Am Weltkindertag zum Schach nach Markneukirchen

58 junge Schachspielerinnen und Schachspieler trafen sich heute im Gymnasium Markneukirchen um Schach zu spielen. Auch fünf Schüler des Gymnasiums Markneukirchen waren dabei. Emanuel Frank (SV Klingenthal), Nils Adler (SV Markneukirchen) sowie Colin Schumacher, Vincent Duster und Clara Fleck (alle Schach-AG Gymnasium Markneukirchen) testeten ihr Können gegen Spieler aus Plauen, Zwickau, Chemnitz und Greiz.

Das Gymnasium bot beste Spielbedingungen

Schüler der elften Jahrgangsstufe sorgten für das leibliche Wohl der Teilnehmer, Eltern und Betreuer. Wiener, Kaffee und Limo wurden gut nachgefragt.

Sie sammeln jetzt schon Geld für ihren Abi-Ball

Durch die Umleitung bei Oelsnitz konnte der Beginn um 8:30 Uhr nicht ganz gehalten werden. Die letzten Partien waren um 14:00 Uhr beendet.

Nils Adler

Nils gewann eine Partie, ging in einem Eröffnungexperiment unter und verlor leider auch die dritte Partie nach gutem Kampf

Colin Schumacher

Colin kam gegen drei erfahrene Schachspieler zu einem Achtungssieg. Für das erste Schachturnier ist das mehr als viele andere schaffen.

Vincent Duster

Vincent Duster konnte in seinem ersten Schachturnier sogar zwei Siege holen und die Gruppe als Co-Sieger beenden.

Clara Fleck

Auch für Clara Fleck war es das erste Turnier. Sie musste drei Partien in einer Schser-Gruppe bestreiten. Ich weiß von einem Sieg und einer Niederlage, wie die dritte Partie ausging ist mir leider entfallen.

Emanuel Frank wurde in die stärkste Gruppe gesteckt. Die Gegner waren ihm turmhoch überlegen. Trotzdem hielt er tapfer mit und spielte auch die letzte Partie des Tages. Leider reichte es nicht zu einem halben Punkt, das wäre aber auch eine Sensation gewesen.

Im Rahmen des Turniers erhielten der SC Reichenbach und der SV Klingenthal ihre Aufstiegspokale aus der vergangenen Saison




Jugendschachturnier im Gymnasium Markneukirchen

Am 20.09.2025 findet am Gymnasium Markneukirchen ein Turnier des U12-Cups und eine Turnier der DWZ-Cups statt. Wer teilnehmen möchte muss sich rechtzeitig bis zum 14.09. anmelden. Alles dafür Erforderliche steht in den pdf-Dateien.

Turnier-Markneukirchen

Ausschreibungen der Turnierserien




Wir starten wieder im Familienzentrum

Das Schuljahr ist jetzt fast drei Wochen alt, jetzt weiß man, was man an Zeit frei hat. Wir beginnen wieder mit Schach im Familienzentrum. Wie im Mai/Juni wieder von 16:00 bis 18:00 Uhr im Familienzentrum. Eingeladen sind Kinder aller Schulformen, die Zeit und Lust haben am Freitag ins Familienzentrum zu kommen.

Matt!

Was erwartet euch:

  • Wie ziehen die Figuren?
  • Wie kommt man in Vorteil?
  • Wie gewinnt man Figuren?
  • Wie setzt man matt?
  • Wie eröffnet man die Partie?

Wenn ihr Lust habt, wir freuen uns auf euch.




Toni erreicht gegen Elisabeth Pähtz ein Remis

Am Sonntag fand in Chemnitz, organisiert vom CSC 95 Aufbau und unterstützt von der Laskergesellschaft, in der Eventlocation Krafverkehr eine Simultanvorstellung von GM Elisabeth Pähtz statt. Elli wie sie von der deutschen Schachszene liebevoll genannt wird spielte an 30 Brettern. Lediglich 11 Remis gab sie ab, eines gegen Toni.

Nicht das erste Treffen mit Elli

Toni bei der Großmeisteranalyse

Anfang letzten Jahres spielte Toni bei der DSAM in Potsdam mit und analysierte eine seiner Partien mit Elisabeth Pähts. Ob sich die Großmeisterin daran erinnern kann? Toni ist es sicher in guter Erinnerung geblieben.

Die Veranstaltung

Die Fotos wurden mir freundlicherweise von der Familie Lutz zur Verfügung gestellt.

Tonis Partie




Lennard Schauer wird Dritter beim DWZ-Cup

Fünf Turniere des U12- und des DWZ-Cups liegen nun hinter uns. Lennard sammelte von den Markneukirchner Teilnehmern am meisten Punkte in der Gesamtwertung und belegt dort den dritten Rang. Eine starke Leistung konnte er doch seine DWZ vom Anfang der Saison um mehr als 200 Punkte steigern. Auch Tristan Arzt, der kurz hinter ihm in der Rangliste auch noch unter die Topten kommt, schaffte einen ähnlichen DWZ-Zuwachs.

Werbung für Sportartikel-Hersteller Lennard ganz links neben Alexander Steinert und Maximilian Todt

Nils Adler und Erik Scheffler spielten nicht alle Turniere der Serie mit, können aber dennoch zufrieden sein. Erik konnte sich eine deutsche Wertzahl (DWZ) erspielen und Nils konnte seine Zahl auch weiter steigern.




Mattsetzen ist das Ziel des Spiels

Es gibt viele Schachgebote, aber nur ein Matt.

Russisches Sprichwort (https://www.schachbund.de/zitatensammlung.html, 17.05.2025, 11:10)

Am Freitag fand im Familienzentrum wieder „Schach für Kinder” statt. Aufgrund des großen Ansturms beim letzten Termin habe ich dieses Mal Verstärkung mitgebracht. Reinhard Atze übernahm die Jüngsten aus der zweiten Klasse, während ich die Schüler der dritten und vierten Klasse betreute. Toni Lutz betreute die Schüler der weiterführenden Schulen.

Reinhard Atze erklärt die Bauernumwandlung

Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König mattzusetzen. Wir beschäftigten uns daher damit, wie man den Gegner mit einer Dame matt setzen kann. Danach versuchte jeder den Trainer mattzusetzen ob am Demobrett oder beim Simultan.

Wie setzen wir den König matt?

Wir haben uns entschieden die Probephase bis zum Ende des Schuljahres zu verlängern. Außerdem wird das Training für die Erst- und Zweitklässler auf eine Stunde (16:00 Uhr – 17:00 Uhr) reduziert.

So!



Überwältigende Nachfrage im Familienzentrum

War am 02. Mai, sicher aufgrund des Brückentages, der Andrang überschaubar (Bericht), so wurde Trainer Burkhard Atze heute im Familienzentrum von 16 Schachinteressierten fast überrannt. Vier Kinder aus der ersten und zweiten Klasse, sieben Kinder aus der dritten und vierten Klasse sowie fünf Schüler, die schon eine weiterführende Schule besuchen, stellten die Organisation des Schachnachmittags vor große Herausforderungen.

Mit Blick auf das Grundschulturnier am Samstag übten wir mit den Grundschülern das Mattsetzen mit der Dame und das Mattsetzen mit einem Turm. Die Größeren bekamen einen Einblick in vernünftige Partieanfänge.




Schach im Familienzentrum ein zaghafter Beginn

Die Nachwuchsarbeit des SV Markneukirchen findet fast ausschließlich über die Schul-AG am Gymnasium statt. An der Grundschule Markneukirchen findet auch eine Schach-AG statt. Aber leider können dort nicht alle Interessenten teilnehmen. Deshalb war ich ganz froh, als das Familienzentrum an mich herantrat, dass am Freitag ein Termin mit Schach möglich wäre.

Heute am 2. Mai ging es los. Ich war ziemlich aufgeregt, wie viele Kinder würden kommen? Letztendlich kamen drei Kinder aus der AG am Gymnasium, ein Kind aus der Grundschul-AG und zwei Kinder, die noch nicht in einer AG gespielt haben. Alle Kinder wussten schon wie die Figuren ziehen.

Also konnten wir uns schon wichtigen Themen widmen: Wie verteidige ich mich gegen ein Schachgebot? Wie kann ich mit einer „Gabel“ zwei Figuren gleichzeitig angreifen? Beim Spielen gegeneinander besprachen wir auch noch den Begriff der „Fesselung“ und beschäftigten uns damit wie man vernünftig eröffnet.




Alles neu macht der Mai

Ab Freitag findet im Familienzentrum Markneukirchen ein Schachnachmittag für Kinder statt. Der Mai ist für uns ein Testballon. Wenn das Angebot angenommen wird und tatsächlich Kinder echtes Interesse zeigen, werden wir auch im Juni und nach den Ferien weitermachen.

Die Google-KI spuckt folgende Punkte zum Thema: Vorteile des Schachspielens bei Kindern aus:

Schachspielen bietet Schülern vielfältige Vorteile. Es fördert logisches und strategisches Denken, verbessert die Konzentration und das Gedächtnis, sowie das räumliche Vorstellungsvermögen und die Problemlösungsfähigkeiten.Schach fördert auch Kreativität und Durchhaltevermögen, und kann die akademischen Leistungen verbessern

Konkret:

  • Kognitive Fähigkeiten: Schach trainiert das Gehirn, fördert das analytische Denken, die Planung und das vorausschauende Denken. 

Konzentration und Gedächtnis:

Beim Schachspielen müssen Kinder sich über längere Zeit konzentrieren und sich die Zugfolgen merken. 

Räumliches Denken:

Das gedankliche Verschieben der Figuren auf dem Brett stärkt das räumliche Vorstellungsvermögen. 

Problemlösungsfähigkeiten:

Schach fordert die Suche nach Lösungen für komplexe Probleme heraus. 

Akademische Leistungen:

Studien deuten darauf hin, dass schachspielende Schüler tendenziell bessere Noten erzielen, insbesondere in Mathematik. 

Soziale Fähigkeiten:

Schach kann auch das Sozialverhalten fördern und das Verständnis für Regeln und Fairness stärken. 

Selbstvertrauen:

Der Erfolg beim Schachspielen kann das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. 

Kreativität und Durchhaltevermögen:

Schach fordert Kinder heraus, neue Strategien zu entwickeln und auch bei Niederlagen nicht aufzugeben. 

Wir freuen uns auf eine neue Erfahrung und sehen uns am Freitag




Ein Turnier zum Vergessen

„…, verloren, vergessen, verzeih’n…“

Schlagerpoet Wolle Petry

Manchmal läuft es einfach nicht. Dieses mal hat Toni Lutz ein gebrauchtes Turnier erwischt. In der ersten Runde musste er gleich gegen die u12-Meister des Vorjahres antreten. Diesem lieferte er einen großen Kampf, verlor dann aber im Endspiel. In der zweiten Runde gewann er gegen den Letzten der Setzliste. Soweit so normal und erwartbar.



Toni konzentriert

In der dritten Runde wurde er gegen einen Spieler aus unserem Bezirk gepaart, gegen den er in der BEM noch gewonnen hatte. Unnötigerweise war Toni sehr nervös, spielte die Partie gehemmt und verlor. Auch die nächste Partie ging verloren, allerdings spielter er hier gegen einen starken Gegner munter mit. So ging es in den freien Nachmittag.

KiEZ Sebnitz ist traditionell der Austragungsort der SEM

In der fünften Runde war er klarer Favorit in der Partie. Er erarbeitete sich auch eine klare Gewinnstellung, die er leider in Zeitnot einzügig einstellte. Danach spielte er gegen den zweiten Spieler aus unserem Bezirk. In einer guten Partie konnte er ihn bezwingen. Aber in der letzten Runde folgte wieder ein Rückschlag. In einer guten Partie überspielte er seinen Gegner, erkannte nicht, dass er eine Gewinnstellung hatte und bot Remis, was nur zu gerne akzeptiert wurde.

Der Spielsaal der Großen – Wer fident Toni

Mit 2,5 Punkten aus 7 Runden wird Toni nicht zufrieden sein. Aber ich bin sicher, dass er seine richtigen Schlüsse daraus zieht und gestärkt aus diesem Tunier hervorgeht.

Ergebnis von Toni

Tabelle