Eigentlich wollten wir in der Bezirksklasse gar nicht antreten. Im Vorjahr waren wir knapp an der Qualifikation für die Endrunde zur Sachsenmeisterschaft U14 gescheitert und nun sollten wir auf der untersten Ebene U16 wieder anfangen? Letztlich wurde argumentiert, dass auch andere starke Mannschaften dort spielen und wir entschieden uns für eine Teilnahme.
Wie sieht das Fazit nach der Saison aus? Toni, Tristan, Lennard und Nils erreichten jeweils eine 100%-Peformance, was nicht für eine hochklassige Konkurrenz spricht. Einzig fordernd war der abschließende, sportlich wertlose Kampf gegen Wilkau Hasslau, die uns nach der Papierform überlegen waren.
Somit erreichten die Markneukirchner Spieler in der Auswertung ein großes DWZ-Plus.
ErikLennardTristanToniNils
Eric Scheffler holte einen halben Punkt aus drei Partien und freut sich über einer Erst-DWZ von 784
Nils Adler gewann bei zwei Einsetzen alle Spiele und gewinnt 77 Punkte dazu
Lennard Schauer holt fünf Punkte aus fünf Runden und gewinnt 108 Punkte dazu
Tristan Arzt kommt auch auf fünf Punkte aus fünf Einsätzen er gewinnt sogar 165 Punkte dazu
Toni Lutz wurde drei Mal eingesetzt und gewann drei Mal. Durch einen Fehler in der Auswertung gewinnt er vorerst 43 Punkte. Das wird sicher korrigiert aber nach dem BEM-Ergebnis wird er stabil in die Spitzengruppe des Vereins einziehen.
Tristan schaffte bei den U16-Ligen im Bezirk Chemnitz den größten DWZ-Zuwachs von allen 78 eingesetzten Spielern, Lennard hat den zweithöchsten Zuwachs.
Dritter Bezirksmeistertitel in Folge – Toni mit 100%
Am vergangenen Wochenende fand die Bezirkseinzelmeisterschaft der Nachwuchsklassen in Schneeberg statt. Leider war aus Markneukirchen nur Toni Lutz qualifiziert. Toni war durch sein gutes Abschneiden bei der Sachsenmeisterschaft im vergangenen Jahr vorberechtigt, die anderen konnten leider nicht an der Vogtlandmeisterschaft teilnehmen.
Ein Synonym für die BEM Chemnitz war immer „Geyer“, weil das Turnier seit Jahren in der Jugenherberge Hormersdorf am Greifenbachstauweiher in der Nähe der Ortschaft Geyer stattfand. Das war auch für dieses Jahr so vorgesehen. Leider erfuhren wir erst sehr kurzfristig, dass die Jugendherberge renoviert wird und damit eine Austragung dort nicht möglich ist. Nun war guter Rat teuer. Verschiedene Alternativen wurden geprüft:
dezentrale Ausrichtung der Altersklassen
alternatives Objekt in größerer Entfernung (Sebnitz)
andere Objekte im Bezirk Chemnitz
Mit ca. 140 Übernachtungen ist es schwierig so kurzfristig ein neues Objekt zu finden. Alle infrage kommenden Objekte waren entweder zu klein oder am Termin belegt. Es wurde dann entschieden die BEM im KiEZ „Am Filzteich“ in Schneeberg am Ende der Ferien in nur drei Tagen auszutragen. Da trotzdem sieben Runden gespielt wurden war das eine große Herausforderung für alle Spieler, Betreuer und Offizielle.
Am Freitag wurden zwei Runden gespielt. In der ersten Runde gewann Toni souverän. Danach hatte er großes Glück. Mehrmals hatte sein Gegner in der zweiten Runde gewinnbringenden Vorteil, nutzte diesen aber nicht. So konnte Toni noch gewinnen, um in der dritten Runde gegen Zweiten der Setzliste eine kleine Vorentscheidung herbeizuführen. In einem dramatischen Zeitnotduell konnte Toni sich am Ende im Endspiel durchsetzen.
Mit einem Punkt Vorsprung auf den größten Verfolger, mussten nun die restlichen Partien nach Hause gebracht werden. Toni erledigte diese Aufgabe konzentriert und wurde letzlich mit einem 100%-Ergebnis zum dritten Mal in Folge Bezirksmeister.
Heute kam es zum Spitzenkampf in der Bezirksklasse u16-Chemnitz. Unsere Mannschaft die als Sieger der Bezirksklasse schon feststand, traf auf die an Postition eins gesetzte Mannschaft vom SV Muldental Wilkau Haßlau. Nominell waren die Wilkauer uns an allen Brettern überlegen.
Toni Lutz
1663
1:0
Mara Stiehler
1717
Tristan Arzt
1190
1:0
Ben Wagner
1431
Lennard Schauer
1206
1:0
Kian Otto
1372
Erik Scheffler
–
1/2:1/2
Sabine Weigel
820
Da auch noch Nils Adler da war, hatten wir die Qual der Wahl, wen wir einsetzen. Nils entschied sich dafür etwas Training zu machen, und so spielten die anderen vier den Wettkampf.
Erik Scheffler gewann durch eine Unachtsamkeit seiner Gegnerin erst eine Figur, später kam auch noch ein Turm dazu. Pötzlich vernahm man im Raum ein leises „Remis?“. Seine junge Gegnerin griff beherzt zu und nahm an. Zum Glück hatten wir die Zeit die Partie ausführlich zu anysieren und uns anzusehen, wie man eine solche Partie mit großem Martrialvorsprung gewinnt. Trotzdem, nach zwei Niederlagen in der Klasse kann man den halben Zähler als Erfolg verbuchen.
Die Partien an Brett zwei und drei wurden durch Fehler der Gegner in der Eröffnung entschieden. Aber Tristan und Lennard erkannten und ergriffen ihre Chance und konnten erstmals deutlich stärkere Gegner in einem Mannschaftskampf besiegen.
Toni Lutz hatte mit Mara Stiehler die Zehnte der deutschen Rangliste u14-weiblich als Gegnerin (sogar Platz zwei in Sachsen) und war seit langer Zeit nicht der Favorit am Brett. Die beiden lieferten sich eine hochklassige Partie und nutzten die Bedenkzeit gründlich aus. Toni kam mit Vorteil aus der Eröffnung heraus und verdichtete diesen in einen materiellen Vorteil. Kurz vor 12:00 Uhr streckte Mara dann die Waffen.
Damit gewinnen wir ausgerechnet gegen Wilkau-Haßlau mit dem höchsten Ergebnis in dieser Saison. Alle Mannschaftskämpfe wurden gewonnen und von den arrivierten Spielern gab keiner auch nur einen halben Punkt ab. Nächstes Jahr spielen wir dann in der Bezirksliga und hoffen, dort auch erfolgreich sein zu können.
Der Tag der offenen Tür am Gymnasium Markneukirchen war ein voller Erfolg. Auch das Zimmer der Schach-AG beim Großfeldschach erlebte einen großen Ansturm. Schon um 9:30 Uhr begannen Frank Dreier und Burkhard Atze den Raum für den Ansturm vorzubereiten. Es gab eine kleine Schachfiguren-Austellung, alte und neue Schachbücher konnten bewundert werden und natürlich konnte man auch Schach spielen.
Als Simultan-Spieler beschäftigten Toni Lutz, Reinhard und Burkhard Atze die Gäste. Frank Dreier beantwortete Fragen und half denen, die sich beim Spiel gegeneinander versuchten.
Schachfiguren-Auststellung
Schachbücher
Schachspielen
Jahresrückblick 2024 – SV Markneukirchen
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Der SV Markneukirchen wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Es ist an der Zeit das vergangene durchaus erfolgreiche Jahr 2024 Revue passieren zu lassen.
Januar – kleine Delegation rockt Turnier in Potsdam
Anfang des vergangen Jahres spielten Toni Lutz sowie Reinhard und Burkhard Atze in Potsdam das Turnier der DSAM mit und konnten zweistellige Wertzahlzuwächse erreichen.
In der Fronfeste Adorf wurde zum zweiten mal ein Nachwuchsturnier ausgerichtet. Tristan siegte bei der Neuauflage. Beim Osterblitz wurde der Alpenhof an seine Kapazitätsgrenze gebracht.
Josef Biba gewinnt die Markneukirchner Stadtmeisterschaft, während Toni in der letzten Runde erstmal Altmeister Claus-Peter Franke schlagen kann. Beim Schnellturnier in Oberkotzau nehmen die Neikirnger Jugendlichen wieder zwei Pokale mit nach hause. Die zweite Mannschaft siegt gegen Treuens erste und erreicht überraschend einen Mittelplatz in der Tabelle. Zum zweiten Mal nahm Toni an der sächsischen Nachwuchsmeisterschaft teil. Er erreichte wieder einen guten achten Platz, der diesmal eigentlich nach mehr schmeckte.
Nach über zehn Jahren konnte die erste Mannschift wieder in die zweite Landesklasse aufsteigen. Ein schöner Erfolg, auch wenn es durch eine Neustrukturierung der Ligen eine Stippvisite bleibt.
Im Juni gewann Claus-Peter Franke die Vereinsmeisterschaft, diese Seite berichtete nicht. An dieser Stelle ein Auftruf zur Mitarbeit, damit wir weiter aktuell und vollständig bleiben können.
August – viele Tuniere
Im August waren Toni, Tristan und Burkhard auf Turnieren unterwegs. Ute Sadewasser erhielt die Ehrennadel des SVS in Bronze. Die neue Saison beginnt mit dem neuen Vogtland-Cup.
Die erste Mannschaft startet mit einer knappen Niederlage in die neue Saison. Im Gymnasium Markneukirchen wird beim Vogtland-Cup ein neuer Rekord aufgestellt. Burkhard rettet in Oberhaching sein Turnier in den letzten beiden Runden. Erstmals nimmt eine Mannschaft des SV Markneukirchen an der sächsischen Blitzmeisterschaft teil.
Sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft kämpfen sich an die Spitze ihrer Ligen. Die U16-Mannschaft kann die Bezirksklasse vorzeitig für sich entscheiden.
Die Zweite bekommt im Spitzenduell von Klingenthal ihre Grenzen aufgezeigt. Einzig das Remis von Nils Adler gegen Matthias Hiemisch ist ein Lichtblick. Die Erste bezwingt die vierte Mannschaft der Könige aus Plauen und steigt auf den dritten Platz. Das Weihnachtsblitz muss wegen Personalsorgen abgesagt werden.
Zu dritt fuhr die U16-Mannschaft des SV Markneukirchen nach Wilkau-Haßlau, um dort gegen die beiden Mannschaften des CSC 95 Aufbau anzutreten. Leider ist unsere Spielerdecke so dünn, dass der Ausfall von zwei Spielern nicht mehr kompensiert werden kann.
Aufbau II und Aufbau III sind reine Nachwuchsteams, um U8-U14 Spielern Spielpraxis zu geben. Da wir immer einen Punkt kampflos abgaben, durfte keiner verlieren, wenn wir den Mannschaftskampf gewinnen wollen. Mit großer Souveränität entledigten sich Toni Lutz, Tristan Arzt und Lennard Schauer dieser Aufgabe, gaben nicht einen halben Punkt ab und gewannen so beide Runden mit 3:1.
Da jede andere Mannschaft schon mindestens drei Punkte abgegeben hat, stehen wir damit vorzeitig als Sieger der Bezirksklasse fest und dürfen nächstes Jahr in der Bezirksliga antreten.
Acht auf einen Streich – erfolgreiches Wochenende für Neikirngs Schachspieler
Viermal musste am Wochenende eine Markneukirchner Mannschaft zu einem Liga-Kampf im Schach antreten und viermal verließen die Markneukirchner Schachspieler die Bretter als Sieger. Am Samstag musste unserer U16-Mannschaft in Wilkau-Haßlau zwei Spiele absolvieren und gewann beide mit 3:1. Am Sonntag waren dann die Erwachsenen dran. Die Erste gewann ihr erstes Landesklassenspiel seit über 10 Jahren in Annaberg, während die Zweite gegen stark ersatzgeschwächte Waldkirchener gewann. Doch der Reihe nach.
Erfolgreicher Auftakt für das U16-Team
Eigentlich wollten wir in der Bezirksliga antreten. Obwohl das nicht möglich war, ließen wir uns breitschlagen in der Bezirksklasse anzutreten. Gespielt wird in zwei Doppelrunden und einer Einzelrunde gegen unseren Reisepartner Wilkau-Haßlau. Am Samstag spielten wir gegen USG-Chemnitz 3 und Erzgebirge Stollberg. Toni Lutz gönnten wir einen freien Samstag, so kam erstmals in der Mannschaft Erik Scheffler zum Einsatz.
Der erste Kampf ging gegen die dritte Mannschaft der USG Chemnitz. Die Gegner waren junger und nach Papierform leicht schlechter als unsere Spieler. Als erster konnte Nils Adler seinen Gegner zur Strecke bringen, auch Lennard Schauer und Tristan Arzt konnten ohne größere Probleme den Sieg einfahren. Erik, unser Küken, musste Lehrgeld zahlen, trat er doch gegen eine ihm unbekannte Eröffnung an.
In der zweiten Runde spielten wir gegen Erzgebirge Stollberg. Die Stollberger konnten nur zwei sehr junge Spieler ins Rennen schicken. Aber wir waren gewarnt, hatten sie doch in der ersten Runde Wilkau ein Unentschieden abgetrotzt. Unsere beiden ersten Bretter gewannen kampflos, so konnten Tristan und Lennard einen kleinen Spaziergang machen. Nils gewann seine Partie ungefährdet und Erik, der wieder gegen eine ihm unbekannte Eröffnung spielte, zog leider den kürzeren.
LennardTristanNilsErik
Annaberg zeigt sich von der gastfreundlichen Seite
Am Sonntag stand für die Erste der wichtige Auswärtskampf im Erzgebirge an. Die weiteste Auswärtsfahr wurde dankenswerter Weise auf den Sonntag nach der Zeitumstellung gelegt, so dass keine Spielverlegung beantragen mussten. Michael Straube war noch wegen des Musicals verhindert (Letzte Aufführung an ebendiesem Sonntag) und Matthias Schubert wurde schon vor Halloween von einer Hexe geschossen.
Ute Sadewasser und Burkhard Atze bildeten gleichwertigen Ersatz. Das Ziel war klar, es mussten Punkte geholt werden, um am Ende durch die Liganeustrukturierung nicht gleich zwei Ligen abzusteigen. Der Kampf ging denkbar ungünstig los. Reinhard Atze stand schon mitten in der Eröffnung mit dem Rücken zur Wand. Er fand zwar noch eine Matt-Idee, nur leider war diese nicht zwingend. So konnte Annaberg 1:0 in Führung gehen.
Ute Sadewasser musste auch einen starken Angriff aushalten. Mit offenem König bot sie dem egner Remis. Doch der Gegner wollte mehr und wurde dann von Ute mustergültig ausgekontert. Philipp Gütter hatte von allen Markneukirchnern die kürzeste Anreise, wohnt er doch nur 15min entfernt. Er gewann gegen seine junge Gegnerin, vom Partieverlauf habe ich leider wenig mitbekommen.
Claus-Peter Franke hatte schon früh einen zentralen Freibauern erhalten. Sein ebenfalls noch junger Gegner verteidigte sich aber umsichtig und konnte eine Punkteteilung erreichen. Frank Weller sah sich mit einem plötzlichen Einschlag in seine Stellung konfontiert. Ein Opfer, welches er nicht annehmen konnte, kostete ihn zwei Bauern. Später wurde eine ganze Qualität daraus. Als der gegnerische König auch noch den Nachstellungen von Franks Dame entkommen konnte, war es Zeit, die Waffen zu strecken.
Damit stand es bei noch drei laufenden Partien 2,5:2,5. In allen drei Partien hatten wir Materialvorteil Steffen Pötzsch und Burkhard Atze hatten eine Qualität mehr, während Toni Lutz sogar eine ganze Figur mehr hatte.
Steffen Pötzsch fand leider keinen Gewinnweg und spielte Remis. Toni spielte eine blitzsaubere Partie. Sein Gegner behandelte die Eröffnung sehr unkonventionell, so dass Toni erst einmal einen Mehrbauern hatte. Dafür hatte sein Gegner einen großen Entwicklungsvorsprung. Toni fing einen Springer, der versucht hatte den Mehrbauern zurückzugewinnen. Nun sah er sich aber zwei sehr gefährlich aussehenden Freibauern gegenüber. Toni blieb ganz cool und behielt auch im Enspiel kühlen Kopf und verhinderte die Abwicklung in ein Remisendspiel. Fazit zweites Spiel in der ersten Mannschaft, zweiter Sieg – möge es so weiter gehen.
Matchwinner Toni – Markneukirchens Top-Scorer
Damit Stand es 4:3 für uns. Burkhard, der zuvor noch Remis abgelehnt hatte, bot sofort Remis. Er hatte die Qualität zurückgegeben und mit dem Remisgebot auch einen Zug gemacht, dass die Partie nur noch Remis war. Der Gegner konnte nicht ablehnen und so gewannen wir mit 4,5:3,5.
In der nächsten Runde empfangen wir den großen Staffelfavoriten und Tabellenführer Motor Hainichen. Um so wichtiger waren die zwei Punkte vom Sonntag.
Zweite siegt gegen stark ersatzgeschwächte Waldkirchener
Schon am Freitag wurde Mannschaftsleiter Burkhard Atze vom Waldkirchener Kollegen angerufen, dass Waldkirchen große Personalsorgen hat. Sie spielten mit offenen Karten sagten vorher, welche Bretter sie freilassen wollen. Wichtig war beiden, dass die Kinder in beiden Mannschaften einen Gegner bekamen. Das haben wir gut hinbekommen. Trotzdem Burkhard Atze und Ute Sadewasser in der ersten Mannschaft spielten konnten wir acht Spieler aufbieten.
Karl-Heinz Vogel (Brett1), Frank Dreier (Brett 3) und Rolf Steinhaus (Brett 5) gewannen kampflos, überraschend alles Schwarz-Bretter. Benno Klaus entfesselte gegen den Waldkirchener Mannschaftsführer einen starken Angriff. Als dieser nicht durchschlug, machte er einen Fehler und verlor. Tristan Arzt spielte einen schöne Partie gegen die auch in Markneukirchen bekannte Gegnerin. Alles sah nach einem Sieg aus, aber irgendwo entglitt ihm der Faden und die größere Erfahrung konnte sich noch einmal durchsetzen.
Lennard Schauer spielte wohl eine Partie mit auf und ab. Am Ende hatte er das glücklichere Ende für sich und gewann. Ganz anders Nils Adler – er spielte eine Partie wie aus einem Guss und konnte sicher den vollen Punkt beisteuern. Erik Scheffler, der noch am Samstag zwei mal verloren hatte, gelang es aus, misslicher Lage noch ein Remis zu erreichen.
Damit gewinnen wir 5,5:2,5 und sitzen auf dem dritten Tabellenplatz.
Toni Lutz und Tristan Arzt fuhren mit Burkhard Atze nach Plauen zur dortigen 6. Schnellschachmeisterschaft. Während Burkhard das Amt des Schiedsrichters ausfüllen wollte, hatten Toni und Tristan vor den einen oder anderen Skalp eines stärkeren Spielers zu erbeuten.
Toni erwischte ein Sahneturnier. Nach einem Sieg und einer Niederlage am Anfang, siegte er dreimal in Folge. Dabei besiegte er mit Elisabeth Reich die aktuelle bayerische Meisterin der AK U16 und mit Maxim Melestean den amtierenden Bezirksmeister der AK U14. Nach einer umkämpften Niederlage gegen den späteren Zweiten Simon Burian, legte er noch einen Sieg gegen den erfahrenen Mario Tunger nach.
Damit beendete Toni das Turnier mit 5 aus 7 auf einem hervorragenden 7. Platz. (Spielerkarte) Er gewann sowohl die Sonderwertung U1750 als auch die Alterswertung U14.
Tristan spielte in den ersten fünf Runden auch gutes Schach. Es gelang ihm zwei stärkere Gegner zu bezwingen. Leider ging ihm danach etwas die Luft aus und er verlor die letzten beden Runden. Im Schweizer System ist es nicht hilfreich am Ende zu verlieren, so landete er zwei Plätze unterhalb seines Setzlistenplatzes. (Spielerkarte)
Mit über 80 Teilnehmern gab es einen neuen Rekord für das Turnier in Markneukirchen. Lag der Termin früher auf dem ersten Ferienwochenende waren wir wegen des Feiertag ein Wochenende eher. 24 Teilnehmer gab es im neugeschaffenen DWZ-Cup und die anderen spielten im ebenfalls neuen U12-Cup. Teilnehmer aus Klingenthal, Plauen, Reichenbach, Greiz, Zeulenroda, Zwickau und sogar Chemnitz waren angereist.
Vom SV Markneukirchen spielten Tristan Arzt, Lennard Schauer und Erik Scheffler im DWZ-Cup mit. Erik konnte einen Tag vor seinem Geburtstag zwei Remis gegen DWZ-Gegner erringen. Wenn die fünf Partien erreicht sind wird er seine Zahl erreichen. Leichter Wermuthstropfen ist das übersehene Matt in der letzten Partie.
Tristan, der im letzten Turnier überzeugt hatte, fand diesmal in der ersten Gruppe des DWZ-Cups nicht die richtige Einstellung. Er spielte zu schnell und kam nur auf einen halben Punkt. Morgen hat er die Möglichkeit es im Punktkampf besser zu machen.
Der erfolgreichste Markneukirchener Teilnehmer war diemal Lennard. Seine Ausbeute betrug 1,5 Punkte aus den drei Runden gegen starke Gegnerschaft. Vielleicht kann er die 1200er-Grenze knacken. Kiebitzen durfte man allerdings nicht bei seinen Partien, da konnte man manchmal graue Haare kriegen, wenn man sie nicht schon hätte.
Gegen 14:00 Uhr waren alle Partien beendet. Es gilt Danke zu sagen an Silke und Rüdiger Atze, die den Backofen haben glühen lassen. Rüdiger hat die Küche und den Imbiss fast alleine geschmissen. Silke und Ute Sadewasser sowie Toni Lutz haben ihn dann später dabei unterstützt. Ein weiterer großer Dank gilt Frank und Lukas Weller, Lennard und Tristan für die Hilfe beim Auf- und Abbau der Bretter und beim Umräumen der Zimmer. Vielen Dank auch an den SK König Plauen und den SC Reichenbach für die Unterstützung beim Spielmaterial.
Wenn die Ergebnisse eingetragen wurden kann jeder hier sein Abschneiden nachsehen.
Der Terminkalender für die neue Saison wurde mit kleinen Änderungen beschlossen. Unter anderem wurde ein Schnellschach und ein Vereinstermin getauscht. (5.9. <-> 12.12), Bemerkungen eränzt und das Skatturnier terminiert. Aber seht selbst