am Spitzenbrett der 2. Mannschaft war er der Remisschreck der Besten der Gegner. Folgerichtig wurde er vor vielen Jahren in die Erste geholt, wo er meist am 2. Brett regelmäßig seine halben Zähler abholte. Ein Remis an einem vorderen Brett der Bezirksliga war für die Mannschaft ein Gewinn. Damit wurde es auch für ihn zum Erfolg und er lieferte fleißig. Und gewöhnte sich immer mehr an das Remis-Spiel.
1. Mannschaft 2017
Gerd war dabei, als wir in die 2. Landesklasse aufstiegen, als wir dort die Klasse hielten und erst ein Jahr später wieder abstiegen. Er war auch beim zweiten Abenteuer Landesklasse dabei und nahm später alle Auf-und-Abs mit. Er kämpfte, gewann und verlor mit seiner Mannschaft. Auf ihn war Verlass, er war immer da, wenn er gebraucht wurde. Sollte die Situation ein Remis für die Mannschaft nicht erlauben, spielte er auf Sieg. Wenn er musste, konnte er das auch. Er war bekannt im Spielbezirk Chemnitz. Den Sandner Gerd kannte jeder, man schätzte und respektierte ihn.
Seinen letzten Kampf im Leben verlor Gerd. Die heimtückische Krankheit spielte nicht offen, sie nahm auch kein Remis an. Wir als seine Freunde setzten wie immer auf ihn und wünschten ihm sehnlichst den Punkt, aber der Gegner war zu stark und einfach nicht zu fassen.
Wir verlieren mit Gerd einen Kameraden, dessen Platz nicht ersetzt werden kann. Gerd, du behältst deinen festen Platz in unseren Herzen.
Änderungsvorschläge über die Kommentarfunktion oder direkt an mich per Mail oder Anruf.
Vogtlandspiele in Reichenbach
Vier Nachwuchsspieler aus Markneukirchen kämpften am Wochenende bei den Vogtlandspielen im Rathaus Reichenbach um Punkte und Medaillen.
Luisa Woywode und Rüdiger Atze mussten nur am Samstag fünf Runden spielen und taten das mit Bravour. Luisa (DWZ 811) konnte gegen Lind Tran Thi (DWZ 862) gewinnen, gegen Jennifer Adams (912), gegen die sie noch bei der Sachsenmeisterschaft verloren hatte, remisieren und verlor gegen Maria Nguyen (1084) in einer spannenden Partie. Damit erreichte sie einen geteilten dritten Platz und wird voraussichtlich 57 DWZ-Punkte hinzugewinnen.
Rüdiger (733) gewann gegen die Trainingskameraden von König Plauen Pepe da Costa Silva (912) und Hazem Safar (817) und verlor nur gegen Maxim Melestean (1043). Er wurde dadurch hervorragender Zweiter und kann sich über 122 Punkte DWZ-Zuwachs freuen.
Anton Grondziok und Reinhard Atze spielten am Samstag drei und am Sonntag zwei Runden. Reinhard (1347) verlor nur eine Partie gegen Marwin Bühring (1373) und erreichte den geteilten zweiten Platz (nach Wertung Dritter aber mit Silbermedaile) und konnte 21 Punkte gut machen. Anton (954) konnte gegen stärkste Gegnerschaft mithalten und gewann dabei gegen Gabriel Pierel (1317) und Jakob Berger (815) erreichte einen guten siebten Platz und wird 38 DWZ-Punkte dazugewinnen.
Fast alle abgebildeten spielen in Hermsdorf mit.
Letzte Partie am Samstag
nachgereicht: Blitzturnierergebnisse
Die letzten drei Blitzturniere, die wir per Rechner verwaltet haben, sollten hiermit noch nachgereicht werden. Sie sahen jeweils einen anderen Sieger.
Gerade habe ich festegestellt, dass der DWZ-Link über den Schachbund nicht funktioniert. Über das Portal64 funktioniert die Abfrage, allerdings kann man hier nicht die Einzelstatistik aufrufen – trotzdem habe ich den Link temporär geändert.
Atzes Schachsamstag
Am Samstag, dem 05.05.2018, waren alle Schachspieler der Familie Atze unterwegs.
Passend zum 200. Geburtstag von Karl Marx fand in der Karl-Marx-Schule in Plauen das 10. Grundschulturnier des Vogtlands statt. Nachdem Rüdiger Atze im vorigen Jahr Platz zwei unter den Kindergartenkindern belegt hatte, wollte er auch in diesem Jahr gut abschneiden.
Nach Siegen in den ersten drei Runden, verlor er gegen den Turnierfavoriten Maxim Melestean vom VSC Plauen. Er behielt seine Konzentration und gewann auch die restlichen drei Partien. Da sich Maxim keine weitere Blöße gab, wurde er damit ungefährdeter Zweiter unter 24 Teilnehmern der ersten Klasse.
Insgesamt nahmen an diesem schönen, von den Vertretern der Plauener Vereinen vorbildlich organisierten, Turnier 85 Kinder aus 20 Einrichtungen (Schule, Hort oder Kindergarten) teil.
Am Nachmittag fuhren Reinhard und Burkhard Atze nach Kirchenlamitz um dort am Jubiläumsschnellturnier zum 40-jährigen Bestehen der Schachfreunde Kirchenlamitz teilzunehmen.
Während Burkhard mit seinem Ergebnis ganz zufrieden sein konnte, fand Reinhard nicht die richtige Einstellung und landete auch seinem Setzlistenplatz