Prag war wieder eine Reise wert

Durch einen Sieg in der letzten Runde wurde das Turnier in Prag für mich zu einem Erfolg. Mein Reisepartner John Heinrich erreichte in der letzten Runde ein Remis und hat sich wahrscheinlich insgesamt mehr ausgerechnet. Ich für meinen Teil kann sagen, dass es ein gutes Gesamterlebnis war. Kulturelle Höhepunkte bei der Entdeckung der Stadt, kulinarische Überraschungen und die schachliche „Arbeit“ mit einem FM – ich nehme viele tolle Eindrücke mit.



Die letzten beiden Runden

Zuerst schulde ich noch die Ergebnisse der letzten beiden Runden. In der achten Runde musste Burkhard gegen ein tschechisches Talent aus dem Jahrgang 2012 antreten (Tonis Jahrgang) und John wollte seinen Zorn über den Handy-Vorfall herauslassen.

Johns Gegner machte früh einen Fehler und so konnte er schnell gewinnen (Partie). Bei Burkhard leifen die Vorbereitungen wieder aneinander vorbei. Burkhard erwartete 1.e4 (was kam) oder 1. Sf3 (in was die Partie vielleicht umschlug). Der Gegner hatte mit c5 oder e5 gerechnet, was beides nicht kam.

In der letzten Runde hatte John noch die Chance unter die Top-5 zu kommen. Für mich machte nur ein Sieg das Turnier zum Erfolg.

John fixiert seinen Gegner, aber er hält stand

John nutzte eine frühere Vorbereitung um mit Schwarz auf Sieg zu spielen. Irgendwo war die Chance auch da, leider erkannte er sie nicht. (Partie)

Mein Gegner entschied sich im Mittelgambit früh den Damentausch anzubieten, ich übersah eine taktische Chance zum Sieg und die Stellung war wieder ausgeglichen. Nun überschlugen sich die Ereignisse. Ich verließ das Brett um meine leere Kaffeetasse zurückzubringen. Als ich wiederkam, stand mein Brett unter Wasser. Ein Nachbar hat sein Wasserglas in meine Richtung umgeschüttet. Wir mussten umziehen, die Stellung neu aufbauen und ich musste mein Partieformular noch einmal abschreiben. Als die Partie wieder losging, erkannte ich die erneute tatkische Chance.

Fazit

Das Prager Turnier, welches ich nun schon zum zweiten Male mitspiele, ist als Turnier der Czech-Tour sehr gut organisiert. Es war diesmal ein schöneres Erlebnis, da ich einen starken Reisepartner hatte. Es war schön einige bekannte Schachfreunde wieder zu treffen und neue kennen zu lernen.

Ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden. Mit vier Punkten holte ich einen halben Punkt mehr als im letzten Jahr, mache 4,8 Elo-Punkte gut und werde wahrscheinlich ca. 20 DWZ-Punkte dazugewinnen. John hatte sich sicher mehr ausgerechnet. Aber der Handy-Vorfall war ein Rückschlag. Positiv lässt sich sagen, dass er auf dem Brett keine Partie verloren hat und auch schlechteste Stellungen ins Remis retten konnte. Er will weiter an seinem Schwarz-Repertoire arbeiten, damit er hier vor allem gegen Schwächere besser auf Sieg spielen kann.

Burkhards Ergebnis

Johns Ergebnis

Endstand

Impressionen

Nachdem meine Partie in der neunten Runde so schnell beendet war, konnte ich in einigen Fotos die Turnieratmosphäre einfangen.




Kurzpartie und Super-GAU

Nach drei Niederlagen wollte Burkhard unbedingt gewinnen. Sein Gegner ein 18-jähriger Tscheche, der in den letzten Turnieren viele Punkte eingestellt hatte und so knapp unter 1800 aufweist. Auch John wollte in seiner Schwarzpartie auf Sieg spielen um eine Chance auf eine vordere Platzierung zu haben.

Da Burkhard früh fertig war konnte er den Turniersaal fotografieren

Burkhards Kurzpartie

In der Chessbase-Datenbank fanden sich keine Partien von meinem jungen Gegner. Zum Glück schaute ich noch einmal bei Lichess nach. Dort fand ich diesjährige Partien aus einem tschechischen Turnier. Da er eine ungewöhnliche Linie im Sizilianer spielte – eine Art Grand-Prix-Anagriff mit a3 und b4, wollte ich dagegen antreten. Mein Gegner fand bei Chessbase über 20 Jahre alte Partien von mir, in denen ich die O’Kelly-Variante spielte und wollte dagegen spielen. So landeten wir beide in einem offenen Sizilianer, den keiner von uns vorbereitet hatte. Hier entschied dann die größere Erfahrung.

Johns Super-GAU

John wurde von seinem Gegner auspräpariert. Zeigte dann aber gewohnte Nehmerqualitäten, überlebte den Angriff und hatte an ein oder zwei Stellen selbst die Chance einen Lucky-Punch zu landen. (Partie)

John im Kämpfermodus

Als er sein Handy abholte, kam dann der Schock. Sein Handy hätte während der Partie geklingelt, deshalb würde seine Partie nun genullt. Alles Diskutieren half nichts, die Schiedsrichter fahren diese harte Linie schon seit Beginn des Turniers und vor jeder Runde wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Geräte auszuschalten sind.

Die FIDE-Regeln schreiben den Partie-Verlust in einem solchen Fall nicht zwingend vor:

Während der Partie ist es einem Spielenden verboten, ohne Zustimmung der
Schiedsrichterin / des Schiedsrichters irgendein elektronisches Gerät im Turnierareal
bei sich zu haben.
Das Turnierreglement kann jedoch gestatten, dass ein solches Gerät in der Tasche einer
Spielerin / eines Spielers untergebracht wird, sofern das Gerät vollständig abgeschaltet
ist. Diese Tasche muss gemäß der Weisung der Schiedsrichterin / des Schiedsrichters
untergebracht werden. Beiden Spielenden ist es verboten, diese Tasche ohne Erlaubnis
der Schiedsrichterin / des Schiedsrichters zu benutzen.

Artikel 11.3.2.1 der FIDE-Regeln in der Übersetzung des DSB vom 01.01.2023

Im deutschen Schachbund wird inzwischen auch anders entschieden, wenn ganz klar keine Betrugsabsicht vorliegt.

Abschied aus Prag

Das war der letzte Artikel aus Prag. Am Samstag beginnt die Runde schon um 9:00 Uhr, da ist keine Zeit für einen Bericht. Sicher wird es noch ein Turnierfazit geben, das werde ich aber schon wieder in Deutschland schreiben.

In der achten Runde haben es John und Burkhard mit jungen Überfliegern zu tun. Bitte drückt uns die Daumen.




Drei Niederlagen in Folge – Regenwetter trotz Sonnenschein

Quod licet Iovi, non licet bovi

lat. Sprichwort (Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt

40° C in Prag und trotzdem herrscht bei Burkhard Regenwetter, trotz guter Vorbereitung wurde er wieder einmal Opfer seiner Ungeduld. Bei John sah die Stellung nach der Eröffnung auch nicht rosig aus. Aber als Setzlistendritter bekommt man eben sein Remis (Partie). Er ist weiterhin geteilter Erster im Sommer-Open. Neun Spieler führen punktglei mit 5 aus 6 das Turnier an.

Burkhard brauchte trotz frühem Damentausch nicht an Remisbieten denken, Anne Czäczine hätte sicher bis zur letzten Patrone weitergespielt. Die Eröffnungsvorbereitung saß, allerdings nicht weit genug. In dem damenlosen Mittelspiel wusste Burkhard nicht, was gehauen und gestochen wird und konnte seine Füße nicht ruhig halten. Unmotivierte Bauernvorstöße machten der Favoritin das Leben zu leicht.

In einer urigen Kellerkneipe versuchte ich bei Bier und Burger meinen Schmerz zu vergessen.

Paarungen und alles was man wissen muss.




Mit FM-Vorbereitung zum Sieg

Am gestrigen Sonntag fiel das Touristenprogramm aus. Burkhard hatte einen Gegner (ELO 1980), der mit Weiß eine sehr spezielle Sizilianisch-Variante spielte. Burkhard wählte eine Variante aus, die er gerne spielen würde. John befand die Wahl für gut und bereitete die Variante in der Breite vor, nachdem er seine eigene Vorbereitung abgeschlossen hatte.



Bei Burkhard kam genau die Vorbereitung aufs Brett, der Gegner blitzte die Züge herunter. Bis zum 17. Zug konnte Burkhard auf die Vorbereitung zurückgreifen.

Johns Gegner konnte leider alle Bemühungen abwehren und verteidigte sich mit Weiß umsichtig bis zum Ende. So war das Remis unvermeidlich (Partie).




Runde zwei – zwei Siege

Nach der Niederlage in der ersten Runde musste Burkhard nun den Stier bei den Hörnern packen und einen Schweizer Nachwuchsspieler, über den keine Informationen vorlagen, zu bezwingen. Über Johns Gegner gab es einiges zu finden und seine Vorbereitung traf ins Schwarze.

Tagesablauf

Wir gehen eigentlich immer um 8:30 zum Frühstück, in der Hoffnung, dass es da noch nicht so Überlaufen ist. Danach folgt die Vorbereitung. Burkhard schreibt etwas für die Hompage oder erstellt Beiträge für soziale Medien. Danach etwas Sightseeing gestern war der alte Schlachthof von Prag an der Reihe. Heute findet man dort eine wunderschöne Markthalle und viele Geschäfte in den Räumlichkeiten, die einst Ställe für tausende Rinder und Schweine waren. Unter anderem entdeckten wir eine kleine Galerie.

Dann gibt es ein kleines Mittagessen und eine kurz Mittagsruhe, bevor wir uns zum Spielsaal begeben, wo um 16:00 Uhr die Runde startet. Nach der Partie, je nach Lust und Laune noch einmal weggehen und zu Abend essen oder gleich ins Hotel.

Die zweite Runde

John wurde seiner Favoritenstellung gerecht und gewann problemlos (Partie). Aus Mangel an Informationen bestand Burkhard Vorbereitung in einer Wiederholung von wahrscheinlichen Varianten. Es wurde Sizilianisch, was wir auch kurz besprochen hatten. Der Gegner spielte mit frühem e5, was wir uns nicht angeschaut hatten. Burkhard gelang eine fehlerlose Partie, was sehr selten ist. Findet man doch später am PC immer mal eine Stelle, an der man etwas übersehen hat.




Prag – erst Sightseeing dann Schach

Dieses Jahr passen die sächsischen und die bayerischen Sommerferien so gar nicht zusammen. Lediglich eine Woche Überschneidung. Ich hatte mich schon länger entschlossen, in Prag das dortige Sommer-Open mitzuspielen. Als aus der Familie der Vorschlag kam, ein vorher ein paar Tage gemeinsam in Prag zu verbringen, war die Ferienwohnung schnell gebucht.

Schachspiele konnte man auf jeden Fall in allen Größen und Formen kaufen. Nach vier Tagen Sightseeing war der wechsel ins Turnierhotel angesagt.

Spielsaal des A-Turniers und für die ersten Bretter des B-Turniers

Das Turnier ist gut geeignet um Urlaub mit Schachspielen zu verbinden. Bis auf eine Doppelrunde wurde immer nur eine Runde am Tag gespielt und die begann erst um 16:00 Uhr. Man hatte also gut Zeit um Sightseeing und Schach unter ein Dach zu bringen. Ich konnte mir also auch noch ein anderes Viertel von Prag ansehen.

Schachlich lief am Anfang nicht so viel zusammen. Wobei nur eine Partie wirklich schlecht war.

Burkhards Ergebnisse

Fazit ich kann gegen bessere Gegner durchaus mithalten, schätze meine Stellungen tendenziell zu schlecht ein und muss dringend an meiner Zeiteinteilung arbeiten.

Anne Czäczine aus Chemnitz gewann den Damen-Preis des Turniers. Der Preis beträgt ca. 40€ – für ein Turnier dieser Größenordnung geradezu lächerlich klein.

Abschluss-Stand