Markneukirchen gewinnt Krimi gegen Crimmitschau

Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett.

Frank Weller, wenn er seine Enkelin ins Bett bringt

Mit einem wichtigen Sieg konnte die erste Vertretung des SV Markneukirchen den fünften Platz absichern. Egal wie die Spiele in der nächsten Runde ausgehen, wir landen als Aufsteiger in der ersten Tabellenhälfte. Das hätten wir uns vor der Saison sicher nicht träumen lassen.

Doch der Reihe nach. Crimmitschau unser langjähriger Konkurrent in der Bezirksliga ist in dieser Saison arg geschwächt. Ihr designiertes Spitzenbrett folgte der Liebe in den Westen, während das alte Spitzenbrett nun in Mecklenburg ans Brett geht. Pünktlich um neun Uhr konnte der Kampf gestartet werden.

Steffen Pötzsch packte das Mittelgambit aus und sein Gegner spielte vielleicht etwas zu schnell. Die Partie entschied sich um den 10. Zug herum. Steffen traf eine falsche Entscheidung und sein Gegner revanchierte sich mit einem richtigen Fehler, der dann von Steffen konsequent ausgenutzt wurde.

Kurze Zeit später verlor der Gegner von Claus-Peter Franke in einem Abtausch die Übersicht und eine Figur, was ihn zur Aufgabe bewegte.

Michael Straube hatte zwei Bauern für eine Figur, was sich als zuwenig heraustellte. Als er seinem Gegner gratulierte, stellte Reinhards Gegner eine Figur hin und streckte sofort die Waffen. Kurze Zeit spätzer gab sich auch Burkhards junger Gegner geschlagen. Vielleicht ein wenig zu früh, aber der Computer hatte in der Stellung auch keine Lust mehr. Wir führten 4:1 doch jetzt begann das Zittern.

Toni Lutz hatte seinen Gegner im Griff, als er übersah, dass sein Turm hing.

Matthias Schubert hatte geraume Zeit schon zwei Bauern weniger. Die Neikirnger Kiebitze hofften auf die ungleichfarbigen Läufer. Aber sein Ggenger ließt nichts anbrennen und führte den Vorteil souverän zum Sieg.

Nun lagen alle Hoffnungen auf Frank Weller, der zwar einen Bauer weniger hatte, aber über die aktiveren Figuren verfügte. Nach einem Damentausch gewann er den Bauern zurück. Das entstehende Springerendspiel mit gleichen Bauern war für die Crimmitschauer Nachwuchshoffnung nicht mehr zu gewinnen. Damit gewinnen wir 4,5:3,5 und können nun nicht mehr aus der oberen Tabellenhälfte vetrieben werden.

Einzelergebnisse | Spieltag und Tabelle

Die zweite Mannschaft unterliegt ersatzgeschwächt mit nur drei Stammspielern in Adorf beim Tabellendritten. Lennard Schauer gewinnt, während Tristan Arzt und Frank Dreier ein Remis beisteuern können.

Einzelergebnisse | Spieltag und Tabelle




Buntgemischtes Feld beim Osterblitz erwartet

Noch sind es über zwei Wochen bis zum Start des traditionellen Osterblitz-Turniers in Markneukirchen, aber schon 48 Spieler und 5 Spielerinnen sind angemeldet. Wer noch mitspielen möchte, muss sich also schnell entscheiden. Denn letztes Mal waren wir mit 58 Teilnehmenden an einer physischen Grenze angelangt, die nur schwer zu erweitern ist.

Ein wenig Statistik

Bis jetzt kommen 34 Spieler aus Sachsen, 11 aus Bayern, 4 aus Thüringen und jeweils 2 aus Berlin und Sachsen-Anhalt. Insgesamt kommen die Spieler aus 18 Vereinen dazu kommen zwei vereinslose Teilnehmer.

SV Markneukirchen 9
VSC Plauen 7
SV Klingenthal 5
ASV Rehau 5
SF Greiz 4
Saxonia Bernsbach 4
Teilnehmerstärkste Vereine

In der Anmeldeliste stehen 11 Senioren Ü65, 5 Frauen und bis jetzt nur zwei Junioren u14. Das lässt wieder eine interessante Mischung erwarten, die ja den Charme unseres Turniers ausmacht.

Anmeldeliste




Josef Biba verteidigt seinen Titel vorzeitig

Mit einem Sieg über Claus-Peter Franke machte Josef alles klar und kann nun in der letzten Runde nicht mehr eingeholt werden. Mit einem sehenswerten Angriff bezwang Toni Lutz den Greizer Tim Hoffmann und schob sich damit auf den alleinigen zweiten Platz. In der siebenten Runde kann er nun gegen den neuen und alten Stadtmeister sein Können zeigen.

Die offizielle letzte Runde muss verschoben werden, da sowohl Toni als auch Turnierleiter Burkhard Atze bei der Schsenmeisterschaft weilen. Am 08.05. wird nun die Runde nachgeholt. Es steht jeder Paarung frei, am ursprünglichen Termin vorzuspielen.

Ergebnisse

Paarungen

Tabelle




Grand ohne zwei, Spiel…

Simon Burian wird seinen Titel beim Osterblitz nicht verteidigen und auch der Sieger von vor zwei Jahren und Zweite des Vorjahres nimmt diesmal nicht teil. Die Turnierlandschaft hält für Ostern mit dem Grenke-Open und dem Turnier in Görlitz einige Schmankerl bereit, die ambitionierte Spieler anlocken.

Trotzdem sind schon jetzt, mehr als drei Wochen vor dem Start, 45 Spieler auf der Anmeldeliste verzeichnet. Das bedeutet, wer noch teilnehmen möchte muss sich sputen einen der verbleibenden 13 vielleicht 15 Plätze zu ergattern.

Anmeldeliste




Neulich in der Vereinsmeisterschaft

Alle Turmendspiele enden Remis.

Siegbert Tarrasch, Preaceptor Germaniae

Am vergangenen Donnerstag wollte die Paarung in der Vereinsmeisterschaft, dass Steffen Pötzsch mit Weiß gegen Burkhard Atze antreten musste. Da später am Abend das Fußballländerspiel Italien gegen Deutschland übertragen wurde, war anzunehmen, dass die Partie schnell endet. Entweder schießt jemand einen Bock oder man einigt sich friedlich.

Weit gefehlt Steffen lehnte Burkhards Remisgebot in ausgeglichener Stellung ab. Es entstand ein Turmendspiel, in dem Steffen einen Mehrbauern hatte.




Osterblitz 2025 – Wer will dabei sein?

Nach dem Rekordzuspruch beim letzten Osterblitz, bitten wir auch diesmal um eine namentliche Voranmeldung, da der Platz begrenzt ist.

Ort: Alpenhof Breitenfeld
Termin: 17.04.2025
Modus: Blitzschach 5 min, 15 Runden Schweizer System
Anmeldung: bis 18:45 Uhr, nur vorangemeldeten Spielern kann die Teilnahme garantiert werden
Voranmeldung bei burkhard[Unterstrich]atze[at]web[Punkt]de (Zeichen in den eckigen Klammern bitte ersetzen)
Angemeldete: chess-results
Start: 19:00 Uhr
Ende: voraussichtlich gegen 23:30 Uhr
Startgeld: 5€ (u14 3€) geht zu 100% in den Preisfond
Preise: Je nach Teilnehmerzahl Geldpreise für die Plätze 1-3, die beste Frau, den besten Nachwuchsspieler (u14), den besten Senior ü65 (mindestens 3 Teilnehmer je Preiskategorie) alle anderen können sich vom Preisbuffet einen Sachpreis auswählen
Besonderheit: Nach der 7. oder 8. Runde gibt es eine Essenspause.
Abweichend von der FIDE-Regel verliert der erste regelwidrige Zug.
Lage: https://www.alpenhof-markneukirchen.de/lage.html

Ausschreibung als pdf zum Ausdrucken und Weitergeben:




Josef Biba zieht davon

Am heutigen Nachspieltag gab es folgende Ergebnisse: Altmeister Claus-Peter Franke besiegt Youngster Reinhard Atze, Nestor Heinz Zöphel und Jürgen Perlitz sowie der Greizer Youngster Tim Hoffmann und Burkhard Atze trennen sich jeweils Remis. Damit hat Josef nun schon 1,5 Punkte Vorsprung vor seinen beiden Verfolgern Claus-Peter und Toni Lutz. Er könnte sich also, bei verbleibenden zwei Runden, zur Titelverteidigung remisieren.

Da hat aber sicher Claus-Peter etwas dagegen, der Josef in der nächsten Runde mit den weißen Steinen vor Probleme stellen will. Im Duell U25 gegen U14 treffen als weitere Verfolger Tim Hoffmann und Toni Lutz aufeinander. Toni hat noch Außenseiterchancen auf den großen Wurf.

Ergebnisse

Paarungen

Tabelle




Erst hatten sie kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu

OK, Ihr Faulpelze, raus aus den Federn! […] Denn heute ist Murmeltiertag.

Und täglich grüßt das Murmeltier (Film 1993)

Wie in diesem Film müssen sich die beiden Markneukirchner Mannschaften gefühlt haben. Beide verloren wie am vergangenen Spieltag mit dem knappsten aller möglichen Ergebnisse 3,5:4,5. Während bei der ersten Mannschaft klar war, das es ein schwerer Auswärtskampf wird, konnte von der zweiten Mannschaft durchau mehr erwartet werden.

Schwerer Auswärtskampf – knapp verloren

Freiberg war uns nach Papierform klar überlegen. Einen Spieler mit 2000+, zwei Spieler mit 1900+ und weitere drei mit 1800+ konnten sie an die Bretter bringen. In sieben Paarungen waren wir die Außenseiter. Trotzdem konnten wir das Oberhaus für uns entscheiden. Matthias Schubert und Frank Weller bezwangen ihre höher engeschätzten Gegner. Claus-Peter Franke konnte das Spitzenbrett neutralisieren und nur Mannschaftsleiter Steffen Pötzsch musste die Waffen strecken.

Leider sah es im Unterhaus etwas schlechter aus. Toni Lutz‘ Gegner gab Dauerschach, vielleicht war für Toni in der Abwicklung voerher mehr drin. Trotzdem ein starkes Ergebnis gegen einen fast 200 Punkte stärkeren Gegner. Ute Sadewasser war als einzige Favoritin in ihrer Begegnung. Während der Partie stellten Außenstehende fest, dass die Uhr aus war. Offensichtlich hatten die Batterien den Geist aufgegeben. Bei den Silver-Uhren die Zeit adäquat einzustellen stellte sich vorerst als Problem heraus. In der Aufregung einigten sich die beiden Kontrahenten Remis. Es sah nicht so aus, als ob die Stellung mehr ergeben hätte.

Burkhard Atze hatte es mit dem Edel-Reservisten mit 1900+ zu tun, der die Eröffnungsbehandlung von Burkhard bestrafte. Er ließ kein Gegenspiel zu und gewann am Ende mit sehenswerten Dame-Manövern eine Figur, die Burkhard in der Hoffnung auf ein Dauerschach als „greek Gift“ angeboten hatte. Tapfer kämpfte Philipp Gütter. Er gewann eine Qualität, doch der Gegner erhielt zwei starke Freibauern dafür, die dann die Partie entschieden.

Einzelergebnisse

Tabelle

Heimspiel leider verloren

Die Ausgangslage bei der Zweiten war etwas anders. Die Ausfälle von Burkhard Atze und Ute Sadewasser, die in der Ersten aushalfen konnten durch Thomas Kolbe und Falk Sandner adäquat ersetzt werden. An vielen Brettern waren wir nach der Papierform die Favoriten. Wie die Kämpfe entschieden wurden kann ich leider nicht im einzelnen wiedergeben. Auch hier gewannen wir das Oberhaus. Thomas Kolbe, Karl-Heinz Vogel und Falk Sandner remisierten, während Benno Klaus gewinnen konnte.

Im Unterhaus konnte nur Tristan Arzt seine Partie gewinnen. Rolf Steinhaus und Nils Adler verloren gegen Gegner, die noch keine DWZ haben und damit schwer einzuschätzen sind. Frank Dreiers Gegner spielt schon die ganze Saison viel stärker, als es seine Zahl aussagt.

Einzelergebnisse

Tabelle




Bezirksklasse U16 – eine Nachlese

Eigentlich wollten wir in der Bezirksklasse gar nicht antreten. Im Vorjahr waren wir knapp an der Qualifikation für die Endrunde zur Sachsenmeisterschaft U14 gescheitert und nun sollten wir auf der untersten Ebene U16 wieder anfangen? Letztlich wurde argumentiert, dass auch andere starke Mannschaften dort spielen und wir entschieden uns für eine Teilnahme.

Bericht

Wie sieht das Fazit nach der Saison aus? Toni, Tristan, Lennard und Nils erreichten jeweils eine 100%-Peformance, was nicht für eine hochklassige Konkurrenz spricht. Einzig fordernd war der abschließende, sportlich wertlose Kampf gegen Wilkau Hasslau, die uns nach der Papierform überlegen waren.

Somit erreichten die Markneukirchner Spieler in der Auswertung ein großes DWZ-Plus.

  • Eric Scheffler holte einen halben Punkt aus drei Partien und freut sich über einer Erst-DWZ von 784
  • Nils Adler gewann bei zwei Einsetzen alle Spiele und gewinnt 77 Punkte dazu
  • Lennard Schauer holt fünf Punkte aus fünf Runden und gewinnt 108 Punkte dazu
  • Tristan Arzt kommt auch auf fünf Punkte aus fünf Einsätzen er gewinnt sogar 165 Punkte dazu
  • Toni Lutz wurde drei Mal eingesetzt und gewann drei Mal. Durch einen Fehler in der Auswertung gewinnt er vorerst 43 Punkte. Das wird sicher korrigiert aber nach dem BEM-Ergebnis wird er stabil in die Spitzengruppe des Vereins einziehen.

Tristan schaffte bei den U16-Ligen im Bezirk Chemnitz den größten DWZ-Zuwachs von allen 78 eingesetzten Spielern, Lennard hat den zweithöchsten Zuwachs.

DWZ-Liste SV Markneukirchen




Dritter Bezirksmeistertitel in Folge – Toni mit 100%

Am vergangenen Wochenende fand die Bezirkseinzelmeisterschaft der Nachwuchsklassen in Schneeberg statt. Leider war aus Markneukirchen nur Toni Lutz qualifiziert. Toni war durch sein gutes Abschneiden bei der Sachsenmeisterschaft im vergangenen Jahr vorberechtigt, die anderen konnten leider nicht an der Vogtlandmeisterschaft teilnehmen.

Ein Synonym für die BEM Chemnitz war immer „Geyer“, weil das Turnier seit Jahren in der Jugenherberge Hormersdorf am Greifenbachstauweiher in der Nähe der Ortschaft Geyer stattfand. Das war auch für dieses Jahr so vorgesehen. Leider erfuhren wir erst sehr kurzfristig, dass die Jugendherberge renoviert wird und damit eine Austragung dort nicht möglich ist. Nun war guter Rat teuer. Verschiedene Alternativen wurden geprüft:

  • dezentrale Ausrichtung der Altersklassen
  • alternatives Objekt in größerer Entfernung (Sebnitz)
  • andere Objekte im Bezirk Chemnitz

Mit ca. 140 Übernachtungen ist es schwierig so kurzfristig ein neues Objekt zu finden. Alle infrage kommenden Objekte waren entweder zu klein oder am Termin belegt. Es wurde dann entschieden die BEM im KiEZ „Am Filzteich“ in Schneeberg am Ende der Ferien in nur drei Tagen auszutragen. Da trotzdem sieben Runden gespielt wurden war das eine große Herausforderung für alle Spieler, Betreuer und Offizielle.

Am Freitag wurden zwei Runden gespielt. In der ersten Runde gewann Toni souverän. Danach hatte er großes Glück. Mehrmals hatte sein Gegner in der zweiten Runde gewinnbringenden Vorteil, nutzte diesen aber nicht. So konnte Toni noch gewinnen, um in der dritten Runde gegen Zweiten der Setzliste eine kleine Vorentscheidung herbeizuführen. In einem dramatischen Zeitnotduell konnte Toni sich am Ende im Endspiel durchsetzen.

Mit einem Punkt Vorsprung auf den größten Verfolger, mussten nun die restlichen Partien nach Hause gebracht werden. Toni erledigte diese Aufgabe konzentriert und wurde letzlich mit einem 100%-Ergebnis zum dritten Mal in Folge Bezirksmeister.

Tabellen BEM

Paarungen BEM