Thomas Schreiter gewinnt Swiss-Test

Probieren geht über Studieren

Vorkoster Karls des Großen

Neun Schachfreunde trafen sich am Dienstag um 19:00 bei chess.com um dort ein Clubturnier im Schweizer System zu spielen. Es gewann Thomas Schreiter (SG Leipzig) vor John Heinrich (SV Lengefeld) und Frank Weller (SV Markneukirchen) .

Reinhard und Burkhard Atze belegten einen geteilten 4. Platz. Die angezeigten Zahlen, sind der geringen Spielpraxis auf diesem Server geschuldet.

Beobachtungen

Anders als in den Arenaturnieren auf lichess.org, kann man sich bei Club-Turnieren auf chess.com erst eine Stunde or Start anmelden. Dreißig Minuten vor Turnierstart waren erst vier Teilnehmer da, letztendlich wurden es neun. Das System entschied von sich aus, dass es nicht sinnvoll ist sieben Runden zu spielen und verkürzte die Rundenzahl auf sinnvolle vier. Gewöhungsbedürftig war, dass nicht alle Teilnehmer am Turnierchat teilnehmen konnten. Man benötigt wohl eine minimale Mitgliedszeit, um das Recht zu chatten zu haben.

Der Turnierablauf mit Turnierbeginn öffnet sich das Brett mit der eigenen Paarung und nach einer kurzen Orientierungspause geht es los. Wenn die Partie beendet wurde, kann man seinen Gegner bewerten, ob er ein fairer Sportsmann war. Relativ umständlich war es meiner Empfindung nach ich den Turniersaal zurückzukommen. Auch andere Teilnehmer äußerten, dass sie die Oberfläche von lichess.org als übersichtlicher empfinden.

Nach dem Ende der letzten Partie einer Runde startet sofort die nächste Runde. Die Spieler der letzten Partie müssen also ohne Verschnaufpause sofort weiterspielen.

Fazit

Das System verwaltet das Turnier problemlos und effizient und wäre meine erste Wahl, wenn ich wieder einmal ein Schweizer Systemturnier ausrichte. Es gibt ein par Nachteile, die man gegenüber einer Eigenverwaltung in Kauf nehmen muss – z.B. keine Pausen. Die Bildschirmaufteilung wirk etwas überladen und ich habe bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, andere als meine Turnierpartien im nachhinein anzusehen.

Ich bitte Teilnehmer des Turniers, die das lesen, einen Kommentar zu hinterlassen, in dem sie ihre Eindrücke im Vergleich zu Arenaturnieren bei lichess.org schildern.




BoB – Blitz ohne Berserker

Können wir das schaffen? Yo wir schachern das!

Millenium zu Fritz

Am 07.05.2020 findet das Blitzturnier zum Markneukirchner Donnerstag (19.00-21.00 Uhr, Arenamodus) ohne Berserkermodus statt (Turnierlink: https://lichess.org/tournament/mLtdHK2r). Für alle, die wieder einmal ein Turnier im Schweizer System spielen wollen, gibt es morgen um 19.00 einen Test auf chess.com (7 Runden, Turnierlink: https://www.chess.com/live#t=1214081)




Test mit Schweizer System

Wir spielen ja nun schon seit längerer Zeit am Donnerstag Arena-Turniere auf lichess.org. Besonders der Paarungsmodus ist dort gewöhnungsbedürftig. Oft spielt man mehrfach gegen den gleichen Gegner und dann auch noch mit der selben Farbe. Schweizer-System-Turniere kann man auf Lichess nur mit gößerem Aufwand, siehe Schnell-Turnier der Schachfreunde aus Kirchenlamitz, ausrichten.

Die einfache Lösung wäre ein Plattform-Wechsel auf chess.com. Ich würde gerne einmal testen, wie das funktioniert und habe hier ein Clubturnier für Dienstag um 19:00 Uhr, angelegt: https://www.chess.com/live#t=1214081

Was benötigt ihr zur Teilnahme?

  • Einen chess.com – Account https://www.chess.com/de/register. Dieser ist kostenlos aber werbefinanziert, man kann verschiedene kostenpflichtige Mitgliedsarten wählen um der Werbung abzuschalten und zusätzliche Features freizuschalten.
  • Eine Club-Mitgliedschaft bei SV Markneukirchen auf Chess.com
  • Anmelden könnt ihr euch erst eine Stunde vor Turnierbeginn

Dann müsstet ihr am Turnier teilnehmen können. Das ist für mich auch eine Premiere – mal sehen wie es klappt.




Ziel erreicht beim Kirchenlamitzer Online-Schnellschachopen

Luca Franke (SV 1861 Liebschwitz) gewann souverän das Turnier, bei der letzten Real-Austragung gewann er noch den Jugendpreis. Während des Turniers gab er nur zwei Remisen ab und ließ starke Gegner hinter sich. Den zweiten Platz belegte Mark Lorenz vor Toralf Kirschneck, beide vom 1.FC Marktleuthen. Vierter wurde, der im Vogtland gut bekannte, Olaf Hilbig (früher SK König Plauen jetzt PTSV SK Hof).

2018 Belegte Luca Franke (links) beim Chemnitzer Jugendopen den 2. Platz in der AK U14

Zu meinem Ergebnis: Nach Bereinigung der Startliste stand ich letztendlich auf Platz 29 von 39 Spielern. Mein Ziel, die Top-20 und über 50%, konnte ich etwas glücklich erreichen. Mit 4 aus 7 belegte ich im Endklassement einen, für mich sehr guten, 15. Platz. Bester Sachse, bester Spieler U1700 und natürlich BESTER MARKNEUKIRCHNER – so viele Titel hatte ich noch nie ;).

Endstand – Turnierverwaltungsseite

Der Ablauf war abweichend von normalen lichess-Turnieren, da es ja kein Arenaturnier war. Zwar war ein Arenaturnier angelegt, das diente aber nur als virtueller Turniersaal, um den Gegner zu finden, das Ergebnis zumelden oder für Durchsagen der Turnierleitung. Die Auslosung fand auf der Turnierverwaltungsseite statt. Wenn die Auslosung durch war, sah man sich die Paarungen an und der Weißspieler forderte dann seinen Gegner auf lichess heraus. Die Turnierleitung um Jan Fischer, Marcus von Lossow und Support-Chef Jonas Holoubek hatten alles super im Griff und sorgten für ein prima Turniererlebnis.

Abschlussbericht mit einem aktuelleren Bild der Turniersiegers.




Turnierbericht – fast live

Heute um 14:00 Uhr startet das Kirchenlamitzer Online-Open 2020. Von 39 Teilnehmern bin ich an Platz 28 gesetzt. Mein Ziel ist eine Platzierung in der ersten Hälfte – ambitioniert aber nicht unmöglich. Hier der Link zur Teilnehmerliste. Ich nehme an, dass unter dem gleichen Link die Paarungen, Ergebnisse und Tabellen veröffentlicht werden.

1. Runde

Wir warten auf die Auslosung. 13:30 Uhr ist Anwesenheitskontrolle und danach kann ausgelost werden.
13:50: Es gibt wohl einige Nachmeldungen, ich bin nur noch auf Platz 30 von 42, im virtuellen Turniersaal sind momentan 34 Spieler. Warten darauf, dass es los geht – Kribbeln im Bauch 😉

In der ersten Runde bekam ich Weiß gegen Lenard Nerz. Aus unerfindlichen Gründen spielte mein Gegner sehr langsam, am Ende entschied ein Figurengewinn die Partie.

2. Runde

Nun warten wir auf die Beendigung der anderen Partien und die neue Auslosung.

Arrgh – gute Partie gegen Nico Herpich – am Ende in der Zeitnot verloren.

3. Runde

Sofort nach der Enttäuschung in der dritten Runde ging es weiter. Ich hatte Weiß mit mein Gegner war Mitorganisator Jonas Holoubek. Es wurde eine offene Feldschlacht – mein Angriff war wohl etwas schneller.

Nach drei Runden bin ich mit zwei Punkten im Soll, zumal alle Gegner vor mir gesetzt waren.

Vierte Runde

Wieder Schwarz, wieder Englisch, der Gegner ist diesmal Leon Bauer. Im Mittelspiel stelle ich die Qualität ein und bekomme danach keinen Fuß mehr auf das Brett.

Fazit nach vier Runden: zwei Weißsiege, zwei Schwarzniederlagen – 50% – im Plan.

Fünfte Runde

Die Runde war eine zum Vergessen. Mein Schwarzfluch schlug wieder zu – zweimal Schwarz hintereinander. Der Gegner Roland Schneider verwertete seinen Mehrbauern souverän.

Sechste Runde

Mit Weiß bekam ich ein unangenehmes Turmendspiel aufs Brett. Mein Gegner lehnte das Remisgebot ab und brachte sich dann selber um.

Letzte Runde

Zum Schluss doch noch ein Sieg mit Schwarz, das hievt mich über 50% – ob es was mit der Top-20 wird, werden wir in der Siegerehrung sehen.




Simon Burian gewinnt Walpurgisblitz

veni vidi vici

Simon the Sorcerer

Es war eine Demonstration, die Simon Burian (SK König Plauen) heute vorführte. Mit zehn Punkten distanzierte er das illustre Feld. Lediglich eine Niederlage und ein Remis gab er ab. Auf dem zweiten Platz folgt ebenfalls ein Neuling in der Markneukirchener Blitzserie Thomas Heinrich (Ich nehme mal an, der vom VfB Leipzig) vor seinem nicht verwandten Namensvetter John Heinrich (SV Lengefeld) aus dem Erzgebirge. Das Turnier hatte eine Berserkerrate von lediglich ein Prozent – im nächten Turnier stellen wir den Berserkermodus ganz ab.

Thomas Heinrich (2.; VfB Leipzig) Simon Burian (1.; SK König Plauen) John Heinrich (3.; SV Lengefeld)

Endlich hat Simon zu unseren Blitzturnieren gefunden, ist er doch bei den Realblitzturnieren (in Plauen oder Markneukirchen) immer ein Anwärter auf den Sieg. Eines kann sich der Autor jetzt nicht verkneifen: Burkhard Atze ist bester Markneukirchner :D. Leider nahmen nur vier Markneukirchner Spieler teil, hier war der Einlauf Burkhard vor Steffen Pötzsch gefolgt von Claus-Peter Franke, der diesmal anscheinend einen schlechten Tag hatte, und Reinhard Atze.

Simon analysiert mit Erik Fischer (10.; boltzer216) und einem weiteren König [Foto: HP-SKK Plauen]



Berserker strikes back

Spielten im vergangenen Turnier die Berserkerfreunde keine Rolle, so zeigte VascoBalboa (aka Markus Fenderl/SV Waldkirchen ) allen wie es geht. Mit einem Zwischenspurt eroberte er die Spitze, die er danach nicht mehr abgab. Auf dem zweiten Platz landete mit grandiosem Endspurt KingKongKon (aka Konstantin Schäfer/SG Leipzig) vor dem Sieger des letzten Turnieres Panoflix (aka Robert Schuffenhauer) auf dem dritten Platz.

Konstantin Schäfer (2. SGL) Markus Fenderl (1. SV WaKi) Robert Schuffenhauer (SVM WH)

Nur 20 Teilnehmer zeigen eine gewisse Schachmüdigkeit. Der Autor muss Abbitte bei der DISAM leisten, die offensichtlich kaum etwas mit dem Teilnehmerschwund zu tun hat. Eine kleine Umfrage möchte ich einfügen:

[yop_poll id=“2″]




Begeisterndes Schach

Die besten deutschsprachigen Schachshows laufen meiner Meinung nach auf chess24.com bzw auf dessen Twitch- und youtube-Channel. Gestern wurde ich dort Zeuge einer unglaublichen Niederlage von Weltmeister Magnus Carlsen gegen Alireza Firouzia.




Markneukirchener Donnerstag reloaded

Alles neu macht der …

Äh jetzt bin ich durcheinander

Das letzte Turnier ist gerade beendet, da steht das neue Turnier schon in den Startlöchern. Am Donnerstag, dem 23.04.2020, startet die nächste Auflage: https://lichess.org/tournament/2iX3EzR8




DISAM sabotiert Markneukirchner Donnerstag

nee, Spaß

Turnierleiter

Insgesamt 24 Schachfreunde fanden sich trotz Deutscher Internet-Schach-Amateurmeisterschaft auf playchess.com zum Markneukirchener Blitzturnier ein. Es wurde ein harter Kampf – interessant, dass die Berserkerfreunde nicht zum Zuge kamen. Ergebnisse: https://lichess.org/tournament/rZJZUhJJ

Robert Schuffenhauer (Wilkau) ,NN (Pilsen 😀 ), John Heinrich (Lengefeld)