Stadtmeisterschaft ausgewertet

Nach etwas über einer Woche ist die Stadtmeisterschaft ausgewertet. Vielen Dank an unseren Wertungsreferenten Andreas Herold, der die Auswertung immer so zeitnah und unkompliziert voernimmt.

Die Gewinner

Sieger Josef Biba spielte eine 2000er Performance und gewinnt 23 Punkte dazu und überspringt zum ersten Mal die 1900er-Marke. Senior Heinz Zöphel gewinnt sogar 31 Punkte dazu und ist zurück über 1800. Neben den beiden hat besonders die Jugend große Zuwächse zu verzeichnen. Allen voran Toni Lutz, der mit einer Leistung von 1758 sein bisher bestes Turnier spielte, 76 Punkte hinzugewinnt und deutlich über die 1600 springt. Stark ist auch die Leistung des 18-jährigen Tim Hoffmann aus Greiz, der von seinem hohen Niveau noch einmal 29 Punkte hinzugewinnen kann. Reinhard Atze kann nicht ganz an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen, gewinnt aber dennoch 35 Punkte dazu.

Das Niemandsland

Viele Spieler verändern sich nur minimal in ihrer Wertzahl. Das bedeutet, dass sie im Turnier nahe an ihrer Punkterwartung gelandet sind. Stärkere Verlusste treten ein, wenn man mehr als einen halben Punkt von seiner Erwartung abweicht.

Die Verlierer

Petr Pesek erwischte ein gebrauchtes Turnier und verlor fast 50 Punkte. Matthias Hiemisch, der schon oft bei der Stadtmeisterschaft aufgetrumpft hat, verliert 25 Punkte. Rolf Steinhaus hatte es als Letzter der Setzliste schwer und verliert 30 Punkte.

Bilanz

Es gibt scheinbar mehr Gewinner als Verlierer. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich das „Niemandsland“ nicht genauer ausgewertet habe. Im nächsten Jahr kann es schon wieder anders aussehen.




Showdown am Sonntag

Seit dem Sieg über den Chemnitzer SC Aufbau 2 in der dritten Runde führte unsere erste Mannschaft die Bezirksliga an. In der letzten Runde bekamen die Aufstiegsträume einen herben Dämpfer. Durch die Niederlage gegen den VSC sind wir nun punkt- und brettpunktgleich mit Chemnitz. Nun kommt es also auf das letzte Spiel an.

Chemnitz spielt daheim gegen Schwarzenberg, während wir zu Hause Zwickau empfangen. Die Ausgangslage ist klar: Wer mehr Brettpunkte holt, steigt auf. Sollten beide das gleiche Ergebnis erzielen, bleiben wir vorn, da wir den direkten Vergleich gewonnen haben.

[Tabelle Bezirksliga]




Stadtmeisterschaft endet mit Ausrufezeichen

Am Donnerstag ging mit der siebenten Runde die Markneukirchner Stadtmeisterschaft zu Ende. Die letzte Runde wurde von krankheitsbedingten Absagen überschattet. Wir wünschen allen betroffenen Schachfreunden baldige und vollständige Genesung. Aber Schach wurde auch gespielt und wie!

Die Ausgangslage war klar. Titelverteidiger Josef Biba und Seriensieger Claus-Peter Franke führten punktgleich das Feld an. Josef Biba musste mit Weiß gegen den aufstrebenden Greizer Tim Hoffmann antreten, während Claus-Peter Franke erstmals in einer ernsten Partie gegen den erst 11-jährigen Markneukirchner Nachwuchsspieler Toni Lutz spielte. Würde es eine klare Entscheidung am Brett geben oder sollte wie im Vorjahr eine Wertungslotterie geben.

In einem vorgezogenen Spiel konnte Burkhard Atze seinen Sohn Reinhard noch einmal bezwingen. Sechs Partien fanden am Donnerstag im Restaurant „Zum Paulusschößl“ statt. Als Erster konnte sich Steffen Pötzsch über einen vollen Punkt freuen, nach einem großen Fehler streckte seine Gegnerin Ute Sadewasser die Waffen. Auch Frank Weller gegen Michael Straube und Peter Wegener gegen Benno Klaus konnten nach mehr oder weniger großen Fehlern ihrer Gegner den vollen Punkt einfahren.

Im Spiel Toni Lutz gegen Claus-Peter Franke bahnte sich eine Sensation an. Die Eröffnung war eher zu gunsten des Altmeisters verlaufen. Aber Toni gelang es seine Figuren zu aktivieren und als Claus-Peter einen unachtsamen Zug machte, schlug er zu.

18. ..Kf8 wollte den König für ein zu erwartendes Endspiel zentralisieren, ist aber der spielentscheidende Fehler.

Danach ließ Toni keine Luft mehr an die Stellung und gewann nach etwas über 40 Zügen. Ein großartiger Sieg des Fünftklässlers über den Schuldirektor a.D. Heinz Zöphel zeigte in der Partie gegen den Greizer Jörg Wulff noch einmal seine ganze Klasse, lehnte Remis ab und gewann. Josef Biba war optisch im Vorteil, nach Claus-Peters Niederlage erlahmte aber sein Killerinstinkt, reichte doch nun ein Remis zum Turniersieg. Seine Offerte wurde vom jungen Gegner aus Greiz dankbar angenommen.

Damit ergab sich folgender Endstand:

Alle Paarungen und Ergebnisse:

Weitere Listen:




Teilnahmerekord am Gründonnerstag eingestellt

Simon Burian (SKK Plauen) wiederholte seinen Erfolg vom Weihnachtsblitz und wurde Sieger im diesjährigen Osterblitzturnier. Vorjahressieger Jan-Niclas Phenn (SC Reichenbach) konnte trotz der in diesem Jahr wesentlich stärkeren Gegnerschaft einen starken zweiten Platz erreichen. Dritter wurde Roland Pfretzschner (SKK Plauen), der seine schachliche Laufbahn in Markneukirchen begann.



(Foto Klaus Steffan) Die Sieger: v.l.n.r. Roland Pfretzschner, Simon Burian, Jan-Niclas Phenn

58 Teilnehmer trafen sich am Gründonnerstag im Alpenhof Breitenfeld, das entspricht genau der Teilnehmerzahl der Turniere von 2004 und 2005. In der Anfangszeit des Turniers wurde noch im inzwischen abgerissenen Gasthof Wohlhausen gespielt. Wie einen die Erinnerung trügen kann. Jahrelang war ich davon überzeugt, dass die damalige Zahl 57 Teilnehmer betragen hätte. Vielleicht weil damals nicht alle Teilnehmer die ganze Rundenanzahl durchgespielt hatten.

Vorbereitung

Nach den guten Teilnehmerzahl des Vorjahrs und der überraschend hohen Teilnahme am Weihnachtsblitz, entschieden wir uns, nur mit namentlicher Voranmeldung zu spielen. Der Ansturm auf das Turnier gab uns Recht. Eigentlich wollten wir die Grenz bei 50 Teilnehmern ziehen. Als diese frühzeitig erreicht wurde vereinbarten wir eine Stellprobe im Alpenhof Breitenfeld und stellten fest, dass wir 29 Bretter stellen können. Am Donnerstag fingen wir gegen 17.00 Uhr an, den Turniersaal vorzubereiten. Um 18:00 Uhr war alles für das Erscheinen der Teilnehmer vorbereitet.

Das Turnier

Fast pünktlich um 19:00 Uhr konnte die erste Runde gestartet werden. Auch wenn kein absoluter Teilnahmerekord erreicht wurde, gab es doch andere Rekorde. Erstmals waren über 10% der Teilnehmer weiblich und mehr als ein Sechstel gehörte der Altersklasse u14 an. Besonders freuten wir uns über die Gäste aus Marktleuthen. Mit dem 1. FC Marktleuthen verband uns nach der Wende eine langjährige Vereinsfreundschaft, die in den letzten Jahren leider eingeschlafen ist. Vielleicht gelingt es uns nun, sie wieder auffleben zu lassen. Sogar die USG Chemnitz und der ESV Nickelhütte (Plauen sic!!) Aue waren dank der Familie Finck in der Teilnehmerliste vertreten.

Auch wieder am Start war Klaus Steffan (SC Bayreuth), der Betreiber von Steffans-Schachseiten, der wieder einen schönen [Bericht] veröffentlicht hat. Auf seinem Foto-Portal finden sich viele [Turnierfotos].

In diesem Jahr überraschten besonders die Schachfreunde aus Greiz, die in die Phalanx der Preisanwärter einbrachen. Jörg Wulff gelang es gar mit dem fünften Platz einen Geldpreis nach Thüringen zu entführen. Auch Felix Schindler (ATSV Oberkotzau) spielte überraschend vorne mit. Er hat noch keine DWZ und wurde von Turnierleiter Burkhard Atze, der auch sein Schach-AG-Leiter am Schiller-Gymnasium Hof ist, mit einer Schätz-DWZ von 1200 ausgestattet. Im Turnier zeigte er überzeugend, dass diese Zahl viel zu tief gewählt war, hat er doch schon eine Blitz-ELO von über 1800. Er konnte den Jugendpreis mit nach Hause nehmen. Der Sieg von Serien-Siegerin Heike Sandner in der Damenkategorie konnte, ob der Setzliste, so nicht erwartet werden. Da Roland Pfretzschner einen Hauptpreis erhielt, ging der Seniorenpreis an den ältesten Teilnehmer Claus-Peter Franke, der wieder bester Markneukirchner wurde.

Haymo Adler gegen Toni Lutz

Nachbetrachtung

Frank Bicker (VSC Plauen) hat auf der Webseite des VSC einen schönen [Bericht] mit tollen Fotos veröffentlicht.

Wie jedes Jahr kümmerte sich das Team des Alpenhofs hervorragend um das leibliche Wohl der Teilnehmer. Wir danken folgenden Firmen, Vereinen und Privatpersonen, die halfen, dass das Preis-Buffet wieder schön gedeckt war.

Statistik

Hier noch die Statistik, die man auch online bei [chess-results] nachlesen kann.




Tristan gewinnt in Adorf

Am Freitag fand in Adorf das zweite Jugendschachturnier der Möglichmacherei Adorf unterstützt vom SV Markneukirchen statt. 20 junge Schachfreunde trafen sich in der Fronfeste Adorf um in zwei Gruppen, Sekundarschule und Grundschule, um die tollen Preise zu kämpfen.

Nach fünf umkämpften Runden setzten sich in beiden Gruppen die Favoriten durch. Bei den Grundschülern gewann Konstantin Wunderlich ungeschlagen vor seiner Schwester Olivia Wunderlich aus Plauen. Beide haben schon gute Erfolge im U13-Cup erzielt und haben auch schon eine DWZ. Auf dem dritten Platz kam Avelyn Ullmann aus Markneukirchen ein. Sie besucht in der Grundschule in Erlbach die AG von Frank Dreier.

[Ergebnisse]

Bei den Sekundarschülern waren die in Adorf wohnenden Schüler des Gymnasiums Markneukirchen Tristan Arzt, Nils Adler und Lennard Schauer Favorit. Sie sind Mitglied beim SV Markneukirchen und nehmen dort in der zweiten Mannschaft schon am Spielbetrieb der Erwachsenen teil. Zusammen mit Toni Lutz konnten sie sich für die Zwischenrunde zur sächsischen Mannschaftsmeisterschaft in der Altersklasse U14 qualifizieren.

Tristan ließ nichts anbrennen er gewann die ersten vier Spiele, unter anderem gegen seine beiden Mannschaftskameraden, und sicherte dann mit einem Remis seinen Sieg ab. Nils verlor früh gegen Tristan, danach gab er aber keinen Punkt mehr ab und wurde ungefährdet Zweiter. Dritter wurde Oskar Wunderlich aus Adorf. Nach Lennard Schauer auf dem vierten Platz, belegte Dario Wichlatz als Fünktklässler einen hervorragenden 5. Platz auch Erik Scheffler, der etwas Pech mit der Auslosung hatte, spielte ein starkes Turnier.

Die Kinder gewannen tolle Preise, die von Best Pizza Adorf und der Thalia-Buchhandlung gestiftet wurden. Da es allen Spaß gemacht hat, hoffen wir , dass es noch weitere Turniere in der Fronfeste gibt.

Die Schüler des Abiturjahrgangs 25 vom Gymnasium Markneukirchen sorgten für das leibliche Wohl der Spieler, Eltern und Betreuer.

[Ergebnisse]




Markneukirchen I weiter auf Aufstiegskurs

Es wurde ganz schön eng im Glaskasten, wie wir den Seminarraum der Sporthalle liebevoll nennen. Erstmals in dieser Saison hatten beide Mannschaften gemeinsam Heimspiel. So musste Platz für 16 Bretter und 32 Schachfreunde gefunden werden, die Stühle reichten gerade so aus.

Die Erste musste gegen den Tabellenvorletzten SK König 5 antreten. Eigentlich von der Papierform her eine klare Sache, aber die Plauener hatten in der letzten Runde Klingenthal mit 7:1 geschlagen, gegen die wir nur mit Mühe 4,5:3,5 gewinnen konnten. Wir waren also gewarnt. Außerdem mussten Karl-Heinz Vogel und Phillip Gütter ersetzt werden. Reinhard und Burkhard Atze rückten aus der 2. Mannschaft auf, um hinten zu punkten.

Frank Weller, Claus-Peter Franke und Reinhard Atze setzten ihre Gegner von Beginn an unter Druck und konnten mit schönen taktischen Motiven einen 3:0 Vorsprung herausholen. Nachdem Michael Straube und Ute Sadewasser nichts aus der Eröffnung herausholen konnten, einigten sie sich mit ihren Gegnern remis. Das war das Signal für Mannschaftsleiter Steffen Pötzsch, obwohl er besser stand, ebenfalls den Remishafen anzusteuern. Mit dem Zwischenstand von 4,5:1,5 war der Mannschaftssieg sichergestellt.

Kurze Schreckminute aber Burkhard fand den Sieg

Eine Bauerngabel wurde Matthias Schubert im Endspiel mit allen Schwerfiguren zum Verhängnis. Burkhard hatte nach wechselhafter Eröffnung seinen gewinnbringenden Vorteil wieder weggegeben und musste nun versuchen ein Enspiel mit ungleichfarbigen Läufern und einem Mehrbauern zu gewinnen. Kurz vor 13:45 Uhr streckte seine Gegnerin die Waffen. Damit konnte Markneukirchen den ersten Tabellenplatz behaupten. Trotzdem spüren wir den heißen Atem vom CSC 95 Aufbau 2 im Nacken, die ein stark ersatzgeschwächtes Bernsbach mit 6:2 förmlich überrollten.

[Ergebnisse] [Tabelle]

Zweite verliert gegen Chrimmitschau 2

Erstmals in dieser Saison spielte Toni Lutz das erste Brett, da Burkhard Atze (s.o.) in der ersten Mannschaft aushalf. Seinen Premiereneinsatz in dieser Saison hatte auch Jochen Pötzsch, der seine Partie souverän zum Remis führte. Auch Frank Dreier spielte recht früh remis. Danach kamen die Niederlagen Rolf Steinhaus, Benno Klaus und Lennard Schauer verloren in relativ schneller Folge, obwohl es zwischendrin recht hoffnungsvoll aussah. Auch Nils Adler musste dem Gegner zum Sieg gratulieren. Tristan Arzt brachte seinen stärkeren Gegner ins Schwitzen, eine letzte Remis-Schaukel verhinderte Tristans ersten Mannschaftserfolg.

Als Letzter stemmte sich Toni Lutz lange gegen seine Niederlage. Erst nach 13:00 Uhr, fast alle Mannschaftskameraden waren schon daheim, stellte er den Widerstand ein. Damit siegte Chrimmitschau etwas zu hoch mit 1,5:6,5.

[Ergebnisse] [Tabelle]




Osterblitz findet wieder im Alpenhof statt

Nach dem großartigen Zuspruch beim letzten Osterblitz als auch beim Weihnachtsblitz, bitten wir diesmal um eine namentliche Voranmeldung, da der Platz begrenzt ist.

Ort: Alpenhof Breitenfeld
Termin: 28.03.2024
Modus: Blitzschach 5 min, 15 Runden Schweizer System
Anmeldung: bis 18:45 Uhr, nur vorangemeldeten Spielern kann die Teilnahme garantiert werden
Voranmeldung bei burkhard[Unterstrich]atze[at]web[Punkt]de (Zeichen in den eckigen Klammern bitte ersetzen)
Angemeldete: Chess-Results
Start: 19:00 Uhr
Ende: voraussichtlich gegen 23:30 Uhr
Startgeld: 5€ (u14 3€) geht zu 100% in den Preisfond
Preise: Je nach Teilnehmerzahl Geldpreise für die Plätze 1-3, die beste Frau, den besten Nachwuchsspieler (u14), den besten Senior ü65 (mindestens 3 Teilnehmer je Preiskategorie) alle anderen können sich vom Preisbuffet einen Sachpreis auswählen
Besonderheit: Nach der 7. oder 8. Runde gibt es eine Essenspause.
Abweichend von der FIDE-Regel verliert der erste regelwidrige Zug.
Lage: https://www.alpenhof-markneukirchen.de/lage.html



Über 160 Jahre führen die Stadtmeisterschaft an

Neun der zehn Paarungen fanden im Ausweichquartier Bistro Stark im Gewerbegebiet statt. Die Spielbedingungen waren hervorragend und der Service ließ keine Wünsche offen.

Reinhard Atze erwischte gegen Frank Weller einen gebrauchten Tag, fand keine rechte Einstellung zum Spiel und verlor recht schnell. Auch Rolf Steinhaus übersah einiges. Erst einen Bauernverlust, dann war gar eine ganze Figur weg, als dann noch mehr Material abgängig war, verlor er die Lust und gab auf. Sein Gegner Jochen Franz wird nicht böse gewesen sein. Ute Sadewasser und Milan Hlousek trennten sich recht schnell friedlich, da war nichts ausgekämpft.

Heinz Zöphel und Peter Wegner gerieten in der Eröffnung unter starken Druck und konnten beide nicht rochieren. Heinz verlor gar noch eine Qualität und das Ende der Partie schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Benno Klaus ist für sein schnelles Spiel bekannt. Heute abend wurde er aber vor Toni Lutz überholt, ob da alles Möglichkeiten der Stellung richtig gewürdigt wurden? Toni gewann eine Qualität und setzte den gegnerischen König fest, musst aber immer auf Gegenchancen aufpassen. Letztendlich gewann er die Partie und belegt nun einen starken siebten Platz.

Zwischen Claus-Peter Franke und Josef Biba ging es hoch her. Josef opferte eine Figur und entblößte damit den generischen König. Claus-Peter verteidigte sich kaltblütig und konnte so den ganzen Punkt einfahren. Karl-Heinz Vogel konnte leider aus Gründen seine Stellung gegen Peter Wegner nicht auf Sieg spielen, so einigte man sich hier auf Remis. Petr Pesek spielte gegen Burkhard Atze zu zurückhaltend. Nach einem Bauernverlust, stellte er eine ganze Figur hin. Burkhard spielte aber zu schnell und nahm sie nicht weg. Trotzdem konnte er den Druck verstärken und den ganzen Punkt einfahren.

Unerschrocken packte Jörg Wulff gegen Steffen Pötzsch das Elefantengambit aus. Aber Steffen ließ sich nicht in Bockshorn jagen, behielt einen Bauern und un die bessere Stellung, die er dann in den vollen Punkt konvertierte. Sehr unglücklich verlief der Abend für den Greizer Jugendspieler Tim Hoffmann. Er hatte Heinz Zöphel voll im Griff, Material und Stellung mehr, als er einen ganzen Turm einstellte. Das ließ sich der Routenier nicht mehr nehmen.

Damit führen nun die beiden ü80-Spieler das Turnier punkt- und wertungsgleich an.

[Ergebnisse][Tabelle] [Paarungen der fünften Runde]




Spiellokal-Wechsel zur Stadtmeisterschaft

Da der Uwe auch mal Urlaub machen möchte hat das Paulusschlößl am Donnerstag zu wir spielen die Stadtmeisterschaft im Bistro Stark im Gerwerbegebiet https://maps.app.goo.gl/4isY1cWDRtx9JvE87




Liga-Update: Markneukirchen I ist Tabellenführer

In den Januarpunktspielen konnten beide Markneukirchener Mannschaften mit 4,5:3,5 gewinnen. Die Erste konnte in Klingenthal gewinnen, während die Zweite zu hause gegen Waldkirchen II gewinnen konnte. Damit ist die Erste mit zwei Punkten Vorsprung Tabellenführer, die Zweite belegt einen guten sechsten Rang.

[Ergebnisse Bezirksliga]

[Ergebnisse Bezirksklasse]

In der Zweiten war die Jugend der Matchwinner: Toni, Tristan, Nils und Lennard holten drei der 4,5 Punkte. In der Ersten war Verlass auf Mister 100% Reinhard Atze, Claus-Peter Franke, Steffen Pötzsch und Michael Straube, die jeweils voll punkteten