Aue Wertungssieger beim Fotofinish im Blitzen

Drei Mannschaften hatten nach 15 Runden die gleiche Anzahl an Mannschaftspunkten. So mussten die Brettpunkte entscheiden. Hier hatte Aue die Nase vorn. Ihre kleines Geheimnis war ihr mannschaftsinterner Wettbewerb. Derjenige mit der geringsten Punktausbeute muss einen Kasten Bier zahlen. Wir verraten hier nicht wen es erwischt hat. Aue spielte in der Aufstellung IM Ferens Langheinrich, IM Cliff Wichmann, Thomas Heinz und Ralf Schnabel, sie qualifizieren sich durch diesen Sieg für die Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft

Leider kannte ich von der zweitplatzierten Dresdener Mannschaft keinen Spieler durch Bildvergleiche im Internet glaube ich FM Siedentopf erkannt zu haben. Die restliche Aufstellung muss ich schuldig bleiben, bis die Ergebnisse veröffentlicht werden. USV TU Dresden hatte sogar einen Großmeister am Start. GM Rouven Vogel, der 2015 Weltmeister in der AK U16 wurde, holte zwar 100% am ersten Brett aber seine Mannschaftskollegen FM Genchun Wong, FM Ruben Lutz und FM Nenad Robulj (?) konnten mit seinem Tempo nicht mithalten.

Unser junges Nachwuchsteam mit Toni Lutz an Brett 1, Tristan Arzt an Brett 3 und Lennard Schauer an Brett 4 sowie dem alten Fahrer Burkhard Atze an Brett zwei hatte niederschwellige Ziele ausgegeben. Fünf Brettpunkte und nach Möglichkeit nicht Letzter werden. Schnell kristallisierte sich heraus, dass das Chrimmitschauer Nachwuchsteam unser Gegner im Kampf gegen den letzten Platz werden würde. Fast im Gleichschritt sammelten wir Brettpunkt umd Brettpunkt. Im Spiel gegeneinander musste es sich entscheiden. Hier gewannen wir mit 4:0 und wurden 14. von 15 Mannschaften. 7,5 Brettpunkte sind es auch geworden. Erwähnenswert ist, dass Toni am ersten Brett mit 3,5 Punkten der Löwenanteil einbrachte. Unter anderem gelang ihm eine Remis gegen IM Ference Langheinrich. Keiner blieb ohne Punkt und es war eine große Erfahrung. Eines bleibt uns unbenommen: Wir waren die beste vogtländische Mannschaft in dieser Meisterschaft.

Ein großer Dank gilt Landesspielleiter René Plötz und seinem Team, die alles im Griff hatten.

Impressionen




Toni triumphiert beim Sommerblitz

Acht Schachfreunde spielten beim zweiten Sommerschach ein kleines Blitzturnier gegeneinander. Toni Lutz startete mit einer Niederlage gegen Trainer Burkhard Atze, nur um dann alle anderen Partien mit teils sehenswerter Technik zu gewinnen.

Sieger Toni Lutz hier ein Bild vom WET

Um 17:00 startete der heutige Schachabend mit einem kleinen Elternabend der Nachwuchsabteilung. Hier wurden wichtige Weichen für die neue Saison gestellt. Die anwesenden Nachwuchsspieler Lennard Schauer, Nils Adler und Toni Lutz nutzten die Zeit um auch einmal beim Männertraining reinzuschnuppern.

Die Zeit bis zum Beginn wurde zünftig mit Tandem überbrückt. Einmal musste Burkhard Atze, ein andernmal Steffen Pötzsch als Partner herhalten. Nachdem man sich auch noch gestärkt hatte konnte das Blitzturnier starten. Steffen Pötzsch nahm sich assistiert von Frank Weller der Schreibarbeit an.

Turnierleiter Steffen Pötzsch
1 2 3 4 5 6 7 8
1 Benno Klaus X 0 0 0 0 0 1 1 2 6.
2 Burkhard Atze 1 X 1 0 0 1/2 1 1 4,5 4.
3 Toni Lutz 1 0 X 1 1 1 1 1 6 1.
4 Frank Weller 1 1 0 X 1/2 1 1 1 5,5 2.
5 Steffen Pötzsch 1 1 0 1/2 X 1/2 1 1 5 3.
6 Matthias Schubert 1 1/2 0 0 1/2 X 1 1 4 5.
7 Lennard Schauer 0 0 0 0 0 0 X 0 0 8.
8 Nils Adler 0 0 0 0 0 0 1 X 1 7.
Endtabelle



Jan-Niklas Phenn siegt beim Osterblitz

44 Schachfreunde fanden sich im Alpenhof in Breitenfeld ein. Nach 15 Runden siegte Jan-Niklas Phenn aus Reichenbach vor Josef Biba vom SV Klingenthal und Timur Melestean aus Plauen.




Spannung pur beim Weihnachtsblitz in Markneukirchen

Das Beste am Baum sind die Äste, das Beste am Fest sind die Gäste.

Der Weihnachtsmann

Mehr Teilnehmer als vor Corona

24 Teilnehmer trafen sich zum diesjährigen Weihnachtsblitz in Markneuikirchen. Das sind mehr als bei der letzten Austragung 2019 (Bericht). Neben dem Nichtaktiven Peter Wegner, der auch die Stadtmeisterschaft mitspielt, kamen Heike Sandner von den Rodewischer Schachmiezen, Thomas Kolbe von der SU Schorndorf der als Nachwuchsspieler in Markneukirchen aktiv war, zwei Spieler vom VSC Plauen, vier Könige aus Plauen und sechs Klingenthaler Schachfreunde nahmen neun Neikirnger Schachspieler teil.

Ergebnisse

Alle interessierenden Statistiken kann der geneigte Leser auf Chess-Results nachlesen. Ich gebe hier noch die Kreuztabelle an, da ich keinen Weg bei Chess-Results gefunden habe, eine solche zu erzeugen.

Spannender Verlauf

Den Verlauf kann man durchaus dramatisch nennen. Ziehmlich schnell setzten sich Josef Biba (Klingenthal), Felix Zeuner (VSC), Richard Melitzki und Timur Melestean (beide SK König) vom Rest des Feldes ab, während der Setzlistenzweite Florian Elstner (SK König) nicht ganz Schritt halten konnte. Dann konnte sich Josef eine Führung herausarbeiten.

Nach dreizehn Runden führte er mit einem Punkt vor Felix und anderthalb vor Richard und Timur. Dann kam die vierzehnte Runde. Josef spielte gegen den Schreiber dieser Zeilen in der Eröffnung etwas uninspiriert und ging dann im Mattangriff unter, Felix konnte nach Materialverlust gegen Dirk Sattler die Partie nicht halten während beide Youngster voll punkteten.

In der letzten Runde kam Josef gegen Heike über ein Remis nicht hinaus, Timur siegte gegen Burkhard Atze (Markneukirchen) und Richard gegen Jochen Franz (Klingenthal). Damit waren alle drei punktgleich mit 12 Punkten aus 15 Partien. Bei Josef und Richard war auch die Dreipunktewertung gleich, so dass hier ein winziger halber Buchholzpunkt über den Turniersieg entschied.

v.l.n.r.: Josef Biba, Timur Melestean und Richard Melitzki (Foto: Frank Bicker)

Fazit

Wie immer lief das Turnier in entspannter Atmosphäre ab. Die netten Gespräche zwischen den Runden, die gute Bewirtung vom Team des Paulusschlöß’l und die Geschenke – jeder Teilnehmer bekommt einen Preis – sind letztlich wichtiger als das sportliche Ergebnis.

Credits

Danke an Uwe Brückner vom Paulusschlöß’l, dass er uns die Räume kostenlos zur Verfügung stellt.

Danke an Frank Bicker und Jochen Franz, die unseren Preispool auswerteten

Danke an Frank Bicker für das Siegerfoto




Frank Weller beim Blitzen nicht zu schlagen

Schon vergangene Woche fand das erste Blitzturnier der Saison statt. Ganze sechs Teilnehmer verloren sich der Gaststätte „Zum Paulusschlöß’l“. Vor fünf Jahren im Oktober 2017 waren es noch 16 Teilnehmer und wir spielten 11 Runden im Schweizer System (Ergebnisse 2017; Artikel von Frank Weller). Diesmal waren es nur fünf Runden im Rutschsystem.

Gleich in der ersten Runde gelang es Frank Weller den Favoriten Claus-Peter Franke zu schlagen. In der Folge geriet er nur in der Partie gegen Burkhard Atze ins Straucheln, wurde aber von der Zeit gerettet. Claus-Peter gab sich auch keine weitere Blöße und sicherte so den zweiten Platz ab. Burkhard hatte sowohl gegen Frank, als auch gegen Claus-Peter Zeitprobleme. Statt möglicher 1,5 waren es so nur 0 Punkte aus diesen beiden Partien. Da er die restlichen Partien gewinnen konnte, belegte er den dritten Platz.

Nr Spieler 1 2 3 4 5 6 Ges. Platz
1 Pötzsch, Steffen X 0 0 0 1 0 1 5
2 Straube, Michael 1 X 0 0 1 0 2 4
3 Weller, Frank 1 1 X 1 1 1 5 1
4 Franke, Claus-Peter 1 1 0 X 1 1 4 2
5 Steinhaus, Rolf 0 0 0 0 X 0 0 6
6 Atze, Burkhard 1 1 0 0 1 X 3 3
Kreuztabelle

Das nächste Blitzturnier findet am 03.11.2022 statt. Interessierte Schachfreunde sind gerne eingeladen.




Terminplan finalisiert

Bei der Saisoneröffnung gab es einen Änderungswunsch am Terminplan im Januar, dieser wurde eingearbeitet. Weiterhin habe ich alle Ansetzungen in der Mannschaftsmeisterschaft eingetragen. Außerdem wurden noch zwei Fehler ausgebessert. Hier ist es nun das gute Stück:

Hoffentlich stimmt nun alles.




Entwurf Terminplan

Allen Unwägbarkeiten zum Trotz hat Burkhard Atze einen Terminplan erstellt. Änderungswünsche, Bemerkungen gerne über EMail oder als Kommentar in diesem Beitrag




Am echten Brett ist Blitz am schönsten

Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich!

Satz des Pythagoras (Känguru)

Dreißig Schachfreunde trafen sich am Gründonnerstagabend im Alpenhof Breitenfeld um den Neustart des Schachs in Präsenz beim Osterblitz des SV Markneukirchen zu zelebrieren. Stammgäste wie Seriensieger Andreas Götz (SC Reichenbach früher König Plauen), Matthias Pröschild (BSV 63 Chemie Weißensee) und viele andere trafen auf erstmalige Teilnehmer wie Haymo Adler (SC Reichenbach) oder Vitaliy Sviridov (SG Königslutter).

In Abwesenheit des Markneukirchner Spitzenspielers Claus-Peter Franke erwiesen sich die heimischen Schachfreunde als gute Gastgeber und überließen die Spitzenplätze den Gästen. Es gewann unangefochten der Setzlistenerste Daniel Zähringer (König Plauen), der nur gegen seinen Freund Erik Fischer ein Remis abgab. Daramatik gab es im Kampf um Platz zwei. Josef Biba (SV Klingenthal) und Timur Melestean (König Plauen) sammelten genausoviele Punkte und waren auch in der Buchholzwertung exakt gleich. So musste die dritte Wertung entscheiden. Hier hatte Josef in der Dreitpunktewertung um die Winizigkeit eines Punktes die Nase vorn. Vierter und damit bester Senior (ü65) wurde Andreas Götz, der Jugendpreis (u14) erhielt Maxim Melestean, da sein Bruder ja einen Hauptpreis mitnahm.

Am wichtigsten waren aber die Gespräche mit den Schachfreunden, die beim Onlineschach so lange auf der Strecke geblieben waren. Wie immer bot der Alpenhof das angenehme Ambiente – leckeres Essen und freundliche Bedienung. Die Markneukirchner Gschäftswelt hatte den Preisfond an Sachpreisen gut gefüllt. Vielen Dank an die Konditorei Seifert, an Optik Lange, EP Mediavision und die Sparkasse Vogtland für ihre Gaben.

Statistik:




Erste Anmeldungen gehen ein

Am kommenden Donnerstag richten wir unser Osterblitzturnier wieder in Präsenz aus. Trotz eines Fehlers in der Ausschreibung – ich vergaß die Jahreszahl in der Überschrift zu ändern – gibt es schon einige Anmeldungen. Sechs Schachfreunde aus Klingenthal/Graßlitz(Kraslice) und drei Schachfreunde aus Reichenbach, darunter der mehrmalige Sieger Andreas Götz, haben ihr Kommen angekündigt. Aus Markneukirchen kann auch mit ca. 12 Spielern gerechnet werden.

Für alle Schachfreunde, die noch unschlüssig sind, hier noch einmal die aktualisierte Ausschreibung:




Osterblitz am Brett – endlich

Nachdem zwei Jahre lang das Osterblitz nur online ausgetragen werden konnte, wagen wir am 14.04.2022 den Neuanfang. Der Swen stellt uns wieder die bewährten Räumlichkeiten im Alpenhof Breitenfeld zur Verfügung und sein Team freut sich auf die Schachspieler.



So ein Neuanfang birgt natürlich Risiken. Wir haben uns lange nicht mehr am richtigen Brett getroffen. Wer spielt noch Schach? Wer hat noch Lust, für das Schachspielen das Haus zu verlassen? Damit wir besser kalkulieren können, bitten wir euch um eine kurze Voranmeldung. Wir und vor allem der Wirt möchte wissen, auf welche Anzahl wir uns einstellen dürfen.