Saisonplanung Nachwuchs

Dieses Saison wollen wir in der Mannschaft sowohl in der Bezirksmeisterschaft U12 in Lengenfeld (Übernachtung auf der Augustusburg), hier benötigen wir noch einen Spieler, als auch in der Bezirksmeisterschaft U14 in Flöha (Übernachtung in Sportjugendherberge) starten.

Damit die Kinder weitere Spielpraxis kriegen wäre es wünschenswert, wenn wir auch in der Bezirksklasse U16 (Mannschaftswettkampf) teilnehmen. Hier benötigten wir aber Betreuer, die mit der Mannschaft zu den Wettkämpfen fahren. Da unsere Spielerdecke knapp ist, funktioniert das nur, wenn sich alle bereiterklären und die Termine freihalten. Bis zum 19.08. benötige ich die Zusagen, dmit ich eine Mannschaft melden kann.

Als Einzelturniere stehen natürlich die U13-Cups und die Vogtländische Meisterschaft fest. Wir hoffen natürlich, dass sich einige Spieler für Bezirksmeisterschaft und hoffentlich dort auch für die Sachsenmeisterschaft qualifizieren können.

01.09. U13-Cup in Greiz: Fahrer/Betreuer gesucht, da Reinhard, Rüdiger und Burkhard Atze in Hermsdorf ein Turnier spielen.
08.09. Chemnitzer Jugendopen, Teilnahme nicht geplant
15.09. U16 Bezirksklasse: siehe oben
03.10. Plauener Schnellschachmeistershaft mit Nachwuchswertung
06.10. U13-Cup in Markneukirchen
03.11. BMM U12 Lengefeld
04.11. BMM U12 Lengefeld
10.11. U16 Bezirksklasse
17.11. Vogtländische Nachwuchseinzelmeisterschaft in Plauen
18.11. Vogtländische Nachwuchseinzelmeisterschaft in Plauen
08.12. BMM U14 in Flöha
09.12. BMM U14 in Flöha
10.01. Landesschulschacholympiade in Flöha
19.01. U16 Bezirksklasse
02.02. U16 Bezirksklasse
16.02. bis 19.02. BEM in Hormersdorf für Qualifizierte der Vogtlandeinzelmeisterschaft



Saisonvorbereitung in Hermsdorf

In den vergangenen Jahren war der Plauener Nachwuchs mit Elmer Pekrul zur Saisonvorbereitung beim Turnier in Geithain unterwegs. Da das Turnier in Geitahin dieses Jahr ausfällt, suchten wir eine Alternative.

Wir wurden in Thüringen bei[Germania Hermsdorf] fündig.
Falls jemand Interesse hat das Tunrier hat ein Kapazität von 60 Teilnehmern, also 16 Plätze sind noch frei.




Kinderschachzeitschrift Rochade Kids

Bild von der Webseite

Seit einiger Zeit versucht die Rochade Europa mit ihrem Ableger Rochade Kids auch ein jüngeres Publikum zu erreichen. Ich habe mit eine Testheft zuschicken lassen um mir selbst ein Bild von der Zeitung machen zu können. Auf der Webseite kann man das Heft 1 komplett einsehen.

Zielgruppe sind Kinder im Fortgeschrittenen- und Einsteigerniveau. Bei den Aufgaben kann man Goldmünzen verdienen und am Ende schauen, wieviele man erreicht hat und sich ein Zertifikat ausstellen. Manche Aufgaben sollen mit dem Trainer gelöst werden.

Die Aufgaben sind besonders für Anfänger schön gemacht, die Zeitung ist komplett in Farbe und anprechend gestaltet. Bei den Aufgaben vermisst man eine Kennzeichnung, ob sie für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet ist.

Große Themen des ersten Heftes sind:

  • Wert der Figuren
  • Eröffnung – Springer und Läufer gegen Turm und Bauern tauschen
  • Fesselung
  • Aktiver König im Endspiel
  • Matt in einem Zug
  • Ersticktes Matt
  • diverse Taktikaufgaben

Allerdings bezweifele ich, dass die Ausgaben die Zielgruppe erreichen. Kinder oder ihre Eltern werden die Zeitung wohl kaum abonnieren, da die Spreizung zu groß ist. Trainer nutzen meist andere Quellen wie zum Beispiel die Zeitung Jugendschach.

Vielleicht irre ich mich ja, ich wünsche den Autoren und dem Verlag viel Erfolg mit dem neuen Projekt.




Schach in den Ferien

In den Sommerferien ist Schachpause im Verein. Die einen sind ganz froh mal die Finger von den Klötzern zu lassen, die anderen bekommen Entzugserscheinungen.

Unter [Verein im Internet] kann man sich auch in der schachfreien Zeit treffen, sich austauschen und Partien spielen. Einfach mit einer Emailadresse anmelden und man kann spielen und fünf Taktikaufgaben täglich machen.

Weiß am Zug. Lösung auf Chess.com Schachaufgabe des Tages




Vogtlandspiele in Reichenbach

Vier Nachwuchsspieler aus Markneukirchen kämpften am Wochenende bei den Vogtlandspielen im Rathaus Reichenbach um Punkte und Medaillen.

Luisa Woywode und Rüdiger Atze mussten nur am Samstag fünf Runden spielen und taten das mit Bravour. Luisa (DWZ 811) konnte gegen Lind Tran Thi (DWZ 862) gewinnen, gegen Jennifer Adams (912), gegen die sie noch bei der Sachsenmeisterschaft verloren hatte, remisieren und verlor gegen Maria Nguyen (1084) in einer spannenden Partie. Damit erreichte sie einen geteilten dritten Platz und wird voraussichtlich 57 DWZ-Punkte hinzugewinnen.
Rüdiger (733) gewann gegen die Trainingskameraden von König Plauen Pepe da Costa Silva (912) und Hazem Safar (817) und verlor nur gegen Maxim Melestean (1043). Er wurde dadurch hervorragender Zweiter und kann sich über 122 Punkte DWZ-Zuwachs freuen.
Anton Grondziok und Reinhard Atze spielten am Samstag drei und am Sonntag zwei Runden. Reinhard (1347) verlor nur eine Partie gegen Marwin Bühring (1373) und erreichte den geteilten zweiten Platz (nach Wertung Dritter aber mit Silbermedaile) und konnte 21 Punkte gut machen. Anton (954) konnte gegen stärkste Gegnerschaft mithalten und gewann dabei gegen Gabriel Pierel (1317) und Jakob Berger (815) erreichte einen guten siebten Platz und wird 38 DWZ-Punkte dazugewinnen.




Impressionen von der SEM




Sebnitz – Tag 5

Luisa hat es endlich geschafft. Sie konnte ihre letzte Partie gewinnen.

Schlimmer erging es Reinhard. Er verlor ein eigentlich unverlierbares bzw. total gewonnenes Endspiel noch und war danach untröstlich.

Luisa blieb trotz des Erfolgerlebnisses nur der letzte Platz. Reinhard kam auf seinem Setzlistenplatz ein und trauert den vergebenen Chachen nach.

Luisa WoywodeReinhard Atze
[Tabelle][Tabelle]
[Ergebnisse][Ergebnisse]




Eine neue Ära beginnt

Seit der Ausgründung des SV Markneukirchen e.V. aus den alten BSG-Strukturen hat nie eine Mannschaft an offiziellen Nachwuchsmeisterschaften des SVS teilgenommen. Dies ist seit heute Geschichte.

Im Gymnasium stellten sich Luisa Woywode, Anton Grondziok, Jakob Meinel und Rüdiger Atze der Mannschaft des VSC in der Bezirksmannschaftsmeisterschaft U12. Ein Kampf David gegen Goliath stand bevor, der VSC ist Vierter der Setzliste hat mit Timur Melestan den aktuellen vogtländischen U10-Meister und mit Luca-Paul Wernecke den letztjährigen U10-Meister in seinen Reihen auch Gabriel Pierel und Jenifer Adams zählen zur vogtländischen Spitze in ihrer Altersklasse, während unsere Mannschaft mit zwei vogtländischen Vizemeistern aufwarten konnten Luisa (U12w) und Rüdiger (U8 – hinter dem VSC-Spieler Maxim Melestan, dem Bruder von Timur, der es noch nicht in die Mannschaft geschaffte hat) und damit den 15. und letzten Platz der Setzliste belegen.
Der Tag begann für Trainer Burkhard Atze mit einem Schock. Um 7:30 Uhr kam ein Anruf, Anton ist krank und kann am „Turnier“ nicht teilnehmen. Als geklärt war, dass heute nur ein Spiel stattfindet, legte sich die Aufregung, Anton wollte unbedingt spielen und seine Eltern konnten ein Spiel vertreten.

Jakob und Rüdiger hatten auch ihre Chancen

Anton und Luisa gegen die VSC Spitzenbretter

Auch die VSC-Mannschaft kam pünktlich und so konnte planmäßig um neun Uhr der Kampf gestartet werden. Die Eröffnungen verliefen durchaus erfreulich. Anton, Jakob und Rüdiger konnten Vorteile erzielen. Bei Luisa ging irgendwie eine Figur verloren. Anton bekam die vorbereitete Variante sogar mit einem Mehrtempo vorgesetzt. Leider nutzte er das Tempo so, dass die Eröffnungsfalle nicht mehr funktionierte – statt Mehrfigur hatte er einen Turm weniger. Rüdiger konnte großen Vorteil in der Eröffnung erlangen und hätte nur die angebotenen Figuren wegnehmen müssen, leider übersah er dann eine Mattdrohung und verlor als erster.
Jakob konnte gegen seinen starken Gegner mit Schwarz Vorteil erzielen. Im Mittelspiel ereignete sich ein unübersichtliches Handgemenge, in dem sich die größere Erfahrung des Plaueners durchsetzte, der daraufhin die Partie leicht gewinnen konnte.
Anton konnte seinen erfahrenen Gegner überlisten, mit einem Opfer lockte er den gegnerischen Turm von der Grundreihe und landete mittels Grundreihenmatt den lucky Punch.
Luise hatte für die Figur Bauern um Bauern eingesammelt und stand inzwischen sicher nicht mehr schlechter, als sie eine Mattdrohung übersah.
So kam es zum erwarteten Sieg der Favoriten, die aber mehr Mühe und Glück benötigten als gedacht. Wenn unsere Spieler nächstes Wochenende an diese Leistungen anknüpfen, können wir die eine oder andere Mannschaft hinter uns lassen.