Buntgemischtes Feld beim Osterblitz erwartet

Noch sind es über zwei Wochen bis zum Start des traditionellen Osterblitz-Turniers in Markneukirchen, aber schon 48 Spieler und 5 Spielerinnen sind angemeldet. Wer noch mitspielen möchte, muss sich also schnell entscheiden. Denn letztes Mal waren wir mit 58 Teilnehmenden an einer physischen Grenze angelangt, die nur schwer zu erweitern ist.

Ein wenig Statistik

Bis jetzt kommen 34 Spieler aus Sachsen, 11 aus Bayern, 4 aus Thüringen und jeweils 2 aus Berlin und Sachsen-Anhalt. Insgesamt kommen die Spieler aus 18 Vereinen dazu kommen zwei vereinslose Teilnehmer.

SV Markneukirchen 9
VSC Plauen 7
SV Klingenthal 5
ASV Rehau 5
SF Greiz 4
Saxonia Bernsbach 4
Teilnehmerstärkste Vereine

In der Anmeldeliste stehen 11 Senioren Ü65, 5 Frauen und bis jetzt nur zwei Junioren u14. Das lässt wieder eine interessante Mischung erwarten, die ja den Charme unseres Turniers ausmacht.

Anmeldeliste




Josef Biba verteidigt seinen Titel vorzeitig

Mit einem Sieg über Claus-Peter Franke machte Josef alles klar und kann nun in der letzten Runde nicht mehr eingeholt werden. Mit einem sehenswerten Angriff bezwang Toni Lutz den Greizer Tim Hoffmann und schob sich damit auf den alleinigen zweiten Platz. In der siebenten Runde kann er nun gegen den neuen und alten Stadtmeister sein Können zeigen.

Die offizielle letzte Runde muss verschoben werden, da sowohl Toni als auch Turnierleiter Burkhard Atze bei der Schsenmeisterschaft weilen. Am 08.05. wird nun die Runde nachgeholt. Es steht jeder Paarung frei, am ursprünglichen Termin vorzuspielen.

Ergebnisse

Paarungen

Tabelle




Grand ohne zwei, Spiel…

Simon Burian wird seinen Titel beim Osterblitz nicht verteidigen und auch der Sieger von vor zwei Jahren und Zweite des Vorjahres nimmt diesmal nicht teil. Die Turnierlandschaft hält für Ostern mit dem Grenke-Open und dem Turnier in Görlitz einige Schmankerl bereit, die ambitionierte Spieler anlocken.

Trotzdem sind schon jetzt, mehr als drei Wochen vor dem Start, 45 Spieler auf der Anmeldeliste verzeichnet. Das bedeutet, wer noch teilnehmen möchte muss sich sputen einen der verbleibenden 13 vielleicht 15 Plätze zu ergattern.

Anmeldeliste




Josef Biba zieht davon

Am heutigen Nachspieltag gab es folgende Ergebnisse: Altmeister Claus-Peter Franke besiegt Youngster Reinhard Atze, Nestor Heinz Zöphel und Jürgen Perlitz sowie der Greizer Youngster Tim Hoffmann und Burkhard Atze trennen sich jeweils Remis. Damit hat Josef nun schon 1,5 Punkte Vorsprung vor seinen beiden Verfolgern Claus-Peter und Toni Lutz. Er könnte sich also, bei verbleibenden zwei Runden, zur Titelverteidigung remisieren.

Da hat aber sicher Claus-Peter etwas dagegen, der Josef in der nächsten Runde mit den weißen Steinen vor Probleme stellen will. Im Duell U25 gegen U14 treffen als weitere Verfolger Tim Hoffmann und Toni Lutz aufeinander. Toni hat noch Außenseiterchancen auf den großen Wurf.

Ergebnisse

Paarungen

Tabelle




Zweimal Schach im Gewerbegebiet

Wie vor einem Jahr (Meldung) macht unser Wirt kurz nach Jahreswechsel Urlaub, wir wünschen gute Erholung. Da wir dadurch ein Ausweichlokal benötigen wechseln wir wieder ins Bistro Stark im Gewerbegebiet, die wiederholt extra für uns länger öffnen.

Termine:

  • 23.01.2023 Analysetag – Nachspielmöglichkeit für Stadtmeisterschaft und Vereinsmeisterschaft
  • 30.01.2023 Stadtmeisterschaft 4. Runde (Auslosung erfolgt nach dem 23.01.2023)



Jahresrückblick 2024 – SV Markneukirchen

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Der SV Markneukirchen wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Es ist an der Zeit das vergangene durchaus erfolgreiche Jahr 2024 Revue passieren zu lassen.

Januar – kleine Delegation rockt Turnier in Potsdam

Anfang des vergangen Jahres spielten Toni Lutz sowie Reinhard und Burkhard Atze in Potsdam das Turnier der DSAM mit und konnten zweistellige Wertzahlzuwächse erreichen.

Bericht

Toni und Burkhard wollen im nächsten Januar den Coup wiederholen. Meldeliste Potsdam

Februar – Toni verteidigt Bezirksmeistertitel

Wie im vergangenen Jahr konnte sich Toni den Bezirksmeistertitel sichern. Am Ende war er der glücklichere von drei punktgleichen Spielern.

März – Osterblitz und mehr

In der Fronfeste Adorf wurde zum zweiten mal ein Nachwuchsturnier ausgerichtet. Tristan siegte bei der Neuauflage. Beim Osterblitz wurde der Alpenhof an seine Kapazitätsgrenze gebracht.

April – Ein Erfolg jagt den nächsten

Josef Biba gewinnt die Markneukirchner Stadtmeisterschaft, während Toni in der letzten Runde erstmal Altmeister Claus-Peter Franke schlagen kann. Beim Schnellturnier in Oberkotzau nehmen die Neikirnger Jugendlichen wieder zwei Pokale mit nach hause. Die zweite Mannschaft siegt gegen Treuens erste und erreicht überraschend einen Mittelplatz in der Tabelle. Zum zweiten Mal nahm Toni an der sächsischen Nachwuchsmeisterschaft teil. Er erreichte wieder einen guten achten Platz, der diesmal eigentlich nach mehr schmeckte.

Mai – Aufstieg in die zweite Landesklasse

Nach über zehn Jahren konnte die erste Mannschift wieder in die zweite Landesklasse aufsteigen. Ein schöner Erfolg, auch wenn es durch eine Neustrukturierung der Ligen eine Stippvisite bleibt.

Sommerpause – Saure-Gurken-Zeit für das Schach?

Im Juni gewann Claus-Peter Franke die Vereinsmeisterschaft, diese Seite berichtete nicht. An dieser Stelle ein Auftruf zur Mitarbeit, damit wir weiter aktuell und vollständig bleiben können.

August – viele Tuniere

Im August waren Toni, Tristan und Burkhard auf Turnieren unterwegs. Ute Sadewasser erhielt die Ehrennadel des SVS in Bronze. Die neue Saison beginnt mit dem neuen Vogtland-Cup.

https://sv-markneukirchen.de/2024/08

September – Punktspielauftakt

Die erste Mannschaft startet mit einer knappen Niederlage in die neue Saison. Im Gymnasium Markneukirchen wird beim Vogtland-Cup ein neuer Rekord aufgestellt. Burkhard rettet in Oberhaching sein Turnier in den letzten beiden Runden. Erstmals nimmt eine Mannschaft des SV Markneukirchen an der sächsischen Blitzmeisterschaft teil.

Oktober – Plauener Schnellschachmeisterschaft

Toni gewinnt den Nachwuchspreis bei der Plauener Schnellschachmeisterschaft. Die Nachwuchsmannschaft startet gut in die U16-Bezirksklasse.

November – Mannschaften erfolgreich

Sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft kämpfen sich an die Spitze ihrer Ligen. Die U16-Mannschaft kann die Bezirksklasse vorzeitig für sich entscheiden.

Dezember – Niederlage gegen Klingenthal

Die Zweite bekommt im Spitzenduell von Klingenthal ihre Grenzen aufgezeigt. Einzig das Remis von Nils Adler gegen Matthias Hiemisch ist ein Lichtblick. Die Erste bezwingt die vierte Mannschaft der Könige aus Plauen und steigt auf den dritten Platz. Das Weihnachtsblitz muss wegen Personalsorgen abgesagt werden.

https://svs-schach.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaSCHACHDE.woa/wa/groupPage?championship=Sachsen+24%2F25&group=2004




Weihnachtsblitz fällt leider aus

Dieses Jahr ist das vogtländische Schach um eine Tradition ärmer. Nach reiflicher Überlegung sah sich der Vorstand des SV Markneukirchen gezwungen das Weihnachtsblitzturnier abzusagen. Leider fehlen an diesem Tag zu viele Mitglieder, so das die Ausrichtung nicht vernünftig möglich ist.

Wir hoffen euch, im nächsten Jahr wieder zu Oster- und Weihnachtsblitz begrüßen zu können.




Vorjahressieger siegt zum Auftakt

16 Schachfreunde waren zum Start der Stadtmeisterschaft 2024/2025 anwesend. Zwei Paarungen konnten aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Verpflichtungen nicht gespielt werden und sind nun Hängepartien. Sie sollten bis zu nächsten Runde nachgespielt werden.

Von den 20 Teilnehmern kommen drei von den Schachfreunden Greiz, vier vom Klingenthal, einer vom VfB Adorf. Ein Schachfreund ist nichtaktiv und der Rest kommt vom gastgebenden Verein SV Markneukirchen.

Vor Beginn der Runde zeichnete Ute Sadewasser die Sieger der Turniere der Vorsaison aus. Josef Biba der Sieger der Stadtmeisterschaft freute sich über Wein in Bocksbeuteln und Claus-Peter Franke der Serien-Vereinsmeister über einen Edeka-Gutschein.

Die Überraschung der Auftaktrunde ist sicher das Remis von Claus-Peter Franke gegen Jochen Franz. In Gewinnstellung stellte Claus-Peter einen Läufer ein. Zum Glück reichten seine Bauern um ihm ein Remis zu bescheren. Sonst gab es ausschließlich Favoritensiege.

Ergebnisse, Auslosung bei Chess-Results




Ehre, wem Ehre gebührt – danke Ute

Die Versammlung ist eigentlich immer eine recht trockene Angelegenheit. Wir diskutieren den Terminplan, beschließen die Aufstellungen und sprechenüber den Modus unserer Tuniere. Ute gibt den Finanzbericht und mahnt die säumigen Zahler. Nachwuchs-Leiter und die Mannschaftsleiter geben einen Rückblick auf das Geleistete.

Diesmal war es etwas anders. Bevor es richtig losging, baten Präsi Benno Klaus und Vize Burkhard Atze unsere Ute nach vorn, um ihr die Ehrennadel des Sächsischen Schachverbandes in Bronze zu verleihen.

v.l.n.r. Benno Klaus, Ute Sadewasser und Burkhard Atze

Frank Weller hat eine etwas andere Laudatio verfasst:

Glücklich über ausgezeichnete Schachfreundin

Liebe Ute,

dass Du unsere Beste bist, daran hat von uns noch nie jemand gezweifelt. Als einzige aktive Spielerin unter uns Mannsbildern stichst Du nicht nur deshalb heraus, sondern weil Du jemand bist, der den Laden zusammenhält.

Genau weiß ich es nicht, wann Du Deine ersten Figuren gezogen hast. Es wird als Kleinkind mit Figurenumstupsen begonnen haben, denn aufgebaute Bretter wird es in Eurer schachverrückten Familie immer schon gegeben haben. Dein Vater war Schachtrainer, Deine Brüder und Deine Schwester haben schon gespielt. Du hattest also keine andere Wahl, Du musstest Schach lernen.

Vor ungefähr 48 Jahren – ich bin mir nicht sicher, ob ich solche Zahlen überhaupt ansprechen sollte, die Rückschlüsse auf das sensible Thema des Alters von Frauen zulassen – hast Du in der Schule begonnen, Deinen Gegnern zu zeigen, was Du am Brett draufhast. Gab es in den nächsten Jahren bei Kreismeisterschaften und -spartakiaden jemanden, der Deinen Titel ernsthaft gefährdete? Ralf Wanders Mädels von Traktor Erlbach werden alles gegen die Konkurrenz von Motor Markneukirchen versucht haben, aber an der Sandner Ute werden Zähne ausgebissen. Auch auf Bezirksebene warst Du keine Unbekannte und hast Deine Lorbeeren gesammelt. Mit der Mädchenmannschaft in der Jugend ging es zweimal bis in die Zwischenrunde der DDR-Meisterschaft.

Vor 10 Jahren wolltest Du es noch einmal in einer großen Einzelmeisterschaft wissen. 2014 nahmst Du den Kampf um den Sachsenmeistertitel bei den Frauen auf. Du wurdest am Ende Sechste.

Wie viele Siege wirst Du seit Deiner Kindheit wohl eingefahren haben? Wie oft warst Du mit einer Punkteteilung zufrieden, wie oft nicht? Wie oft magst Du mit einer Niederlage gehadert haben – wie oft warst Du dennoch nicht unglücklich mit Deiner Partie? Seit Du die Partien mitschreiben konntest, hast Du die langen Partien fein säuberlich abgeheftet. In diesem Ordner stecken tausende Stunden, tausende Dramen, tausende Ausschüttungen der bekannten Stresshormone – ein Teil Deiner Schachwelt.

Der andere Teil ist der der pragmatischen Organisatorin. Seit vielen Jahren hast Du die Finanzen des Vereins unter Kontrolle, bist im Vorstand und einfach Mädchen für alles. Vereinsausfahrten, Präsentbeschafferin Nummer Eins, Geburtstagsbesucherin – wo fängt man bei Dir an aufzuzählen und wo hört man auf? Das alles machst Du nebenbei. Immerhin führst Du noch ein anderes Leben: Du hast einen stressigen Beruf, Haus und Hof, eine Familie, Deine Eltern. Du weißt oft selber nicht, wie Du alles schaffen sollst. Manchmal hast Du Dich mit dem Gedanken getragen, kürzer zu treten. Du dachtest, das könnte Dir guttun.

Matthias, Steffen und ich kennen Dich seit Deiner Kindheit, andere nicht viel kürzer. Wir sitzen seit Jahrzehnten mit Dir in der ersten Mannschaft, haben Höhen und Tiefen, Auf- und Abstiege zusammen mit Dir erlebt. Oft müssen wir nicht einmal auf Dein Brett schauen, um zu wissen, wie es gerade um Dich steht. Erst in der vergangenen Saison sind wir wieder gemeinsam in die 2. Landesklasse aufgestiegen. Du, liebe Ute, bist ein wertvoller Teil dieser Mannschaft und dieses Vereins. Um Dich als ausgezeichnete Schachfreundin zu ehren, braucht es keine Auszeichnung. Wenn es dann doch eine gibt, dann ist sie willkommen. Zur Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag konnten Burkhard und Benno Dir die Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen in Bronze überreichen. Eine Ehre, zweifellos. Für uns ist es eine Ehre, Dich als Schachfreundin in unserem Verein zu wissen. Wir nehmen die Honoration zum Anlass, dies einmal auszusprechen.

Vielen Dank, Ute

Frank – im Namen Deines Vereins

Da ist das Ding. Ehrennadel und Urkunde.



Terminkalender mit Änderungen beschlossen

Der Terminkalender für die neue Saison wurde mit kleinen Änderungen beschlossen. Unter anderem wurde ein Schnellschach und ein Vereinstermin getauscht. (5.9. <-> 12.12), Bemerkungen eränzt und das Skatturnier terminiert. Aber seht selbst