Jugend tütet erste Punkte der Zweiten ein

Bei schönem Wetter fand heute die zweite Runde in der zweiten Bezirksklasse statt. Sowohl der Gast vom VSC II als auch unsere Zweite liefen mit vier Nachwuchsspielern auf. Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass für Markneukirchen erstmals drei Atzen in einer Mannschaft spielten.

Nachwuchsschach ist nichts für schwache Nerven, der Vorteil wechselt im Minutentakt. Kurz nach Spielbeginn dachte ich: „Das wird heute nichts mit Punkten“. Im Unterhaus hatten alle Kinder eine Figur weniger und Daniel Boesecke, der am fünften Brett seine erste Schachpartie seit einem Jahr spielte, stand anrüchig. Vorne sah es kaum besser aus: Benno Klaus musste seinen nackten König beschützen, er hatte zwar eine Figur mehr – aber der Gegner brachialen Königsangriff. An den ersten drei Brettern war noch nicht viel passiert.

Aber heute war es wie bei der Ersten, wenn es um 10:30 Uhr schlecht aussieht, ist es ein gutes Omen für den Mannschaftskampf. Rüdiger Atze konnte eine Qualität erobern und einen Superspringer in der gegnerischen Stellung installieren. Sein Remisgebot wurde deshalb vom Gegner gerne angenommen. Anton Grondziok gewann das investierte Material mit Zinsen zurück und konnte lehrbuchartig Matt setzen. Kurz darauf gab es an Reinhard Atzes Brett Aufregung. Der Gegner setzte Matt – nein doch nicht, da er selbst im Schach stand. Danach spielte er nicht mit der berührten Figur weiter, was Reinhard leider nicht reklamierte, sein folgendes Remisgebot musste Reinhard annehmen. Daniel und Jochen Pötzsch einigten sich mit ihren Gegnern auf Remis und Benno verlor seine Ruine nach langem Kampf.

Nun spielten nur noch Luisa Woywode und der Berichterstatter Burkhard Atze. Luisa überlegte lange und konnte, obwohl sie zwischenzeitlich mehrmals auf Verlust stand, entscheidend Material gewinnen. Auch ein unmöglicher Zug wegen eines übersehenen Schachs konnte sie nicht mehr stoppen. Ich hatte gegen Stefan Merkel den erwartet schweren Stand. Als mein Gegner einen Bauern zurück verlor bot er Remis, was ich, mit dem Wissen um Luisas Stellung annahm. Luisa beendete mit ihrem Sieg den Mannschaftskampf und sorgte für einen Leistungsgerechten 4,5:3,5 Sieg für unsere zweite Mannschaft.

Fazit: Die Jugend holte 3:1, die Erwachsenen 1,5:2,5 Punkte – wieder hat die Jugend die Nase vorn.




Erste rächt Zweite

Am vergangenen Sonntag hatte unsere Erste in der Bezirksliga Heimrecht gegen Crimmitschaus Erste, den Absteiger aus der zweiten Landesklasse. Am ersten Spieltag verlor unsere Zweite 3,5:4,5 gegen deren dritte Mannschaft, außerdem wurde vor zwei Jahren – ebenfalls daheim – 3:5 verloren. Da war also mindestens noch eine Rechnung offen.



Der erste Chrimmitschauer, Schachfreund Stefan Tilch, war bereits zum Aufbauen gut eine halbe Stunde vor Start anwesend, die anderen kamen nach einer kleinen Stadtrunde etwas später. Die Crimmitschauer kamen etwas ersatzgeschwächt ohne die Tützer-Brüder, bei uns fehlte Routenier Karl-Heinz Vogel.

Der Kampf begann unglücklich für uns. Steffen griff in der Eröffnung fehl und wurde von Jens Kristensen brutal zerlegt. Auch Claus Peter kam nach guter Eröffnung in immer schwereres Fahrwasser, während unsere Weißpartien von Frank Weller und Matthias Schubert zunehmend verflachten. Im Unterhaus sah es nicht viel besser aus. Ute hatte erst schön einen Bauern gewonnen, nur um ihn später bei schlechterer Stellung wieder zu verlieren. Michael ging hohes Risko im Italiener und musste mit einer zerfetzten Bauernstruktur klarkommen. Die Ersatzspieler Burkhard Atze, der sich mit dem ungeliebten Londoner System aueinanderzusetzen hatte, als auch Frank Dreier, der nach abgelehntem Remisgebot einfach so einen Bauern verschenkte, sahen auch nicht wie sichere Sieger aus.

Aber wenn wir am Anfang schlecht stehen, ist es eigentlich ein gutes Omen. Im Oberhaus nahmen die Partien leider den oben schon skizzierten Verlauf. Steffen und Claus Peter verloren, während Frank und Matthias, wenn auch wiederwillig, den Remishafen ansteuerten.

Wie genau Frank und Michael gewannen kann ich nicht sagen. Auf einmal hatte Frank ein gewonnenes Bauernenspiel auf dem Brett und Michael, der tapfer – auch gegen den Rat der Mannschaftskollegen – die Remisgebote ablehnte, gewann entscheidend Material, was den Gegner zur Aufgabe bewegte.

Beim Stand von 3:3 liefen also noch die Partien von Ute und Burkhard. Burkhard hatte sich gegen das ungeliebte Londoner System eine Gewinnstellung erarbeitet und für seinen 40. Zug nur noch Sekunden Zeit, da ereignete sich das Drama:

Ute schaffte durch eine Unachtsamkeit ihres jungen Gegners, der in der ersten Runde Siegfried Kadner in großem Stil bezwungen hatte, einen Bauern durchzusetzen und danach alle Schwerfiguren außer einem eigenen Turm von Brett zu nehmen. Dieser Turm war dann der Fuchs im Hühnerstall und erledigte die restlichen weißen Bauern.

Somit konnten wir glücklich 4,5:3,5 gewinnen und einen Fehlstart vermeiden, während der Absteiger aus der Landesklasse nach zwei Runden noch ohne Punkte da steht.




Jugend forscht in Crimmitschau

Nach dem Abstieg in der letzten Saison findet dieses Jahr ein Umbruch statt. Da auch noch Frank Dreier urlaubsbedingt ausfiel, fuhren wir mit vier Nachwuchsspielern nach Crimmtschau.



Die Fahrt verlief bis auf einen kleinen Umweg in Crimmitschau problemlos und so waren wir kurz vor 8:45 Uhr die Ersten am Spiellokal. Nach und nach kamen auch die Gastgeber, die dann auch den richtigen Schlüssel fanden.

Wir spielten in der Austellung:

1. Burkhard Atze (ML)
2. Jochen Pötzsch
3. Reinhard Atze (U14)
4. Benno Klaus
5. Rolf Steinhaus
6. Anton Grondziok (U14)
7. Mikka Geipel (U12)
8. Luisa Woywode (U14)

Die Gastgeber ließen das erste Brett frei, so konnte ich mich um meine Schützlinge kümmern, Fotos machen oder mit den Bezirksligaspielern fachsimpeln, die ebenfalls einen Kampf austrugen (Crimmitschau I verliert gegen VSC Plauen I 3:5).

Mikkas Gegner, ein wegen Personalnot in die Bresche gesprungener Papa, stellte recht schnell eine Figur ein. Mikka spielte in der Folge konsequent auf Abtausch und konnte den vollen Punkt sichern. Anton sah sich mit der ungewohnten Englischen Eröffnung konfrontiert, spielte leider etwas zu schnell und verlor. Reinhard spielte erstmals am dritten Brett und beherrschte seinen Gegner souverän, er gewann geduldig Bauer um Bauer und am Ende die Partie.

Was genau in den anderen Partien geschehen ist, kann ich nicht sagen, da ich nach dem Ende der ersten Partien mit der Analys beschäftigt war. Rolf hatte gegen seinen jungen Gegner recht schnell zwei Bauern gewonnen und alles schien auf den erwarteten Ausgang zuzusteuern. Plötzlich verlor er aber duch einige geschickte Fallen der Crimmtschauer Nachwuchshoffnung drei Bauern und kämpfte um das Remis, welches er auch glücklich erreichte. Jochen verlor, wie kann ich nicht sagen, gegen seinen etwas gleichstarken Gegner.

Luisa kämpfte lange, stand aber auf verlorenem Posten, da unterwegs zuviel Material abhanden kam. Auch bei ihr muss etwas Zeit in das Eröffnungsstudium, hier angenommenes Damengambit gesteckt werden.

Als letzter spielte noch Benno (sic!), der sich ob der Jugend in der Mannschaft, zu einer vorbildlichen Zeiteinteilung überreden ließ. Als es seinem Gegner mit Mehrfigur gelang, alle Figuren von Benno vom Brett zu tauschen, streckte Benno die Waffen.Fazit

Fazit

Mit etwas Glück, wäre am Sonntag mehr drin gewesen. Die Jugendlichen schlugen sich achtbar und trugen 2:2 Punkte zum Mannschaftsergebnis bei und schlugen damit die Erwchsenen, die auf 1,5:2,5 kommen.

Alle anderen Ergebnisse findet ihr hier: [Portal64]




Ein Punkt und immer noch Platz Zwei

Neikirng I – Schwarzenberg 
4:4

Am kalten, aber trockenen Wintersonntag traten unsere
Schwarzenberger Gegner nur zu siebt bei uns an – der stärkste Mann ihrer
Stammspieler fehlte. Zum dritten Mal in diesem Spieljahr bekamen wir einen
kampflosen Punkt – 1:0, das ging gut los. Vermissten in den ersten Spieltagen
schon Claus-Peter und Ralf jeweils einen Gegner, traf es diesmal Steffen am 2.
Brett.

Nach der praktisch frühen Führung ging es mit den Remisen
los. Ute und Karl-Heinz einigten sich mit ihren Gegnern. Auch ich war
eigentlich ganz froh über eine Punkteteilung – es hätte mich schlechter treffen
können, mein Mehrbauer war wieder weg und ich sah nichts Gutes mehr voraus. Burkhard
fand in aussichtsreicher Stellung keine Fortsetzung und war der Nächste mit
einem Remis.

Ralf verlor sein Bauerendspiel, was uns die Sorgenfalten auf
die Stirn trieb. Bei Claus-Peter gab es keine Aussichten auf einen Sieg und
Michael war dem Untergang geweiht. Wo sollte da noch etwas rauszuholen sein? Die
Niederlage gegen sieben Mann zeichnete sich bereits am Horizont ab.

Claus-Peters Partie ging folgerichtig ins Unentschieden und plötzlich lag alles in Michaels Hand. Eigentlich nicht in seiner, sondern mehr in der seines Gegners. Michael fand zwar gute Züge, hätte aber aus eigener Kraft keine Wirkung gegen die besten des Schwarzenbergers erzielen können. Hier musste schon ein bisschen das Glück nachhelfen. Remis und damit 4:4.

„4“ war überhaupt die Zahl des Tages: 4:4 hieß es an diesem Sonntag bei 4 Begegnungen im der Staffel A der Bezirksliga. Einzig Neukirchen/Erzgebirge gewann seinen Kampf gegen Wilkau, setzte sich eindrucksvoll 6,5:1,5 durch und setzte sich etwas vom Tabellenende ab. Unser zweiter Platz ist noch in Stein gemeißelt – der nächste Gegner heißt Reichenbach und könnte daran durchaus etwas ändern wollen.

Ergebnisse

Tabelle




Vorweihnachtliche Geschenke

Wilkau-HaßlauIV – SVM I 2:6

Für den 4. Spieltag wählte die erste Mannschaft einmütig die hochtaktische Eröffnung „Hektik im Nachzug“. Ziel ist, sich durch ausgeklügelte Strategien zu jeder Zeit Manöver offenzuhalten, um den immergrünen Kampf gegen die Zeit bei der Anreise nicht zu verlieren. Dabei sitzen die Figuren vor allemin der zweiten Reihe zwischenzeitlich gepresst, um sie dann später locker in der frischen Luft auszusetzen, während man á tempo versucht, den Entwicklungsnachteil wieder aufzuholen.

Unser Gegner hatte ein freundliches Verständnis für die 10 Minuten Verspätung. Die Mannschaft empfing uns mit sieben Ersatzspielern. Das erste Brett ist eigentlich am 8. aufgestellt gewesen. Dazu der schlechte Start am Morgen, das konnte nur Gutes bedeuten.

Ralf war am Achten am ehesten fertig. Er remisierte mitseiner reichlich 70 Jahre jüngeren Gegnerin und war damit, so denke ich, nichtunzufrieden. Mit den Worten „War wahrscheinlich a bissl zeitig“ tat es ihm Steffen am zweiten Brett gleich.

Claus-Peter war mit dem Ausgang seiner gut aufgestelltenPartie nicht glücklich. Sich einen gedeckten Freibauern zu schaffen, ist schonfast ein Sieggarant, allerdings fand Claus-Peters Gegner cleveres Gegenspiel im Dauerschach. Remis. Michael sicherte sich sogar gleich zwei gedeckte Freibauern, die jedoch zu nahe beieinander standen, so dass der gegnerische König beide locker halten konnte. Sein König konnte zur Unterstützung nicht eingreifen, da er seinerseits einen Hebel mit anschließendem Durchmarsch verhindern musste. Auch Remis. Matthias und ich gewinnen und verlieren oft im Doppelpack. So auch in Wilkau. Ich war in einer Abtauschpartie der Aktivere und wurde dafür belohnt. Matthias baute einen Angriff auf und hatte nach der Abwicklung das Glück, dass sein Gegner die Zeit überschritt. Ob der Vorteil noch auf seiner Seite gewesen wäre, vermag ich nicht zu sagen. Matthias hat bereits drei Punkte eingesammelt.

Burkhard hatte lange Mühe, einen zählbaren Vorteil zu erkämpfen. Seine junge Gegnerin unternahm nichts Aktives, trotzdem ging es für ihn nicht so schnell vorwärts, wie er es gerne gesehen hätte. Seine Springer fanden mögliche Einbruchstellen und knackten die Stellung auf. Sieg.

 Ute konnte dem Angriffsaufbau ihres Gegners locker begegnenund ihre Verteidigung organisieren. Die Folge des Ansturmes war, dass alle angreifenden  Figuren gebunden und unbeweglich waren, während Ute noch einige Trümpfe auf der Hinterhand hatte. Ihr dritter Punkt war ihr sicher.

6:2 ist natürlich ein Ergebnis, das wir nicht alle Tage erzielen. Auf dem 2. Tabellenplatz in die Pause zum Jahreswechsel zu marschieren, ist schon sehr beruhigend. Da kann eigentlich nicht mehr viel passieren, wir können kaum noch in irgendeinen Abstiegsstrudel geraten. Nach dem Punktspiel rückten wir in der Markneukirchner Sporthalle ein, um im kleinen Kreis ein bisschen Weihnachten zu feiern. Dass der Kreis allerdings gar so klein wurde, wollte niemandem so richtig schmecken. Zudem hatte unsere Zweite keinen Grund zum Jubeln. Sie verlor wieder und teilt sich mit drei anderen Mannschaften das Tabellenende. Es wäre schön, wenn wir die Niederlagenserie der Zweiten im alten Jahr zurückließen. Aber mit Glühwein und Kaffee, Stollen und Plätzchen lässt sich so mancher Sorge der Garaus machen.




Nur Unentschieden in Waldkirchen

Bei schönstem Wetter fuhren wir zum Punktkampf nach Waldkirchen. Als die Aufstellungen bekanntgegeben wurden, war klar, dass Claus-Peter wahrscheinlich ohne Gegner bleiben würde. Aber er sollte die Uhr drücken, vielleicht käme der Gegner ja doch noch. Unverständlich für mich ist, weshalb dann im Spielbericht ein „unbesetzt“ eingetragen wird.  Wenn das Brett unbesetzt gewesen wäre, hätte Claus-Peter kein Zug machen und eine Stunde warten müssen.

Zu den ausgetragenen Spielen. Ralf Wander steuerte am letzten Brett ein sicheres Schwarzremis an. Matthias Schubert musste sich mit Rainer Mothes‘ Affen auseinandersetzen. Die Kiebitze hatten ob seiner Stellung so manche Befürchtungen, doch plötzlich konnte er eine Figur gewinnen und der Punkt war danach nur Formsache.

Michael Straube sah sich einer ungeliebten Variante gegenüber. Ein unaufmerksamer Zug und ein krachendes Opfer in seiner Rochadestellung kostete einen wichtigen Bauern. Er verteidigte sich noch lange einfallsreich, musste dann aber doch seinem Gegner gratulieren. Ute Sadewasser versuchte alles um Frank Spitzner in Schwierigkeiten zu bringen, musste dann aber auch mit Blick auf ihre Zeit Remis annehmen.

Bei Burkhard Atze lief die Eröffnung irgendwie schief. Ein Rechenfehler bescherte ihm eine passive, fast hoffnunglose Stellung. Lange hielt er die Ruine noch in hochgradiger Zeitnot, bis dann doch alles zusammenbrach. Neidlos muss man hier die starke Partieführung von Karl Gündel anerkennen.

Nun liefen nur noch die Partien von Fank Weller und Steffen Pötzsch. Steffen hatt sich nach kompliziertem Partie verlauf eine Mehrqualität gegen zwei Bauern gesichert. Sein Gegner Bernd Gündel zeigte seine große Klasse und manövrierte Steffen im Endspiel aus. Frank hatte in frühem Partiestadium Remis abgelehnt und musste nun gewinnen, damit wir etwas Zählbares aus Waldkirchen mitnehmen konnten. In einem interessanten Spiel gegen hängende Bauern konnte er einen entfernten Freibauern bilden und in ein Turmendspiel mit erst einem und später zwei Mehrbauern abwickeln. Die Gewinnführung dauerte zwar etwas länger aber am Ende sicherte Frank das Unentschieden.

Die Zweite spielte ganz in der Nähe gegen Treuen. Nach einem 2:4 Zwischenstand erwachte das Käpferherz noch einmal. Aber am Ende stand eine 3,5:4,5 Niederlage. Benno Klaus und Reinhard Atze gewannen, JochenPötzsch, Frank Dreier und Karlheinz Sandner remisierten, während Christian Franze, Rolf Steinhaus und Karl-Heinz Vogel ihren Gegnern gratulieren mussten.




U16 verliert Auftaktspiel

Das erste Spiel einer U16-Mannschaft des SV Markneukirchen ging gegen den SK König Plauen III leider mit 1:3 verloren. Der Wettkampf begann hoffnungsvoll, konnten die Plauener doch ihr erstes Brett nicht besetzen.

So kam unser Gastspieler Noel Kunze vom SV Rot Weiß Treuen zu einem kampflosen Punkt. Am zweiten Brett musste Luisa Woywode gegen Shootingstar Ethan Manicio antreten. In der Eröffnung merkte man ihr einige Schwächen an, aber sie spielte langsam und konnte die Stellung einigermaßen in der Waage halten. Als sich ihre Zeit langsam verringerte, bekam sie unnötigerweise Panik, begann gravierende Fehler einzustreuen  und verlor dann schnell.

Rüdiger Atze musste am letzten Brett einspringen und stand recht gut gegen Jona da Costa Silva. Als er einen Materialgewinn mittels Springergabel im Auge hatte verlor er erst eine Figur und später die Partie. In der Analyse stellte sich heraus, dass er anstatt die Springergabel zu versuchen, einzügig hätte Matt setzen können. Schade um die verpasste Chance – hoffentlich ist sie gut angelegtes Lehrgeld.

Jakob Meinel hätte gegen Caio da Costa Silva in der Eröffnung eine vorteilhafte Stellung erreichen bzw. zumindest mit Schwarz ausgleichen können. Leider erinnerte er sich nicht an die behandelte Eröffnungsvariante. Er wehrte sich am längsten, stand aber gegen den jungen Plauener auf verlorenem Posten.

Damit ging das erste Spiel unserer U16-Mannschaft verloren. Es ist zu hoffen, dass die gemachten Fehler zu einem Lerneffekt führen und unsere Mannschaft dadurch stärker machen.

Tabelle

Am 10.11. ist der nächste Spieltag. Dann eine Doppelrunde, bei der wir nur am Nachmittag gegen Muldenthal Wilkau Haßlau III spielen müssen und in der Vormittagsrunde spielfrei sind.




Auslosung ist da – Zweite gebeutelt

Die [Ausschreibung der neuen Saison] ist da. Die Auslosung der neuen Saison kann man im Portal nachschlagen. Auf der Artikelseite können die Termine der Markneukirchner Mannschaften nachgeschlagen werden.

[Erste Mannschaft]

5 Heimspiele und nur eine Fahrt ins Erzgebirge – Alles Super.

[Zweite Mannschaft]

Nur neun Mannschaften und nur 3 Heimspiele für Markneukirchen. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Fehler im Portal. Sicher wird er noch korrigiert

[Dritte Mannschaft]

Nur 8 Mannschaften – zwei Spieltermine weniger.