Überwältigende Nachfrage im Familienzentrum

War am 02. Mai, sicher aufgrund des Brückentages, der Andrang überschaubar (Bericht), so wurde Trainer Burkhard Atze heute im Familienzentrum von 16 Schachinteressierten fast überrannt. Vier Kinder aus der ersten und zweiten Klasse, sieben Kinder aus der dritten und vierten Klasse sowie fünf Schüler, die schon eine weiterführende Schule besuchen, stellten die Organisation des Schachnachmittags vor große Herausforderungen.

Mit Blick auf das Grundschulturnier am Samstag übten wir mit den Grundschülern das Mattsetzen mit der Dame und das Mattsetzen mit einem Turm. Die Größeren bekamen einen Einblick in vernünftige Partieanfänge.




Schach im Familienzentrum ein zaghafter Beginn

Die Nachwuchsarbeit des SV Markneukirchen findet fast ausschließlich über die Schul-AG am Gymnasium statt. An der Grundschule Markneukirchen findet auch eine Schach-AG statt. Aber leider können dort nicht alle Interessenten teilnehmen. Deshalb war ich ganz froh, als das Familienzentrum an mich herantrat, dass am Freitag ein Termin mit Schach möglich wäre.

Heute am 2. Mai ging es los. Ich war ziemlich aufgeregt, wie viele Kinder würden kommen? Letztendlich kamen drei Kinder aus der AG am Gymnasium, ein Kind aus der Grundschul-AG und zwei Kinder, die noch nicht in einer AG gespielt haben. Alle Kinder wussten schon wie die Figuren ziehen.

Also konnten wir uns schon wichtigen Themen widmen: Wie verteidige ich mich gegen ein Schachgebot? Wie kann ich mit einer „Gabel“ zwei Figuren gleichzeitig angreifen? Beim Spielen gegeneinander besprachen wir auch noch den Begriff der „Fesselung“ und beschäftigten uns damit wie man vernünftig eröffnet.




Alles neu macht der Mai

Ab Freitag findet im Familienzentrum Markneukirchen ein Schachnachmittag für Kinder statt. Der Mai ist für uns ein Testballon. Wenn das Angebot angenommen wird und tatsächlich Kinder echtes Interesse zeigen, werden wir auch im Juni und nach den Ferien weitermachen.

Die Google-KI spuckt folgende Punkte zum Thema: Vorteile des Schachspielens bei Kindern aus:

Schachspielen bietet Schülern vielfältige Vorteile. Es fördert logisches und strategisches Denken, verbessert die Konzentration und das Gedächtnis, sowie das räumliche Vorstellungsvermögen und die Problemlösungsfähigkeiten.Schach fördert auch Kreativität und Durchhaltevermögen, und kann die akademischen Leistungen verbessern

Konkret:

  • Kognitive Fähigkeiten: Schach trainiert das Gehirn, fördert das analytische Denken, die Planung und das vorausschauende Denken. 

Konzentration und Gedächtnis:

Beim Schachspielen müssen Kinder sich über längere Zeit konzentrieren und sich die Zugfolgen merken. 

Räumliches Denken:

Das gedankliche Verschieben der Figuren auf dem Brett stärkt das räumliche Vorstellungsvermögen. 

Problemlösungsfähigkeiten:

Schach fordert die Suche nach Lösungen für komplexe Probleme heraus. 

Akademische Leistungen:

Studien deuten darauf hin, dass schachspielende Schüler tendenziell bessere Noten erzielen, insbesondere in Mathematik. 

Soziale Fähigkeiten:

Schach kann auch das Sozialverhalten fördern und das Verständnis für Regeln und Fairness stärken. 

Selbstvertrauen:

Der Erfolg beim Schachspielen kann das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. 

Kreativität und Durchhaltevermögen:

Schach fordert Kinder heraus, neue Strategien zu entwickeln und auch bei Niederlagen nicht aufzugeben. 

Wir freuen uns auf eine neue Erfahrung und sehen uns am Freitag




Neulich in der Vereinsmeisterschaft

Alle Turmendspiele enden Remis.

Siegbert Tarrasch, Preaceptor Germaniae

Am vergangenen Donnerstag wollte die Paarung in der Vereinsmeisterschaft, dass Steffen Pötzsch mit Weiß gegen Burkhard Atze antreten musste. Da später am Abend das Fußballländerspiel Italien gegen Deutschland übertragen wurde, war anzunehmen, dass die Partie schnell endet. Entweder schießt jemand einen Bock oder man einigt sich friedlich.

Weit gefehlt Steffen lehnte Burkhards Remisgebot in ausgeglichener Stellung ab. Es entstand ein Turmendspiel, in dem Steffen einen Mehrbauern hatte.




Capablanca lehrt Bauernendspiele

Verachtet mir die Meister nicht,
und ehrt mir ihre Kunst!

Hans Sachs in „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner

Durch verschiedene Nachlasse habe ich teils sehr alte Schachbücher erhalten, von denen manche bis in die heutige Zeit aufgelegt werden. So zum Beispiel Capablancas „Grundzüge der Schachstrategie“ 3. unveränderte Auflage von 1939. Die zehnte Auflage des Buches stammt von 2019 [hier].

Auf den ersten 40 Seiten befasst sich der dritte Weltmeister mit den Grundzügen des Spiels. Elementare Mattführungen, Bauernendspiele, Wert der Figuren usw. Interessant ist, dass einige Fachbegriffe die heute üblich sind noch nicht verwendet werden. Die beiden Beispiele finden wir auf der Seite 8.

Capablanca Lehrbeispiele

Beispiel 7

In der Stellung (Beispiel 7) kann Weiß nicht mit 1. f6 gewinnen. Schwarz würde zwar nach 1. …. gf: verlieren, antwortet aber 1. …. Kg8 …

J.R. Capablanca, Grundzüge der Schachstategie, S. 8, 3. Auflage, Berlin

In der Chessbasedatenbank findet sich die Stellung über 100 mal, selbst starke Spieler mit Rating über 2200 verdarben sie noch zum Remis.

Beispiel 8

Den Einführungstext zum Beispiel findet ihr im Bild unten. Diese Stellung findet sich fast 3000 mal in der Datenbank.

Lassen wir den dritten Weltmeister noch einmal zu Wort kommen:

Dieses so einfach scheinende Beispiel sollte dem Anfänger die enormen Schwierigkeiten vor Augen führen, die oft überwunden werden müssen, auch wenn nur wenige Steine übrig geblieben sind; namentlich, wenn man mit einem Gegner spielt, der die Hilfsquellen für sich auszunutzen versteht. Ferner mag der Lernende heiraus ersehen, wie notwendig innigstes Vertiefen in diese elementaren Dinge ist, die den Grund zur wahren Meisterschaft legen.

J.R. Capablanca, Grundzüge der Schachstategie, S. 9, 3. Auflage, Berlin

Dieser Artikel setzt die Serie zu Bauernendspielen fort, die mit diesem Artikel begonnen wurde.




Bauernendspiele die Königsdisziplin im Schach

Effektives Schachtraining sollte sich auf alle Partiephasen erstrecken. Viele Schachfreunde machen den Fehler, dass sie sich zu sehr auf das Eröffnungstraining konzentrieren. Als Jugendtrainer unseres Vereins muss ich mich notgedrungen auch mit Endspielen beschäftigen, was auch meinem Spiel hoffentlich hoffentlich zu gute kommt.

Basics – Grundwissen, das jeder haben sollte

Die Regel vom Quadrat

Ein Bauer kann alleine zur Dame laufen, wenn der gengerische König nicht im Quadrat ist. Das Quadrat des Bauern bildet man, in dem man beginnend vom Bauern diagonal zur Grundlinie geht und dann das Quadrat vervollständigt (im Diagramm die grünen Pfeile). Weiß am Zug gewinnt und holt sich im vierten Zug die Dame, der schwarze König kommt nur bis zum Feld f7. Wenn Schwarz beginnen würde, könnte er in das Quadrat eindringen und der weiße Bauer kann nicht umwandeln.

Bauernumwandlung mit Unterstützung des Königs

Weiß am Zug, zieht hier mit seinem Bauern „ohne Gräusch“ (ohne Schachgebot) die siebte Reihe der schwarze König kann und muss das Feld vor dem Bauern verlassen und dann zieht der weiße König neben den Bauern und deckt das Umwandlungsfeld.

Hat der schwarze König allerdings die Opposition, kann Weiß nur gewinn falls Schwarz einen dummen Fehler macht. Der Bauer zieht „mit Geräusch“ (Schachgebot) auf die siebte Reihe, Schwarz geht vor den Bauern und wird dann Patt gesetzt oder erobert den Bauern. Zieht Weiß den Bauern nicht, so blockiert Schwarz den Bauern und achtet darauf die Opposition zu erhalten, wenn der gegnerische König wieder neben seinem Bauern auftaucht.

Schlüsselfelder und Opposition




Zweimal Schach im Gewerbegebiet

Wie vor einem Jahr (Meldung) macht unser Wirt kurz nach Jahreswechsel Urlaub, wir wünschen gute Erholung. Da wir dadurch ein Ausweichlokal benötigen wechseln wir wieder ins Bistro Stark im Gewerbegebiet, die wiederholt extra für uns länger öffnen.

Termine:

  • 23.01.2023 Analysetag – Nachspielmöglichkeit für Stadtmeisterschaft und Vereinsmeisterschaft
  • 30.01.2023 Stadtmeisterschaft 4. Runde (Auslosung erfolgt nach dem 23.01.2023)



Terminkalender mit Änderungen beschlossen

Der Terminkalender für die neue Saison wurde mit kleinen Änderungen beschlossen. Unter anderem wurde ein Schnellschach und ein Vereinstermin getauscht. (5.9. <-> 12.12), Bemerkungen eränzt und das Skatturnier terminiert. Aber seht selbst




Schach ist nicht nur Sport

Schach ist dem Wesen nach ein Spiel, der Form nach eine Kunst, der Darstellung nach eine Wissenschaft.

Tassilo von Heydebrand und der Lasa

Da ich diese Woche beim Nachwuchstraining im Gymnasium sein kann, besuchte ich Schachfreund Frank Dreier, um mit ihm die Aufgaben für unser Jugendspieler zu besprechen. Frank hatte auf seiner Werkbank einen kleinen Schatz aufgebaut.

Da Schachspiel stammt aus dem Familienfundus der Schachfamilie Dreier und das wirft eine Frage auf. Auf der Schachtel wurde eine Beschriftung angebracht. Man kann lesen „No 3“ und ein Datum. Um welches Datum handelt es sich aber? Ein paar Vorschläge:

  • 24.8.94
  • 24.8.24
  • 24.9.24

Was lest ihr? Kleiner Tipp: Durch Anklicken werden die Bilder groß. Schreibt es gerne in die Kommentare.

Die zweite Frage betrifft die „No 3“. Offensichtlich ist das eine Nummerierung und die wirft die Frage nach der Herkunft des Figurensatzes auf. Sicherlich wurde er in einem Schachclub/Schachverein verwendet. Wie kam er dann zu Dreiers, gibt es schon länger organisiertes Schach in Markneukirchen?




Schul-AG offiziell gestartet

10 Schüler trafen sich beim offiziellen Start der Schulschach-AG am Mittwoch in der GTA-Zeit im Gymansium Markneukirchen. Vier Fünftklässler wollten erstmal reinschnuppern und wurden abwechselnd von Frank Dreier und Burkhard Atze betreut. Alle anderen kannten die Abläufe und freuten sich über den Zuwachs.

Wer möchte, kann sein Können schon am Samstag in Plauen überprüfen.