Zweimal 5:3 gewonnen – Ein fast perfektes Schachwochenende

Am vergangenen Sonntag hatten beide Mannschaften Heimspiel. Ein kleine logistische Herausforderung waren neben der Zeitumstellung die verschiedenen Anfangszeiten. Die Zweite begann normal um 9:00 Uhr gegen die zweite Waldkirchener Vertretung, während die Gäste der Ersten aus Blumenau trotz Zeitumstellung um einen Beginn um 10:00 Uhr baten. Beide Kämpfe wurden mit 5:3 gewonnen, was die Bilanz der jungen Saison versöhnlicher aussehen lässt.



Starkes Unterhaus beschert Sieg gegen den Spitzenreiter

Als ich kurz vor 10:00 Uhr das Spiellokal erreichte war ich froh, dass noch alle Spiele der zweiten Mannschaft liefen. Auch die Blumenauer Schachfreunde waren schon da. So wurde kurz vor dem Glaskasten eröffnet und dann begannen die Spiele.

Der Aufsteiger aus Blumenau kam als Tabellenführer nach Markneukirchen. Sie besiegten in der ersten Runde Wilkau-Hasslau, ein Kuststück, welches uns im letzten Jahr nicht gelungen ist. Aber Blumenau hat offensichtlich ein kleines Problem mit Auswärtsspielen, sie reisten nur mit vier Stammspielern an. Im Vorbericht auf ihrer Webseite hofft der Autor auf ein 4:4. Ich finde, man sollte sich höhere Ziele setzen, wenn man erfolgreich sein möchte.

Blumenau war an den ersten beiden Brettern klar favorisiert. Toni Lutz musste gegen Felix Bräuer antreten, ein Gegner, der 300 Punkte mehr aufzuweisen hat. Steffens Gegner hatte noch 100 Punkte „Übergewicht“.
Frank war seinem Gegner ebenbürtig, die sieben Minuspunkte drücken wir in den Skat. Claus-Peter Franke stellt das Gleichgewicht wieder etwas her, konnte er doch 220 Punkte mehr auf die DWZ-Waage werfen.

Alles in allem war das Oberhaus also unterlegen, da muss es eben wie so oft das Unterhaus richten. Burkhards Gegner war 23 Punkte stärker eingeschätz, Matthias‘ Gegner 63 Punkte schwächer, Reinhards symbolische 18 Punkte schwächer und Philipps Gegner 52 Punkte schwächer. Also doch Unentschieden? Eine alte Markneukirchner Schachweisheit sollte sich erfüllen:

Oben muss irgendwo ein Punkt geholt werden oder ein halber – unten gewinnen wir alles.

Spielplan aus Mannschaftskämpfen gegen Werdau, Planitz oder Zwickau vor 20 Jahren

Es ging nicht besonders gut los. Toni kam irgendwie mit der Eröffnung seines Gegners schlecht zurecht und Claus-Peter musste sich früh in ein Remis fügen (Allerdings ein halber Punkt im Oberhaus). Auch Steffen stand nach optimistischen Beginn zunehmend gedrückter und bei Frank kannte sich kein Kiebitz mehr aus – ich sage nur Springer auf a8.

Auch im Unterhaus kamen einige Remisgebote der Erzgebirger, die aber von unserer Seite abgelehnt wurden. Ich war mit meiner Partie sehr beschäftigt, so dass ich nicht mitbekam wie sich die Partien entwickelt haben. Mein Gegner fraß jedenfalls einen vergifteten Bauern, so dass ich eine Figur gewinnen konnte. Er spielte aber aktiv weiter und ich musst aufpassen, den Vorteil nicht wieder einzustellen. Auf Reinhards Brett tobte eine offene Feldschlacht, mit dezenter Grundreihenschwäche, die mich den Atem anhalten lies. Aber Reinhard konnte sich durchsetzen und auchPhilipp gewann eine, seiner Meinung nach runde Partie. Warum Matthias Gegner mit Minusturm so lange weiterspielte, wird sein Geheimnis bleiben.

Sowohl Toni als auch Steffen waren zu passiver Verteidigung verdammt, die leider jeweils zusammen brach. Frank entschied sich mit einem Dauerschach den Mannschaftspunkt zu sichern. So blieb es mir überlassen mit einem Sie den Mannschaftstriumpf sicherzustellen.

Einzelergebnisse

Mit dem 5:3 Sieg liegen wir punktgleich mit drei Mannschaften auf dem geteilten zweiten Platz. Im nächsten Spiel geht es an Glauchau, die nach Papierform klarer Favorit sind, aber erst einen Mannschaftspunkt aufweisen können.

Tabelle

Wiedergutmachung des Anfangchaos

Nach der Niederlage in der ersten Runde schäumte Mannschaftsleiterin Ute Sadewasser vor Wut. Unklarheiten und Verspätungen führten zu einem vermeidbaren kampflosen Punkt für den Gegner. Inzwischen hat sie ihre Jungs wohl richtig im Griff. Anwesenheit, Aufbau, Spiel, alles klappte tadellos.

Auch unsere Austellung konnte sich sehen lassen. Thomas Kolbe remisierte am ersten Brett gegen Altmeister Rainerr Mothes, Ute erreichte dasselbe Ergebnis gegen Eric Bursian. Michael Straub gewann am 3. Brett eine schöne Partie, genau so wie El Präsidente Benno am 5. und Youngster Nils am 8. Brett. Leider verlor Rolf seine Partie, obwohl ein zwangsläufiges Remis durch Dauerschach möglich war. Alle anderen remisierten. Damis gelang ein Sprung auf den vierten Tabellenplatz.

Einzelergebnisse

Tabelle




Ein Unentschieden, das sich wie eine Niederlage anfühlt

Mit großer Mühe bekamen wir am Donnerstag die Mannschaft voll. Zu siebt fuhren wir von Markneukirchen nach Lengefeld im Erzgebirge, Michael Straube sollte dort zu uns stoßen. In Lengenfeld angekommen stellten wir fest, dass zwei von uns – Toni Lutz und Frank Weller – nur mitgekommen waren, damit der kapflose Punkt nach Markneukirchen geht. Wir verstehen, dass man bei Besetzungsproblemen die Weißbretter eins und drei freilässt, man muss aber nicht die Gegner die weite Fahrt auf sich nehmen lassen.

Somit führten wir defacto ab Spielbeginn mit 2:0. Als Erster beendete Matthias Schubert seine Partie mit einem Remis. Dann gewann Claus-Peter Franke gegen seinen wesentlich schlechter gesetzten Gegner. Leider lief es an den anderen Brettern nicht so gut. Burkhard Atze übersah in einer langen Variante eine Ressource des Gegners und verlor schon nach 20 Zügen. Michael Straube sicherte mit seinem Remis wenigstens den Mannschaftspunkt. Steffen Pötzsch musste die Qualität geben um nicht schnell zu verlieren. Als der Gegner die Qualität zurückgab, war das Damenendspiel verloren. Reinhard kämpft noch als Letzter. Er hatte zwei Figuren gegen Turm und Bauern gegeben um mit einem Bauern durchzukommen. Leider gelang es dem Gegner doch diesen aufzuhalten und so war auch diese Niederlage besiegelt.

Wir gratulieren Lengenfeld zu einem in Unterzahl tapfer erkämpften Punkt, bitten aber auch in Zukunft an die Gegner zu denken, die ihren Sonntag fürs Schach spielen opfern und nicht für das Rumsitzen. Wir sind doch alle SchachFREUNDE.




Saison beendet – ein kleiner Rückblick

Überraschung in der Landesklasse – trotzdem geht es zurück in den Bezirk

Schon bei Beginn der Saison war klar, man kann nur als Aufsteiger auf Landesebene weiterspielen. Die zweite Bezirksklasse Staffel C wird zur neuen eingleisigen Bezirksliga Chemnitz, die bisherigen beiden Bezirksligastaffeln zur neuen zweigleisigen ersten Bezirksklasse und die Bezirksklasse wird zur neuen dreigleisigen zweiten Bezirksklasse. Unser Ziel war klar möglichst in der oberen Hälfte landen um uns für die neue Bezirksliga Chemnitz zu qualifizieren.

Es begann mit einer knappen Niederlage gegen den Zweiten des Vorjahres Wilkau-Haßlau. Wenn wir auch verloren, sahen wir doch, dass wir in dieser Klasse mithalten können und nicht als Punktelieferant gekommen sind (Bericht). Danach begann ein erstaunlicher Siegeslauf. Nacheinander wurden nun Annaberg (Bericht), Hainichen (Bericht – der höchste Sieg in der ganzen Liga), Plauen (ohne Bericht) und Frankenberg (Bericht) bezwungen. Plötzlich hatten wir den ersten Tabellenplatz ergattert.

Danach folgte eine knappe, durchaus unglückliche Niederlage im Spitzenspiel gegen Lengefeld (Bericht). Freiberg (Bericht) wusch scharf nach und brachte uns die dritte Saison-Niederlage bei. Im Spiel gegen Chrimmitschau musste sich entscheiden, ob wir unser Saisonziel erreichen können oder nicht. Wir konnten glücklich 4,5:3,5 gewinnen (Bericht). Damit waren wir nicht mehr aus der ersten Tabellenhälfte zu vertreiben.

Zum Muttertag gab es ein Remis mit sechs Mann und einer Frau gegen den Tabellenersten und nun auch Austeiger in die neue Landesklasse Reichenbach (ohne Bericht).

Zur Einzelkritik der Spieler:

Claus Peter Franke

Unser langjähriges Brett 1 und bei weitem bester und erfahrenster Spieler hatte am ersten Brett einen schweren Stand. Drei Niederlagen gegen Spieler mit über 2000 Punkten steht ein Sieg gegenüber der Rest der Partien endete Remis. Wie immer war er ein wichtiger Halt der Mannschaft, der immer lange kämpfte.

Steffen Pötzsch

Der Mannschaftsleiter erspielte am zweiten Brett mit 4 Siegen, 2 Niederlagen und 3 Remis gegen stärkste Gegnerschaft ein grandioses Ergebnis. Er wird sich über einen deutlichen Wertzahlzuwachs freuen können.

Frank Weller

Frank muss in einen Zaubertrank gefallen sein. Er ist mit 5 Siegen einer Niederlage und 3 Remis sogar zweitbester Punktesammler der Liga (hinter Altmeister Andreas Götz). Auch Frank wird deutlich in der Zahl steigen.

Matthias Schubert

Auch Matthias erreichte mit 4,5:3,5 ein positives Ergebnis. Der Gegnerschnitt liegt auch deutlich über seiner DWZ. Matthias war ein wichtiger Garant unseres Ergebnisses.

Toni Lutz

Unser „Küken“ startete stark mit drei Punkten aus drei Runden in die Saison. Danach musste er etwas Lehrgeld zahlen. Aber mit 4,5:4,5 steht ein respektables Etgebniss am Ende.

Michael Straube

Trotz großer beruflicher Belastungen konnte Michael 3,5 Punkte aus sechs Partien beisteuern.

Philipp Gütter

Unser Mann aus dem Erzgebirge erreichte bei 5 Spielen 50% der Punkte. Seine Einsätze sind für uns sehr wichtig, weil unsere Spielerdecke doch recht dünn ist

Reinhard Atze

Trotz Abitur konnte Reinhard 4 Punkte aus 6 Partien beisteuern. Hoffentlich bleibt er uns im nächsten Jahr erhalten.

Die Ersatzspieler

Aus der Riege der Ersatzspieler ragt Ute Sadewasser hervor, in vier Einsätzen verlor sie nicht ein einziges Mal und konnte drei Punkte einsammeln. Burkhard Atze und Thomas Kolbe kamen bei drei bzw. zwei Einätzen jeweils auf 50%.




Markneukirchen gewinnt Krimi gegen Crimmitschau

Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett.

Frank Weller, wenn er seine Enkelin ins Bett bringt

Mit einem wichtigen Sieg konnte die erste Vertretung des SV Markneukirchen den fünften Platz absichern. Egal wie die Spiele in der nächsten Runde ausgehen, wir landen als Aufsteiger in der ersten Tabellenhälfte. Das hätten wir uns vor der Saison sicher nicht träumen lassen.

Doch der Reihe nach. Crimmitschau unser langjähriger Konkurrent in der Bezirksliga ist in dieser Saison arg geschwächt. Ihr designiertes Spitzenbrett folgte der Liebe in den Westen, während das alte Spitzenbrett nun in Mecklenburg ans Brett geht. Pünktlich um neun Uhr konnte der Kampf gestartet werden.

Steffen Pötzsch packte das Mittelgambit aus und sein Gegner spielte vielleicht etwas zu schnell. Die Partie entschied sich um den 10. Zug herum. Steffen traf eine falsche Entscheidung und sein Gegner revanchierte sich mit einem richtigen Fehler, der dann von Steffen konsequent ausgenutzt wurde.

Kurze Zeit später verlor der Gegner von Claus-Peter Franke in einem Abtausch die Übersicht und eine Figur, was ihn zur Aufgabe bewegte.

Michael Straube hatte zwei Bauern für eine Figur, was sich als zuwenig heraustellte. Als er seinem Gegner gratulierte, stellte Reinhards Gegner eine Figur hin und streckte sofort die Waffen. Kurze Zeit spätzer gab sich auch Burkhards junger Gegner geschlagen. Vielleicht ein wenig zu früh, aber der Computer hatte in der Stellung auch keine Lust mehr. Wir führten 4:1 doch jetzt begann das Zittern.

Toni Lutz hatte seinen Gegner im Griff, als er übersah, dass sein Turm hing.

Matthias Schubert hatte geraume Zeit schon zwei Bauern weniger. Die Neikirnger Kiebitze hofften auf die ungleichfarbigen Läufer. Aber sein Ggenger ließt nichts anbrennen und führte den Vorteil souverän zum Sieg.

Nun lagen alle Hoffnungen auf Frank Weller, der zwar einen Bauer weniger hatte, aber über die aktiveren Figuren verfügte. Nach einem Damentausch gewann er den Bauern zurück. Das entstehende Springerendspiel mit gleichen Bauern war für die Crimmitschauer Nachwuchshoffnung nicht mehr zu gewinnen. Damit gewinnen wir 4,5:3,5 und können nun nicht mehr aus der oberen Tabellenhälfte vetrieben werden.

Einzelergebnisse | Spieltag und Tabelle

Die zweite Mannschaft unterliegt ersatzgeschwächt mit nur drei Stammspielern in Adorf beim Tabellendritten. Lennard Schauer gewinnt, während Tristan Arzt und Frank Dreier ein Remis beisteuern können.

Einzelergebnisse | Spieltag und Tabelle




Erst hatten sie kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu

OK, Ihr Faulpelze, raus aus den Federn! […] Denn heute ist Murmeltiertag.

Und täglich grüßt das Murmeltier (Film 1993)

Wie in diesem Film müssen sich die beiden Markneukirchner Mannschaften gefühlt haben. Beide verloren wie am vergangenen Spieltag mit dem knappsten aller möglichen Ergebnisse 3,5:4,5. Während bei der ersten Mannschaft klar war, das es ein schwerer Auswärtskampf wird, konnte von der zweiten Mannschaft durchau mehr erwartet werden.

Schwerer Auswärtskampf – knapp verloren

Freiberg war uns nach Papierform klar überlegen. Einen Spieler mit 2000+, zwei Spieler mit 1900+ und weitere drei mit 1800+ konnten sie an die Bretter bringen. In sieben Paarungen waren wir die Außenseiter. Trotzdem konnten wir das Oberhaus für uns entscheiden. Matthias Schubert und Frank Weller bezwangen ihre höher engeschätzten Gegner. Claus-Peter Franke konnte das Spitzenbrett neutralisieren und nur Mannschaftsleiter Steffen Pötzsch musste die Waffen strecken.

Leider sah es im Unterhaus etwas schlechter aus. Toni Lutz‘ Gegner gab Dauerschach, vielleicht war für Toni in der Abwicklung voerher mehr drin. Trotzdem ein starkes Ergebnis gegen einen fast 200 Punkte stärkeren Gegner. Ute Sadewasser war als einzige Favoritin in ihrer Begegnung. Während der Partie stellten Außenstehende fest, dass die Uhr aus war. Offensichtlich hatten die Batterien den Geist aufgegeben. Bei den Silver-Uhren die Zeit adäquat einzustellen stellte sich vorerst als Problem heraus. In der Aufregung einigten sich die beiden Kontrahenten Remis. Es sah nicht so aus, als ob die Stellung mehr ergeben hätte.

Burkhard Atze hatte es mit dem Edel-Reservisten mit 1900+ zu tun, der die Eröffnungsbehandlung von Burkhard bestrafte. Er ließ kein Gegenspiel zu und gewann am Ende mit sehenswerten Dame-Manövern eine Figur, die Burkhard in der Hoffnung auf ein Dauerschach als „greek Gift“ angeboten hatte. Tapfer kämpfte Philipp Gütter. Er gewann eine Qualität, doch der Gegner erhielt zwei starke Freibauern dafür, die dann die Partie entschieden.

Einzelergebnisse

Tabelle

Heimspiel leider verloren

Die Ausgangslage bei der Zweiten war etwas anders. Die Ausfälle von Burkhard Atze und Ute Sadewasser, die in der Ersten aushalfen konnten durch Thomas Kolbe und Falk Sandner adäquat ersetzt werden. An vielen Brettern waren wir nach der Papierform die Favoriten. Wie die Kämpfe entschieden wurden kann ich leider nicht im einzelnen wiedergeben. Auch hier gewannen wir das Oberhaus. Thomas Kolbe, Karl-Heinz Vogel und Falk Sandner remisierten, während Benno Klaus gewinnen konnte.

Im Unterhaus konnte nur Tristan Arzt seine Partie gewinnen. Rolf Steinhaus und Nils Adler verloren gegen Gegner, die noch keine DWZ haben und damit schwer einzuschätzen sind. Frank Dreiers Gegner spielt schon die ganze Saison viel stärker, als es seine Zahl aussagt.

Einzelergebnisse

Tabelle




Bezirksklasse U16 – eine Nachlese

Eigentlich wollten wir in der Bezirksklasse gar nicht antreten. Im Vorjahr waren wir knapp an der Qualifikation für die Endrunde zur Sachsenmeisterschaft U14 gescheitert und nun sollten wir auf der untersten Ebene U16 wieder anfangen? Letztlich wurde argumentiert, dass auch andere starke Mannschaften dort spielen und wir entschieden uns für eine Teilnahme.

Bericht

Wie sieht das Fazit nach der Saison aus? Toni, Tristan, Lennard und Nils erreichten jeweils eine 100%-Peformance, was nicht für eine hochklassige Konkurrenz spricht. Einzig fordernd war der abschließende, sportlich wertlose Kampf gegen Wilkau Hasslau, die uns nach der Papierform überlegen waren.

Somit erreichten die Markneukirchner Spieler in der Auswertung ein großes DWZ-Plus.

  • Eric Scheffler holte einen halben Punkt aus drei Partien und freut sich über einer Erst-DWZ von 784
  • Nils Adler gewann bei zwei Einsetzen alle Spiele und gewinnt 77 Punkte dazu
  • Lennard Schauer holt fünf Punkte aus fünf Runden und gewinnt 108 Punkte dazu
  • Tristan Arzt kommt auch auf fünf Punkte aus fünf Einsätzen er gewinnt sogar 165 Punkte dazu
  • Toni Lutz wurde drei Mal eingesetzt und gewann drei Mal. Durch einen Fehler in der Auswertung gewinnt er vorerst 43 Punkte. Das wird sicher korrigiert aber nach dem BEM-Ergebnis wird er stabil in die Spitzengruppe des Vereins einziehen.

Tristan schaffte bei den U16-Ligen im Bezirk Chemnitz den größten DWZ-Zuwachs von allen 78 eingesetzten Spielern, Lennard hat den zweithöchsten Zuwachs.

DWZ-Liste SV Markneukirchen




U16-Mannschaft siegt in der Bezirksklasse

Heute kam es zum Spitzenkampf in der Bezirksklasse u16-Chemnitz. Unsere Mannschaft die als Sieger der Bezirksklasse schon feststand, traf auf die an Postition eins gesetzte Mannschaft vom SV Muldental Wilkau Haßlau. Nominell waren die Wilkauer uns an allen Brettern überlegen.

Toni Lutz 1663 1:0 Mara Stiehler 1717
Tristan Arzt 1190 1:0 Ben Wagner 1431
Lennard Schauer 1206 1:0 Kian Otto 1372
Erik Scheffler 1/2:1/2 Sabine Weigel 820

Da auch noch Nils Adler da war, hatten wir die Qual der Wahl, wen wir einsetzen. Nils entschied sich dafür etwas Training zu machen, und so spielten die anderen vier den Wettkampf.

Erik Scheffler gewann durch eine Unachtsamkeit seiner Gegnerin erst eine Figur, später kam auch noch ein Turm dazu. Pötzlich vernahm man im Raum ein leises „Remis?“. Seine junge Gegnerin griff beherzt zu und nahm an. Zum Glück hatten wir die Zeit die Partie ausführlich zu anysieren und uns anzusehen, wie man eine solche Partie mit großem Martrialvorsprung gewinnt. Trotzdem, nach zwei Niederlagen in der Klasse kann man den halben Zähler als Erfolg verbuchen.

Die Partien an Brett zwei und drei wurden durch Fehler der Gegner in der Eröffnung entschieden. Aber Tristan und Lennard erkannten und ergriffen ihre Chance und konnten erstmals deutlich stärkere Gegner in einem Mannschaftskampf besiegen.

Toni Lutz hatte mit Mara Stiehler die Zehnte der deutschen Rangliste u14-weiblich als Gegnerin (sogar Platz zwei in Sachsen) und war seit langer Zeit nicht der Favorit am Brett. Die beiden lieferten sich eine hochklassige Partie und nutzten die Bedenkzeit gründlich aus. Toni kam mit Vorteil aus der Eröffnung heraus und verdichtete diesen in einen materiellen Vorteil. Kurz vor 12:00 Uhr streckte Mara dann die Waffen.

Damit gewinnen wir ausgerechnet gegen Wilkau-Haßlau mit dem höchsten Ergebnis in dieser Saison. Alle Mannschaftskämpfe wurden gewonnen und von den arrivierten Spielern gab keiner auch nur einen halben Punkt ab. Nächstes Jahr spielen wir dann in der Bezirksliga und hoffen, dort auch erfolgreich sein zu können.

Tabelle und Einzelergebnisse




Knapp verloren ist auch verloren

Wer hätte gedacht, dass in der sechsten Runde das Spitzenspiel der zweiten Landesklasse C in Markneukirchen stattfindet? Wir sicher nicht. Mit dem SV Lengefeld hatten wir den Aufsteiger des Vorjahres von vor zwei Jahren zu Gast. Tabellenführer gegen Verfolger und es sollte knapp werden. In der Bezirksklasse musste unsere Zweite nach Crimmitschau zu einem Mittelfeldduell reisen. Auch dort sollte es knapp ausgehen.

Noch reifen nicht alle Blütenträume

In Markneukirchen begann das Spiel erst um 10 Uhr, da die Gäste, ob der langen Anreise, um Verlegung gebeten hatten. Das Unterhaus, traditionell eine Markneukirchner Stärke, schwächelte heute. Relatv schnell konnte Lengefeld drei Partien gewinnen. Dieser Rückstand war eine zu hohe Hypothek. Auch wenn eine Aufholjagd gestartet werden konnte.

Steffen Pötzsch und Frank Weller konnten ihre Partien an Brett zwei und drei siegreich gestallten. Matthias Schubert spielte Remis am vierten Brett. Doch dann verlor Claus-Peter Franke nach langem Kampf gegen den besten Spieler der Spielklasse – den Deutschen Amateurmeister John Heinrich. Das besiegelte die Niederlage und so war Reinhard Atzes Sieg am siebten Brett nur noch Ergebniskorrektur. Lengefeld überholt damit unsere Erste und steht nun auf dem dritten Platz.

Ergebnisse und Tabelle

Fohlen-Achter scheitert knapp

Die zweite Mannschaft existiert eigentlich nur, um dem Nachwuchs Spielmöglichkeiten zu verschaffen. Wie gut das klappt sieht man an Toni Lutz und Reinhard Atze die nun erfolgreiche Stammspieler in der ersten Mannschaft geworden sind.

An den ersten beiden Brettern waren wir favorisiert, danach war eher Crimmitschau im Vorteil oder es war ausgeglichen. Rolf Steinhaus übersah leider am fünften Brett ein Matt. Kurz danach gab Frank Dreier seine Partie remis. Leider waren am achten und siebten Brett kleinere Eröffnungskatastrophen zu verwalten. So sah es insgesamt schon nicht sehr vielversprechend aus. Aber alle kämpften bis zum Ende.

Nils Adler übersah leider eine sehr interessante Möglichkeit, Gegenspiel zu erhalten, ja sogar den Gegner in Schwierigkeiten zu bringen. Lennard Schauer hatte in der etwas sorglos gespielten Eröffnung eine Figur verloren. Aber er blieb konzentriert und gewann die Figur zurück, als sein Gegner zu gierig wurde. Tristan Arzt hatte Ausgangs der Eröffnung wohl zwei Bauern mehr, doch irgendwie kippte die Partie. Aus diesen drei Partien unserer Achtklässler, resultierte leider nur ein halber Punkt von Lennard.

An den Spitzenbrettern ließen Ute Sadewasser und Burkhard Atze nichts anbrennen und gewannen jeweils überzeugend. Benno Klaus kämpft noch als Letzter er hatte das gegnerische Remisgebot abgelehnt, um doch noch einen Mannschaftspunkt zu erkämpfen. Leider landete er in einem verlorenen Endspiel. Aber er verteidigte sich zäh und ein Fehler des Gegners erlaubte es ihm, doch noch ins Remis zu entrinnen. Leider besiegelte das auch die Markneukirchner Niederlage.

Ergebnisse und Tabelle




Jahresrückblick 2024 – SV Markneukirchen

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Der SV Markneukirchen wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Es ist an der Zeit das vergangene durchaus erfolgreiche Jahr 2024 Revue passieren zu lassen.

Januar – kleine Delegation rockt Turnier in Potsdam

Anfang des vergangen Jahres spielten Toni Lutz sowie Reinhard und Burkhard Atze in Potsdam das Turnier der DSAM mit und konnten zweistellige Wertzahlzuwächse erreichen.

Bericht

Toni und Burkhard wollen im nächsten Januar den Coup wiederholen. Meldeliste Potsdam

Februar – Toni verteidigt Bezirksmeistertitel

Wie im vergangenen Jahr konnte sich Toni den Bezirksmeistertitel sichern. Am Ende war er der glücklichere von drei punktgleichen Spielern.

März – Osterblitz und mehr

In der Fronfeste Adorf wurde zum zweiten mal ein Nachwuchsturnier ausgerichtet. Tristan siegte bei der Neuauflage. Beim Osterblitz wurde der Alpenhof an seine Kapazitätsgrenze gebracht.

April – Ein Erfolg jagt den nächsten

Josef Biba gewinnt die Markneukirchner Stadtmeisterschaft, während Toni in der letzten Runde erstmal Altmeister Claus-Peter Franke schlagen kann. Beim Schnellturnier in Oberkotzau nehmen die Neikirnger Jugendlichen wieder zwei Pokale mit nach hause. Die zweite Mannschaft siegt gegen Treuens erste und erreicht überraschend einen Mittelplatz in der Tabelle. Zum zweiten Mal nahm Toni an der sächsischen Nachwuchsmeisterschaft teil. Er erreichte wieder einen guten achten Platz, der diesmal eigentlich nach mehr schmeckte.

Mai – Aufstieg in die zweite Landesklasse

Nach über zehn Jahren konnte die erste Mannschift wieder in die zweite Landesklasse aufsteigen. Ein schöner Erfolg, auch wenn es durch eine Neustrukturierung der Ligen eine Stippvisite bleibt.

Sommerpause – Saure-Gurken-Zeit für das Schach?

Im Juni gewann Claus-Peter Franke die Vereinsmeisterschaft, diese Seite berichtete nicht. An dieser Stelle ein Auftruf zur Mitarbeit, damit wir weiter aktuell und vollständig bleiben können.

August – viele Tuniere

Im August waren Toni, Tristan und Burkhard auf Turnieren unterwegs. Ute Sadewasser erhielt die Ehrennadel des SVS in Bronze. Die neue Saison beginnt mit dem neuen Vogtland-Cup.

https://sv-markneukirchen.de/2024/08

September – Punktspielauftakt

Die erste Mannschaft startet mit einer knappen Niederlage in die neue Saison. Im Gymnasium Markneukirchen wird beim Vogtland-Cup ein neuer Rekord aufgestellt. Burkhard rettet in Oberhaching sein Turnier in den letzten beiden Runden. Erstmals nimmt eine Mannschaft des SV Markneukirchen an der sächsischen Blitzmeisterschaft teil.

Oktober – Plauener Schnellschachmeisterschaft

Toni gewinnt den Nachwuchspreis bei der Plauener Schnellschachmeisterschaft. Die Nachwuchsmannschaft startet gut in die U16-Bezirksklasse.

November – Mannschaften erfolgreich

Sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft kämpfen sich an die Spitze ihrer Ligen. Die U16-Mannschaft kann die Bezirksklasse vorzeitig für sich entscheiden.

Dezember – Niederlage gegen Klingenthal

Die Zweite bekommt im Spitzenduell von Klingenthal ihre Grenzen aufgezeigt. Einzig das Remis von Nils Adler gegen Matthias Hiemisch ist ein Lichtblick. Die Erste bezwingt die vierte Mannschaft der Könige aus Plauen und steigt auf den dritten Platz. Das Weihnachtsblitz muss wegen Personalsorgen abgesagt werden.

https://svs-schach.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaSCHACHDE.woa/wa/groupPage?championship=Sachsen+24%2F25&group=2004




Neikirnger U16-Manschaft gewinnt Bezirksklasse vorzeitig

Zu dritt fuhr die U16-Mannschaft des SV Markneukirchen nach Wilkau-Haßlau, um dort gegen die beiden Mannschaften des CSC 95 Aufbau anzutreten. Leider ist unsere Spielerdecke so dünn, dass der Ausfall von zwei Spielern nicht mehr kompensiert werden kann.

Aufbau II und Aufbau III sind reine Nachwuchsteams, um U8-U14 Spielern Spielpraxis zu geben. Da wir immer einen Punkt kampflos abgaben, durfte keiner verlieren, wenn wir den Mannschaftskampf gewinnen wollen. Mit großer Souveränität entledigten sich Toni Lutz, Tristan Arzt und Lennard Schauer dieser Aufgabe, gaben nicht einen halben Punkt ab und gewannen so beide Runden mit 3:1.

Da jede andere Mannschaft schon mindestens drei Punkte abgegeben hat, stehen wir damit vorzeitig als Sieger der Bezirksklasse fest und dürfen nächstes Jahr in der Bezirksliga antreten.

Ergebnisse und Tabelle

Einzelergebnisse