FM Christoph Natsidis gewinnt Markneukirchner Osterblitz

Turnierfavorit FM Christoph Natsidis von der SG Leipzig gewann ungefährdet die diesjährige Ausgabe des Osterblitztuniers im Alpenhof. Lediglich einen halben Punkt gegen den Zweiten Dustin Richter vom SV Sangerhausen musste er abgeben. Dritter wurde Andreas Reißner vom 1. FC Marktleuthen. Josef Biba (SV Klingenthal) und Tomas Lorenc (TSV Bindlach Aktionär) komplettierten die Preisränge.

v.l.r.n. Andreas Reißner (3.), Christoph Natsisdis (1.), Dustin Richter (2.)
v.l.n.r. Tomas Lorenc (5.), Josef Biba (4.)

Rekord knapp verpasst

Wie im letzten Jahr waren es 58 Teilnehmer, eine kurzfristige Absage von zwei Schachfreunden um die Mittagzeit ließ sich nicht mehr kompensieren. Wie immer wurde an den Brettern hart gerungen. Zwischen den Runden war Zeit für nette Gespräche. Das Team vom Alpenhof sorgte ausgezeichnet für das leibliche Wohl.

Sieger der Kategoriewertungen

Vera Lorencova gewann die Kategorie der Damenwertung, während der Dritte des Vorjahres, Roland Pfretzschner (SK König Plauen), die Seniorenwertung gewann. Eigentlich hätte es keinen Jugendpreis laut Ausschreibung gegeben, da nur zwei u14-Spieler anwesend waren. Die Veranstalter entschieden sich den Jahrgang 2010 in die Wertung mit einzubeziehen und nun gewann Jens Horn (Post SV Crimmitschau) diese Wertung.

v.l.n.r. Jens Horn, Vera Lorencova, Roland Pfretzschner

Toni Lutz bester Markneukirchner

In Abwesenheit von Claus-Peter Franke wurde Toni mit 8 Punkten 19. und damit bester Markneukirchner. Er war der einzige Markneukirchner, dem es gelang über 50% der Punkte zu holen. Frank Weller und Steffen Pötzsch blieben genau auf der 50%-Marke stehen und wurden 28. und 30.

Toni Lutz

Fotos

Wie schon in den letztenbeiden Jahren war unser lieber Freund Klaus Steffan dabei und hat einen Kurzbericht auf Steffans Schachseiten veröffentlich und viele Fotos in seinem Portal geteilt.

Meine Fotos folgen.

Statistik

Endstand hier auch die Paarungen aller Runden.

Kreuztabelle

Danksagung

Vielen Dank an alle Unterstützer.

  • Bäckerei Seifert für die Unterstützung des Preisfonds
  • VOCUS GmbH für die Unterstützung des Preisfonds
  • Alpenhof Markneukirchen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, die aufmerksame Bedienung, das leckere Essen und für die Unterstützung des Preisfonds
  • Thomas Kolbe, Frank Weller, Steffen Pötzsch, Ute Sadewasser und alle anderen Helfer ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich ist.

In der Hoffnung niemanden vergessen zu haben – euer Turnierleiter.




Nachrückliste fast leer – Rekordjagd steht bevor

Immernoch stehen 60 Spieler auf der Anmeldeliste, aber fast alle Nachrücker haben bis heute schon eine positive Nachricht bekommen. Falls jemand spekulieren möchte, dass vielleicht jemand trotz Verhinderung nicht abgesagt hat, kann ja trotzdem zum Alpenhof kommen. Wenn er nicht spielen kann, dann gibt es dort leckeres Abendessen – natürlich von der großen Karte – und er kann beim größten Blitzturnier im Vogtland kiebitzen.

Das Spielmaterial ist im Alpenhof und morgen muss nur noch aufgebaut werden. Heute habe ich mich noch einmal versichert, dass wir 30 Bretter stellen können – check. Auch die kurze Karte für die Essenspause gegen 20:30 Uhr – nach der neunten Runde – habe ich für euch schon einmal mitgebracht.

Kleine Speisekarte für das Schachturnier

Anmeldeliste




Grand ohne zwei, Spiel…

Simon Burian wird seinen Titel beim Osterblitz nicht verteidigen und auch der Sieger von vor zwei Jahren und Zweite des Vorjahres nimmt diesmal nicht teil. Die Turnierlandschaft hält für Ostern mit dem Grenke-Open und dem Turnier in Görlitz einige Schmankerl bereit, die ambitionierte Spieler anlocken.

Trotzdem sind schon jetzt, mehr als drei Wochen vor dem Start, 45 Spieler auf der Anmeldeliste verzeichnet. Das bedeutet, wer noch teilnehmen möchte muss sich sputen einen der verbleibenden 13 vielleicht 15 Plätze zu ergattern.

Anmeldeliste




Osterblitz 2025 – Wer will dabei sein?

Nach dem Rekordzuspruch beim letzten Osterblitz, bitten wir auch diesmal um eine namentliche Voranmeldung, da der Platz begrenzt ist.

Ort: Alpenhof Breitenfeld
Termin: 17.04.2025
Modus: Blitzschach 5 min, 15 Runden Schweizer System
Anmeldung: bis 18:45 Uhr, nur vorangemeldeten Spielern kann die Teilnahme garantiert werden
Voranmeldung bei burkhard[Unterstrich]atze[at]web[Punkt]de (Zeichen in den eckigen Klammern bitte ersetzen)
Angemeldete: chess-results
Start: 19:00 Uhr
Ende: voraussichtlich gegen 23:30 Uhr
Startgeld: 5€ (u14 3€) geht zu 100% in den Preisfond
Preise: Je nach Teilnehmerzahl Geldpreise für die Plätze 1-3, die beste Frau, den besten Nachwuchsspieler (u14), den besten Senior ü65 (mindestens 3 Teilnehmer je Preiskategorie) alle anderen können sich vom Preisbuffet einen Sachpreis auswählen
Besonderheit: Nach der 7. oder 8. Runde gibt es eine Essenspause.
Abweichend von der FIDE-Regel verliert der erste regelwidrige Zug.
Lage: https://www.alpenhof-markneukirchen.de/lage.html

Ausschreibung als pdf zum Ausdrucken und Weitergeben:




Teilnahmerekord am Gründonnerstag eingestellt

Simon Burian (SKK Plauen) wiederholte seinen Erfolg vom Weihnachtsblitz und wurde Sieger im diesjährigen Osterblitzturnier. Vorjahressieger Jan-Niclas Phenn (SC Reichenbach) konnte trotz der in diesem Jahr wesentlich stärkeren Gegnerschaft einen starken zweiten Platz erreichen. Dritter wurde Roland Pfretzschner (SKK Plauen), der seine schachliche Laufbahn in Markneukirchen begann.



(Foto Klaus Steffan) Die Sieger: v.l.n.r. Roland Pfretzschner, Simon Burian, Jan-Niclas Phenn

58 Teilnehmer trafen sich am Gründonnerstag im Alpenhof Breitenfeld, das entspricht genau der Teilnehmerzahl der Turniere von 2004 und 2005. In der Anfangszeit des Turniers wurde noch im inzwischen abgerissenen Gasthof Wohlhausen gespielt. Wie einen die Erinnerung trügen kann. Jahrelang war ich davon überzeugt, dass die damalige Zahl 57 Teilnehmer betragen hätte. Vielleicht weil damals nicht alle Teilnehmer die ganze Rundenanzahl durchgespielt hatten.

Vorbereitung

Nach den guten Teilnehmerzahl des Vorjahrs und der überraschend hohen Teilnahme am Weihnachtsblitz, entschieden wir uns, nur mit namentlicher Voranmeldung zu spielen. Der Ansturm auf das Turnier gab uns Recht. Eigentlich wollten wir die Grenz bei 50 Teilnehmern ziehen. Als diese frühzeitig erreicht wurde vereinbarten wir eine Stellprobe im Alpenhof Breitenfeld und stellten fest, dass wir 29 Bretter stellen können. Am Donnerstag fingen wir gegen 17.00 Uhr an, den Turniersaal vorzubereiten. Um 18:00 Uhr war alles für das Erscheinen der Teilnehmer vorbereitet.

Das Turnier

Fast pünktlich um 19:00 Uhr konnte die erste Runde gestartet werden. Auch wenn kein absoluter Teilnahmerekord erreicht wurde, gab es doch andere Rekorde. Erstmals waren über 10% der Teilnehmer weiblich und mehr als ein Sechstel gehörte der Altersklasse u14 an. Besonders freuten wir uns über die Gäste aus Marktleuthen. Mit dem 1. FC Marktleuthen verband uns nach der Wende eine langjährige Vereinsfreundschaft, die in den letzten Jahren leider eingeschlafen ist. Vielleicht gelingt es uns nun, sie wieder auffleben zu lassen. Sogar die USG Chemnitz und der ESV Nickelhütte (Plauen sic!!) Aue waren dank der Familie Finck in der Teilnehmerliste vertreten.

Auch wieder am Start war Klaus Steffan (SC Bayreuth), der Betreiber von Steffans-Schachseiten, der wieder einen schönen [Bericht] veröffentlicht hat. Auf seinem Foto-Portal finden sich viele [Turnierfotos].

In diesem Jahr überraschten besonders die Schachfreunde aus Greiz, die in die Phalanx der Preisanwärter einbrachen. Jörg Wulff gelang es gar mit dem fünften Platz einen Geldpreis nach Thüringen zu entführen. Auch Felix Schindler (ATSV Oberkotzau) spielte überraschend vorne mit. Er hat noch keine DWZ und wurde von Turnierleiter Burkhard Atze, der auch sein Schach-AG-Leiter am Schiller-Gymnasium Hof ist, mit einer Schätz-DWZ von 1200 ausgestattet. Im Turnier zeigte er überzeugend, dass diese Zahl viel zu tief gewählt war, hat er doch schon eine Blitz-ELO von über 1800. Er konnte den Jugendpreis mit nach Hause nehmen. Der Sieg von Serien-Siegerin Heike Sandner in der Damenkategorie konnte, ob der Setzliste, so nicht erwartet werden. Da Roland Pfretzschner einen Hauptpreis erhielt, ging der Seniorenpreis an den ältesten Teilnehmer Claus-Peter Franke, der wieder bester Markneukirchner wurde.

Haymo Adler gegen Toni Lutz

Nachbetrachtung

Frank Bicker (VSC Plauen) hat auf der Webseite des VSC einen schönen [Bericht] mit tollen Fotos veröffentlicht.

Wie jedes Jahr kümmerte sich das Team des Alpenhofs hervorragend um das leibliche Wohl der Teilnehmer. Wir danken folgenden Firmen, Vereinen und Privatpersonen, die halfen, dass das Preis-Buffet wieder schön gedeckt war.

Statistik

Hier noch die Statistik, die man auch online bei [chess-results] nachlesen kann.




Am Gründonnerstag wird der Alpenhof voll

Stand jetzt gibt es 57 Anmeldungen. Tomas Lorenc vom TSV Bindlach Aktionär führt die Setzliste an. Mehrere Sieger der Blitzturniere des SV Markneukirchen haben sich angemeldet. So der mehrfache Sieger Andreas Götz (jetzt Reichenbach, damals noch für König Plauen), der Vorjahressieger Jan-Niclas Phenn (Reichenbach) wird es schwer haben, seinen Vorjahreserfolg zu wiederholen, Mario Tunger und Simon Burian , der Sieger des vergangenen Weihnachtsblitzturniers (beide König Plauen) und viele die immer vorn an der Spitze mitspielen wie Josef Biba (Klingenthal), Timur Melestean (König Plauen), Markus Fernderl (Waldkirchen)…

Besonders freuen wir uns über sieben Frauen die gemeldet haben das entspricht 12,3%. Im Kampf um den Damenpreis liegt Vera Lorencova (SC Waldsassen) nach Papierform vorn, gefolgt von den – mit Verlaub – Urgesteinen Heike Sandner (König Plauen) und Ute Sadewasser (SV Markneukirchen).

Procedere am Donnerstag

Allen vorangemeldeten Spielern wird bis 18:45 Uhr der Platz garantiert. Sollten sie sich bis dahin nicht gemeldet haben, geht der Platz an Spieler der Warteliste, die vor Ort sind. Das heißt, wer nicht auf der Anmeldeliste steht, muss damit rechnen, dass er nicht mitspielen kann, auch wenn er vor Ort ist. Das heißt, ab sofort führen wir eine Warteliste, die dann wie beschrieben angewendet wird.

Natürlich ist der Alpenhof in Breitenfeld auch ein schönes Restaurant um dort einfach mal zu Abend zu essen.

Essenspause

Wie bei unseren Turnieren üblich wird es ca. nach der 7. oder 8. Runde eine Essenspause geben. Bis zur 5. Runde können die Gerichte bestellt werden, die dann zur Pause zügig ausgeliefert werden. Die Pause ist beendet, wenn alle mit dem Essen fertig sind (hat bis jetzt immer so geklappt).

Voraussichtliches Ende

In den vergangenen Jahren sind wir immer gegen 23:30 Uhr fertig geworden. Damit rechnen wir auch dieses Jahr.

[Ausschreibung][Anmeldeliste]




Plätze im Osterblitz werden knapp

Schon 34 Anmeldungen gibt es für das Osterblitzturnier am Gründonnerstag im Alpenhof Breitenfeld. Nach unserer Schätzung bringen wir ca. 50 Spieler unter, wenn wir uns sehr anstrengen. Das heißt, dass Interessenten sich bald melden sollten, denn nach der 50. Anmeldung eröffnen wir die Warteliste.

Angemeldet sind bereits 3 Frauen, so dass es dieses Jahr wieder einen Frauenpreis geben wird. Auch Vorjahressiger Jan-Niklas Phenn und der Sieger des Weihnachtsblitzturnieres Simon Burian stehen in der vorläufigen Startliste.

[Ausschreibung]

[Meldeliste]

[Vorjahr]




Osterblitz findet wieder im Alpenhof statt

Nach dem großartigen Zuspruch beim letzten Osterblitz als auch beim Weihnachtsblitz, bitten wir diesmal um eine namentliche Voranmeldung, da der Platz begrenzt ist.

Ort: Alpenhof Breitenfeld
Termin: 28.03.2024
Modus: Blitzschach 5 min, 15 Runden Schweizer System
Anmeldung: bis 18:45 Uhr, nur vorangemeldeten Spielern kann die Teilnahme garantiert werden
Voranmeldung bei burkhard[Unterstrich]atze[at]web[Punkt]de (Zeichen in den eckigen Klammern bitte ersetzen)
Angemeldete: Chess-Results
Start: 19:00 Uhr
Ende: voraussichtlich gegen 23:30 Uhr
Startgeld: 5€ (u14 3€) geht zu 100% in den Preisfond
Preise: Je nach Teilnehmerzahl Geldpreise für die Plätze 1-3, die beste Frau, den besten Nachwuchsspieler (u14), den besten Senior ü65 (mindestens 3 Teilnehmer je Preiskategorie) alle anderen können sich vom Preisbuffet einen Sachpreis auswählen
Besonderheit: Nach der 7. oder 8. Runde gibt es eine Essenspause.
Abweichend von der FIDE-Regel verliert der erste regelwidrige Zug.
Lage: https://www.alpenhof-markneukirchen.de/lage.html



Osterblitz wie immer

Jedes Jahr am Gründonnerstag treffen wir uns im Alpenhof um mit unseren Freunden Blitzschach zu spielen. Auch diesen Donnerstag ist es wieder so weit.

Ort: Alpenhof Breitenfeld
Termin: 06.04.2023
Modus: Blitzschach 5 min, 15 Runden Schweizer System
Anmeldung: bis 18:45 Uhr
Start: 19:00 Uhr
Ende: voraussichtlich gegen 23:30 Uhr
Startgeld: 5€ (u14 3€) geht zu 100% in den Preisfond
Preise: Je nach Teilnehmerzahl Geldpreise für die Plätze 1-3, die beste Frau, den besten Nachwuchsspieler (u14), den besten Senior ü65 (mindestens 3 Teilnehmer je Preiskategorie) alle anderen können sich vom Preisbuffet einen Sachpreis auswählen
Besonderheit: Nach der 7. oder 8. gibt es eine Essenspause.
Abweichend von der FIDE-Regel verliert der erste regelwidrige Zug.
Lage: https://www.alpenhof-markneukirchen.de/lage.html



Osterblitz am Brett – endlich

Nachdem zwei Jahre lang das Osterblitz nur online ausgetragen werden konnte, wagen wir am 14.04.2022 den Neuanfang. Der Swen stellt uns wieder die bewährten Räumlichkeiten im Alpenhof Breitenfeld zur Verfügung und sein Team freut sich auf die Schachspieler.



So ein Neuanfang birgt natürlich Risiken. Wir haben uns lange nicht mehr am richtigen Brett getroffen. Wer spielt noch Schach? Wer hat noch Lust, für das Schachspielen das Haus zu verlassen? Damit wir besser kalkulieren können, bitten wir euch um eine kurze Voranmeldung. Wir und vor allem der Wirt möchte wissen, auf welche Anzahl wir uns einstellen dürfen.