Tristan gewinnt in Adorf

Am Freitag fand in Adorf das zweite Jugendschachturnier der Möglichmacherei Adorf unterstützt vom SV Markneukirchen statt. 20 junge Schachfreunde trafen sich in der Fronfeste Adorf um in zwei Gruppen, Sekundarschule und Grundschule, um die tollen Preise zu kämpfen.

Nach fünf umkämpften Runden setzten sich in beiden Gruppen die Favoriten durch. Bei den Grundschülern gewann Konstantin Wunderlich ungeschlagen vor seiner Schwester Olivia Wunderlich aus Plauen. Beide haben schon gute Erfolge im U13-Cup erzielt und haben auch schon eine DWZ. Auf dem dritten Platz kam Avelyn Ullmann aus Markneukirchen ein. Sie besucht in der Grundschule in Erlbach die AG von Frank Dreier.

[Ergebnisse]

Bei den Sekundarschülern waren die in Adorf wohnenden Schüler des Gymnasiums Markneukirchen Tristan Arzt, Nils Adler und Lennard Schauer Favorit. Sie sind Mitglied beim SV Markneukirchen und nehmen dort in der zweiten Mannschaft schon am Spielbetrieb der Erwachsenen teil. Zusammen mit Toni Lutz konnten sie sich für die Zwischenrunde zur sächsischen Mannschaftsmeisterschaft in der Altersklasse U14 qualifizieren.

Tristan ließ nichts anbrennen er gewann die ersten vier Spiele, unter anderem gegen seine beiden Mannschaftskameraden, und sicherte dann mit einem Remis seinen Sieg ab. Nils verlor früh gegen Tristan, danach gab er aber keinen Punkt mehr ab und wurde ungefährdet Zweiter. Dritter wurde Oskar Wunderlich aus Adorf. Nach Lennard Schauer auf dem vierten Platz, belegte Dario Wichlatz als Fünktklässler einen hervorragenden 5. Platz auch Erik Scheffler, der etwas Pech mit der Auslosung hatte, spielte ein starkes Turnier.

Die Kinder gewannen tolle Preise, die von Best Pizza Adorf und der Thalia-Buchhandlung gestiftet wurden. Da es allen Spaß gemacht hat, hoffen wir , dass es noch weitere Turniere in der Fronfeste gibt.

Die Schüler des Abiturjahrgangs 25 vom Gymnasium Markneukirchen sorgten für das leibliche Wohl der Spieler, Eltern und Betreuer.

[Ergebnisse]




Am Gründonnerstag wird der Alpenhof voll

Stand jetzt gibt es 57 Anmeldungen. Tomas Lorenc vom TSV Bindlach Aktionär führt die Setzliste an. Mehrere Sieger der Blitzturniere des SV Markneukirchen haben sich angemeldet. So der mehrfache Sieger Andreas Götz (jetzt Reichenbach, damals noch für König Plauen), der Vorjahressieger Jan-Niclas Phenn (Reichenbach) wird es schwer haben, seinen Vorjahreserfolg zu wiederholen, Mario Tunger und Simon Burian , der Sieger des vergangenen Weihnachtsblitzturniers (beide König Plauen) und viele die immer vorn an der Spitze mitspielen wie Josef Biba (Klingenthal), Timur Melestean (König Plauen), Markus Fernderl (Waldkirchen)…

Besonders freuen wir uns über sieben Frauen die gemeldet haben das entspricht 12,3%. Im Kampf um den Damenpreis liegt Vera Lorencova (SC Waldsassen) nach Papierform vorn, gefolgt von den – mit Verlaub – Urgesteinen Heike Sandner (König Plauen) und Ute Sadewasser (SV Markneukirchen).

Procedere am Donnerstag

Allen vorangemeldeten Spielern wird bis 18:45 Uhr der Platz garantiert. Sollten sie sich bis dahin nicht gemeldet haben, geht der Platz an Spieler der Warteliste, die vor Ort sind. Das heißt, wer nicht auf der Anmeldeliste steht, muss damit rechnen, dass er nicht mitspielen kann, auch wenn er vor Ort ist. Das heißt, ab sofort führen wir eine Warteliste, die dann wie beschrieben angewendet wird.

Natürlich ist der Alpenhof in Breitenfeld auch ein schönes Restaurant um dort einfach mal zu Abend zu essen.

Essenspause

Wie bei unseren Turnieren üblich wird es ca. nach der 7. oder 8. Runde eine Essenspause geben. Bis zur 5. Runde können die Gerichte bestellt werden, die dann zur Pause zügig ausgeliefert werden. Die Pause ist beendet, wenn alle mit dem Essen fertig sind (hat bis jetzt immer so geklappt).

Voraussichtliches Ende

In den vergangenen Jahren sind wir immer gegen 23:30 Uhr fertig geworden. Damit rechnen wir auch dieses Jahr.

[Ausschreibung][Anmeldeliste]




Stellprobe im Alpenhof

Schaffen wir am kommenden Donnerstag im Alpenhof Breitenfeld einen neuen Teilnahmerekord? Aus der Anfangszeit im Gasthof Wohlhausen stammt der bisherige Rekord von 57 Teilnehmern, der zwei mal erreicht wurde.

Heute waren Steffen Pötzsch und Burkhard Atze im Alpenhof und haben zusammen mit Wirt Swen Fickelscherer überschlagen, wie viele Bretter maximal im Saal gestellt werden können. 29 Bretter war das Ergebnis, das lässt maximal 58 (wenn man will 59) Teilnehmer zu. Auf der Liste der vorangemeldeten Spieler sind nun 53 Plätze belegt. Wer dabei sein will, darf nicht zögern.

[Meldeliste]

Die Sieger von 2008 Vier Spieler sind wieder angemeldet



Plätze im Osterblitz werden knapp

Schon 34 Anmeldungen gibt es für das Osterblitzturnier am Gründonnerstag im Alpenhof Breitenfeld. Nach unserer Schätzung bringen wir ca. 50 Spieler unter, wenn wir uns sehr anstrengen. Das heißt, dass Interessenten sich bald melden sollten, denn nach der 50. Anmeldung eröffnen wir die Warteliste.

Angemeldet sind bereits 3 Frauen, so dass es dieses Jahr wieder einen Frauenpreis geben wird. Auch Vorjahressiger Jan-Niklas Phenn und der Sieger des Weihnachtsblitzturnieres Simon Burian stehen in der vorläufigen Startliste.

[Ausschreibung]

[Meldeliste]

[Vorjahr]




Osterblitz findet wieder im Alpenhof statt

Nach dem großartigen Zuspruch beim letzten Osterblitz als auch beim Weihnachtsblitz, bitten wir diesmal um eine namentliche Voranmeldung, da der Platz begrenzt ist.

Ort: Alpenhof Breitenfeld
Termin: 28.03.2024
Modus: Blitzschach 5 min, 15 Runden Schweizer System
Anmeldung: bis 18:45 Uhr, nur vorangemeldeten Spielern kann die Teilnahme garantiert werden
Voranmeldung bei burkhard[Unterstrich]atze[at]web[Punkt]de (Zeichen in den eckigen Klammern bitte ersetzen)
Angemeldete: Chess-Results
Start: 19:00 Uhr
Ende: voraussichtlich gegen 23:30 Uhr
Startgeld: 5€ (u14 3€) geht zu 100% in den Preisfond
Preise: Je nach Teilnehmerzahl Geldpreise für die Plätze 1-3, die beste Frau, den besten Nachwuchsspieler (u14), den besten Senior ü65 (mindestens 3 Teilnehmer je Preiskategorie) alle anderen können sich vom Preisbuffet einen Sachpreis auswählen
Besonderheit: Nach der 7. oder 8. Runde gibt es eine Essenspause.
Abweichend von der FIDE-Regel verliert der erste regelwidrige Zug.
Lage: https://www.alpenhof-markneukirchen.de/lage.html



Toni Lutz verteidigt Meistertitel

Von Samstag bis Dienstag fanden in der Jugendherberge Hormersdorf „Am Greifenbachstauweiher“ die diesjährigen Nachwuchsmeisterschaften in den Nachwuchsklassen statt. Der SV Markneukirchen wurde durch Toni Lutz, der versuchen wollte seinen Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, und Tristan Arzt, für den es das erste große Turnier war, vertreten. Burkhard Atze war als Hauptschiedsrichter vor Ort und übernahm die Betreuung unterstützt von Leo Lutz, der seinen Bruder unterstützte.

Toni verlor wieder keine Partie

Toni konnte die ersten beiden Runden gewinnen. In der dritten Runde wartete der mehrfache sächsische Meister Erik Dotschuweit. Toni meisterte die überraschende Eröffnung sehr gut und erhielt Vorteil. Nach einigen ungenauen Zügen drehte sich aber das Blatt und die Partie endete Remis, obwohl der elektronische Rechenknecht Erik vorn sah.

In der vierten Runde wartete der Setzlistenerste Joshua Li. Überraschend wählte Joshua einen italienischen Aufbau. Die Partie verflachte frühzeitig und endete Remis, da sich beide Protagonisten in schlechterer Stellung wähnten.

Einem Kurzsieg in der fünften Runde folgte ein Arbeitssieg gegen Marek Zielke. In der letzten Runde überraschte Julius Finck mit Französisch. Nach einiger Zeit verließ sich Toni auf die Wertungslotterie und willigte ins Remis ein.

Am Ende waren Joshua, Erik und Toni punktgleich. Aber Toni hatte wie im vergangenen Jahr die bessere Wertung. Eine Altersklasse zweimal hintereinander zu gewinnen gelingt nur wenigen Spielern. Gratulation Toni!

Bild von Leo Lutz: v.l.n.r. Toni Lutz, Erik Dotschuweit, Joshua Li, Marek Zielke, Stefan Müller, Julius Finck

Tristan sammelte Erfahrungen

Tristan kam als Nachrücker in das Turnier und es war klar, dass er nicht um die Spitze mitspielen würde. Einige gute Ansätze waren zu erkennen, aber häufig stand sich Tristan selbst im Weg. Wenn es ihm gelingt, seine Zeit besser zu nutzen, werden wir noch viel Freude an Tristan haben.

Sein Ziel mindestens 3 Punkte und eine Top-Ten-Platzierung erreichte er nicht, obwohl sie im Rahmen des Möglichen lag. Am Ende wurde er mit 2,5 Punkten 13.




Über 160 Jahre führen die Stadtmeisterschaft an

Neun der zehn Paarungen fanden im Ausweichquartier Bistro Stark im Gewerbegebiet statt. Die Spielbedingungen waren hervorragend und der Service ließ keine Wünsche offen.

Reinhard Atze erwischte gegen Frank Weller einen gebrauchten Tag, fand keine rechte Einstellung zum Spiel und verlor recht schnell. Auch Rolf Steinhaus übersah einiges. Erst einen Bauernverlust, dann war gar eine ganze Figur weg, als dann noch mehr Material abgängig war, verlor er die Lust und gab auf. Sein Gegner Jochen Franz wird nicht böse gewesen sein. Ute Sadewasser und Milan Hlousek trennten sich recht schnell friedlich, da war nichts ausgekämpft.

Heinz Zöphel und Peter Wegner gerieten in der Eröffnung unter starken Druck und konnten beide nicht rochieren. Heinz verlor gar noch eine Qualität und das Ende der Partie schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Benno Klaus ist für sein schnelles Spiel bekannt. Heute abend wurde er aber vor Toni Lutz überholt, ob da alles Möglichkeiten der Stellung richtig gewürdigt wurden? Toni gewann eine Qualität und setzte den gegnerischen König fest, musst aber immer auf Gegenchancen aufpassen. Letztendlich gewann er die Partie und belegt nun einen starken siebten Platz.

Zwischen Claus-Peter Franke und Josef Biba ging es hoch her. Josef opferte eine Figur und entblößte damit den generischen König. Claus-Peter verteidigte sich kaltblütig und konnte so den ganzen Punkt einfahren. Karl-Heinz Vogel konnte leider aus Gründen seine Stellung gegen Peter Wegner nicht auf Sieg spielen, so einigte man sich hier auf Remis. Petr Pesek spielte gegen Burkhard Atze zu zurückhaltend. Nach einem Bauernverlust, stellte er eine ganze Figur hin. Burkhard spielte aber zu schnell und nahm sie nicht weg. Trotzdem konnte er den Druck verstärken und den ganzen Punkt einfahren.

Unerschrocken packte Jörg Wulff gegen Steffen Pötzsch das Elefantengambit aus. Aber Steffen ließ sich nicht in Bockshorn jagen, behielt einen Bauern und un die bessere Stellung, die er dann in den vollen Punkt konvertierte. Sehr unglücklich verlief der Abend für den Greizer Jugendspieler Tim Hoffmann. Er hatte Heinz Zöphel voll im Griff, Material und Stellung mehr, als er einen ganzen Turm einstellte. Das ließ sich der Routenier nicht mehr nehmen.

Damit führen nun die beiden ü80-Spieler das Turnier punkt- und wertungsgleich an.

[Ergebnisse][Tabelle] [Paarungen der fünften Runde]




Spiellokal-Wechsel zur Stadtmeisterschaft

Da der Uwe auch mal Urlaub machen möchte hat das Paulusschlößl am Donnerstag zu wir spielen die Stadtmeisterschaft im Bistro Stark im Gerwerbegebiet https://maps.app.goo.gl/4isY1cWDRtx9JvE87




Über 100 Punkte in Potsdam gewonnen

Eine kleine Markneukirchner Delegation spielte am ersten Januarwochenende die zweite Vorrunde zur Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft DSAM in Potsdam mit. Toni Lutz, Reinhard und Burkhard Atze wollten zum Jahreswechsel ihre Kräfte mit Spielern aus ganz Deutschland messen. Toni wurde von seinem Vater begleitet, so dass unsere kleine Delegation vier Köpfe umfasste.

Reinhard und Burkhard reisten schon am Donnerstag Abend an um am Blitzturnier, welches erstmals im Rahmen der DSAM durgeführt wurde, teilzunehmen. Kurz nach der Anmeldung bei Frank Jäger ging es los.

Anmeldung bei Frank Jäger

Beim Blitzturnier trafen wir einige alte Bekannte: Familie Bursian aus Waldkirchen, Rainer Mothes kiebitzte, Diana Skibbe aus Zeulenroda und Bekanntschaften von früheren Turnieren bzw. aus Burkhards Berliner Zeit. Mit Familie Bursian wurde ein kleiner Familienwettstreit ausgetragen. Burkhard holte einen halben Punkt mehr als Tim Bursian und gewann so ein Bier an der Hotelbar. Auch Reinhard konnte vor Eric Bursian einkommen, aber der Vater hatt die Nebenwette verboten. Für Burkhard wurde es ein komisches Turnier 4/4 mit Schwarz und 0/3 mit Weiß.

Ergebnisse Blitzturnier

Schnee in Potsdam, Blick vom Hotelbalkon

Montag morgen hatte es geschneit. Wir hat Angst, dass der Schnee im Tiefland vielleicht die Anreise behindern könnte. Aber zur Eröffnung fanden sich 668 Teilnehmer in Potsdam ein. Auch Toni und sein Vater schafften die Anreise Problemlos. Mit wenig Verspätung startete die erste Runde. Burkhard spielte in Gruppe C und konnte sein Auftaktspiel problemlos gewinnen. Ein guter Start für ihn, als Hinterbänkler der Setzliste.

Toni und Reinhard hatten leichtere Aufgaben, die sie mit Bravour erledigten. So stand Markneukirchen nach der ersten Runde mit 100% da. Großmeister Elisabeth Pähtz analysierte an jedem Tag 7h mit den Teilnehmern ihre Partien. Auch Toni kam einmal in den Genuss der Großmeisteranalyse.

GM Elisabeth Pähtz analysiert mit Toni, Reinhard Müller (Berlin) und Tonis Papa kiebitzen

Das sollte nicht so bleiben. In der zweiten Runde spielte Burkhard gegen den späteren Turniersieger, der sowohl in Spandau als auch in Potsdam schon Preise gewonnen hatte. Burkhards übermotivierter Angriff verpuffte und als sich der Rauch verzog, blieb nur noch die Aufgabe. Toni patzte gegen die Vize-Europameisterin der AK u10 weiblich in der Eröffnung und konnte das leider nicht mehr ausgleichen. Reinhard hatte Glück, dass sein Gegner das Loch in seiner Angriffsberechnung nicht fand.

Burkhard streute danach ein Remis ein, Toni gewann wieder problemlos. Reinhards Gegner hatte zwar nur eine DWZ von 1410 aber eine ELO von 1795 welche ihn sogar für die C-Gruppe qualifizierte. Er ließ Reinhard keine Chance und sollte am Ende punktgleich mit dem Sieger Zweiter in der Gruppe werden. Die vierte Runde brachte wieder eine 100%-Ausbeute für Markneukirchen. Burkhard hatte damit sein Ziel 50% in der Gruppe vorzeitig erreicht. Die beiden Nachwuchsspieler standen mit 3/4 sehr gut da und hatten vielleicht sogar Chancen auf eine Top-Ten-Platzierung. Das wurde mit gutem Essen im Hotel gefeiert.

Leider brachte die letzte Runde für Reinhard und Burkhard schnelle Niederlagen. Toni konnte remis spielen und damit den besten Platz der Markneukirchner Delegation erreichen.

Burkhard Atze C 2,5/5 37. 1763 (+24)
Toni Lutz E 3,5/5 22. 1567 (+48)
Reinhard Atze E 3/5 31. 1605 (+57)
Markneukirchner Ergebnisse: Name, Gruppe, Punkte, Platz, neue DWZ mit Zugewinn

Insgesamt kann man sagen, dass die Turnierteilnahme ein voller Erfolg war. Wir haben viel gelernt und schöne Erlebnisse gehabt.

Ergebnisse auf der DSAM-Seite




In Spandau das Jahr aufblitzen

Jedes Jahr verbringen wir, Reinhard und Burkhard Atze, den Jahreswechsel in Berlin. Dieses Mal haben wir ein Blitzturnier gefunden, an dem wir unsere letzten Partien des Jahres spielen konnten. Zusammen mit unserem Freund Matthias Pröschild fanden wir uns am 30.12. gegen 15.30 Uhr im Rathaus Spandau ein.

v.l.n.r. Burkhard, Matthias und Reinhard

Vor dem Blitzturnier fand die Siegerehrung des Spandauer Weihnachtsturniers statt. Es wurde von Sachsen beherrscht es gewann Christoph Dahl aus Dresden vor Leonard Richter aus Leipzig.

Erster von links Leonard Richter daneben Christoph Dahl

Dann begann mit ca. 30min Verspätung das Blitzturnier. Bei 64 Teilnehmern wurde entschieden, dass 11 anstatt der ausgeschriebenen 9 Runden gespielt werden. Es nahmen überraschend viele starke Spieler teil.

Der deutsche Vizeblitzmeister von 2008 IM Ilja Schneider, der israelische IM Mikhail Klenburg, der bekannte „Wettopa“ FM Dirk Paulsen der letzte Bezirksmeister von Ostberlin Matthias Schöwel und viele bekannte Gesichter aus der Berliner Schachszene nahmen teil.

Über die Tabelle könnt ihr euch auch über den Turnierverlauf informieren. Obwohl wir alle nicht ganz zufrieden mit unserem Ergebnis waren, lässt sich ein positives Fazit ziehen. Matthias landete vor seinem Setzlistenplatz und Reinhard und Burkhard erzielten eine Performance, die besser als ihre Zahl war.

Am schönsten waren aber die Gespräche mit den vielen alten und neuen Bekannten.

Endstand